Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 537 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Dipl.-Ing. Ludwig Appel
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Abteilung AEF ( Ausbildung, Entw., Forschung)
Schachenmeierstr. 37, 80636 München
Telefon 089 126802 76 , Telefax 089 181643
E-Mail: appel@slv-muenchen.de

  1. Grundlagen der Reibschweißtechnik  
    Verfahrensprinzip, Prozessablauf, schweißbare Querschnitte und Werkstoffe, Parameterermittlung, Maschinenauswahl, Verfahrensvarianten, Anwendungsbeispiele, Normenwerk und Literatur
    Schwerpunktthema: 02

  1. Reibschweißen von Stahl und Aluminium 
    Schweißeignung, Bauteile und Geometrie, Prozess-Kennwerte, Verbindungseigenschaften, Anwendungen
    Schwerpunktthema: 02

TechnologieCentrum Kleben
TC-Kleben GmbH
Dipl.-Ing. Julian Band
Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de

  1. Grundlagen der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Innovation in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Grundlagen des Kunststoffklebens 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Personalqualifizierung in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02, 11

  1. Kleben im Automobilbau 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Kleben im Fahrzeugbau 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Kleben im Schienenfahrzeugbau 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Kleben im Schienenfahrzeugbau, die neue Norm DIN 6701 

    Schwerpunktthema: 02, 05, 06, 11

  1. Arbeitssicherheit in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02, 04

  1. Oberflächenvorbehandlungsverfahren für Klebungen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Qualitätssicherung in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 02, 05, 06

  1. Metallkleben 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Kleben von Glas 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Fertigungssystem Kleben 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Kleben von schwer klebbaren Kunststoffen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Konstruktion von Klebverbindungen 

    Schwerpunktthema: 02, 09

  1. Kleben in der Kfz-Reparatur 

    Schwerpunktthema: 02, 03, 11


Bergmann & Steffen GmbH
Dipl.-Ing. Uwe Bergmann
Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de

  1. Laser-Remote-Schweißen im Serieneinsatz ? Hochproduktive Anlagen- und Vorrichtungstechnik für Automobilkomponenten 

    Schwerpunktthema: 02, 03


Prof. Dr.-Ing.habil. Jean Pierre Bergmann
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Fertigungstechnik
Gustav-Kirchhoff-Platz 2
98693 Ilmenau
Telefon 03677 69 2981 , Telefax 03677 69 1660
E-Mail: jeanpierre.bergmann@tu-ilmenau.de

  1. Trennen von Polymeren und Metallen 
    Möglichkeiten zum thermischen Fügen von metallischen Mischverbindungen (Lichtbogen, Laserstrahl, Rührreibschweißen und Diffusionsschweißen) Laserstrahlschweißen von Leichtbauwerkstoffen (Ti, Al etc.)
    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Hochschule f. angewandte Wissenschaften
Fachbereich SciTec, AG Fertigungstechnik und -automatisierung
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
Telefon 03641 205444 , Telefax 03641 205401
E-Mail: jens.bliedtner@fh-jena.de

  1. Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug 
    Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
    Schwerpunktthema: 02, 03

Dipl.-Ing. Axel Börnert SFI
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246 432 , Telefax 0345 5246 412
E-Mail: boernert@slv-halle.de

  1. Der GSI SLV Schweißtrainer - ein computergestütztes Simulationssystem für die Ausbildung von Schweißern 
    • Ziel des Einsatzes von Schweißtrainern
    • Aufbau des Systems
    • Demonstration des Systems

    Schwerpunktthema: 11


Dr. jur. Winfried Bohl
Straßburger Straße 10, 31582 Nienburg/Weser
Telefon 05021 608555 , Telefax
E-Mail: winfried.bohl@t-online.de

  1. Haftung des Unternehmens, persönliche Haftung der Mitarbeiter 
    Der Vortrag informiert, abgestimmt auf den Bereich der Schweißtechnik, über grundsätzliche Fragen der Unternehmens- und Produkthaftung und der Haftung des einzelnen Mitarbeiters. Ziel ist es, den Hörer für die Probleme zu sensibilisieren und auf diese Weise dazu beizutragen, Verunsicherungen auf Grund mangelnder Information in Haftungsfragen abzubauen. Stichworte: Sorgfaltsanforderungen der Rechtsprechung mit Bezug auf den Bereich des Schweißens; Schweißer, Schweißaufsichtspersonen, Geschäftsführer; rechtliche Anforderungen an Organisation und Delegation von Arbeiten; Standard der Technik; innerbetrieblicher Schadensausgleich; Produkthaftung
    Schwerpunktthema: 11

  1. Pleiten, Pech, Produkthaftung 
    Spätestens durch das Aufsehen erregende Verfahren um das Zugunglück von Eschede ist der Bereich der strafrechtlichen Produkthaftung in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Da in diesem Verfahren auch die beteiligten Ingenieure und Mitarbeiter auf der Anklagebank saßen, stellt sich die Frage nach der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Einzelnen, der in einen Produktionsablauf eingebunden ist. Der Vortrag möchte auf der Grundlage praktischer Fälle der Rechtsprechung über dieses sensible Thema informieren. Stichworte: Bedeutung der strafrechtlichen Produkthaftung; wegweisende Fälle der Rechtsprechung; persönliche Einstandspflicht; Rechtspflichten des ?Herstellers?; Verantwortlichkeiten im Unternehmen; Transfer: Schweißen und strafrechtliche Produkthaftung, Ansätze zur Risikominimierung
    Schwerpunktthema: 12

  1. Produkthaftung auch im Ausland?? ? interessiert mich als deutschen Mittelständler doch nicht! 
    Industrielle Produkte werden mittlerweile weltweit hergestellt und vertrieben oder sie werden beispielsweise in Deutschland erworben und ins Ausland von Konsumenten mitgenommen, wo es dann zu Schadenfällen kommen kann. Ziel des Vortrages ist es, die Teilnehmer zunächst über allgemeine Produkthaftungsrisiken von Arbeitnehmern und Unternehmen in Deutschland unter Berücksichtigung von Schweißprozessen zu informieren. Da Produkthaftung aber nicht an nationalen Grenzen halt macht, soll auch der Blick über den Tellerrand gewagt und die Frage aufgeworfen werden, wie eine Produkthaftung mit Auslandsbezug aussehen kann. Stichworte: Produkthaftung im In- und Ausland; Sichtweise der Rechtsprechung; Beispiel USA; Zuständigkeit von US Gerichten; anwendbares Recht; Punitiv Damages; kuriose Schadenersatzprozesse; Risikomanagement
    Schwerpunktthema: 12

  1. Dokumentieren oder verlieren ?.! 
    ?Recht haben und Recht bekommen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge ??, so heißt es im Volksmund. In der heutigen Wirtschaftswelt reicht es schon lange nicht mehr aus, einfach nur gute Arbeit abzuliefern. Vielmehr kommt es vermehrt zu rechtlichen Auseinandersetzungen. In der Regel ist dann diejenige Partei im Vorteil, die imstande ist, ihre Belange überzeugend und vollständig nachzuweisen. Eine professionelle Dokumentation bildet hierfür regelmäßig die Grundlage. Ziel dieses Vortrags ist es, den Teilnehmern praxisorientiert zu vermitteln, worauf es aus rechtlicher Sicht bei einer gelungenen Dokumentation ankommt. Der Vortrag wendet sich gezielt an Personen im Tätigkeitsfeld Schweißen. Stichworte: Weshalb Dokumentation? Was ist Dokumentation? Dokumentation in den Bereichen Vertragsabschluss, Konstruktion, Wareneingang/Einkauf von Zuliefererteilen, Herstellung des Produktes, produktbegleitende Information, Warenausgang, Vertrieb des Produktes. Wie geschieht Dokumentation?
    Schwerpunktthema: 12

Volker Brenner
DINSE G.m.b.H.
Tarpen 36, 22419 Hamburg
Telefon , Telefax
E-Mail: Brenner@dinse-gmbh.com

  1. Prozessstörungen beim MIG-Schweißen von Aluminium lassen sich vermeiden 
    Typische Fehler sowie Störungen und deren Beseitigung
    Schwerpunktthema: 02

  1. Welches Schweißgerät für welche Arbeit? 
    Auswahlkriterien: Materialart, elektrischer Anschluss, Nahtqualität, Schweißgeschwindigkeit u.a.
    Schwerpunktthema: 03

  1. Verarbeiten und schweißen von CrNi-Stählen ?PRAXIS? 
    Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. MIG Löten 
    Tipps und Tricks in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02

  1. Aluminium-Schweißen in der Praxis 
    Anwendungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Jürgen Bruckner
FRONIUS International GmbH
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7 242241 4780 , Telefax 0043 7 242241 349
E-Mail: bruckner.juergen@fronius.com

  1. Fügen von Stahl mit Aluminium ? Hybridplatine 

    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Theo Buschhaus IWE
KUKA Industries GmbH & Co. KG
Walter-Reis-Str. 1, 63785 Obernburg
Telefon 06022 503373 , Telefax 06022 503162
E-Mail: theo.buschhaus@kuka.com

  1. Schweiß- und Schneidroboter in mittelständischen Betrieben 

    Schwerpunktthema: 10

  1. Al-MIG- und Laserschweißen für Automobilzulieferer 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Systematische Planung und Realisierung optimaler Schweißrobotersysteme 

    Schwerpunktthema: 10

Dr. Steffen Dahms
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 119 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: sdahms@ifw-jena.de

  1. Möglichkeiten und Anwendung der Fügetechnik 
    Darstellung verschiedener Fügeverfahren/Grundlagen (Mechanismen zur Verbundausbildung, Anforderungen an die Fügeverfahren unter Beachtung von Eigenschaftskennwerten der Füge- und Zwischenschichtmaterialien, Technologie zur Fügetechnik ? Sintern, Aushärten, Vakuumlöten, Charakterisierung der Verbunde (zerstörende und zerstörungsfreie Werkstofftechnik), Anwendungen und Applikationsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Bernd Dalmer
Lorch Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24-26
71549 Auenwald
Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu

  1. Die neue MIG/MAG-PULS Lichtbogen Innovation 
    Steigerung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit um bis zu 48%. Einsatz und Vorteile des neuen Verfahrens
    Schwerpunktthema: 02, 03


Prof. Dr. Todd Alexander Deißer
Wolsdorfer Str. 107, 53721 Siegburg
Telefon , Telefax
E-Mail:

  1. Anwendung des UP-Schweißens beim Fügen und Beschichten 
    Es wird die Technologie des UP-Schweißens betrachtet. Anhand anwendungsorientierter Aufgabenstellungen werden Lösungskonzepte aus den Bereichen des Fügens und Beschichtens mittels UP-Schweißens vorgestellt. Eine Betrachtung ausgewählter Werkstoffe, speziell zur Erhöhung des Verschließschutzes, rundet den Vortrag ab.
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dr. Wolfram A. Karl Deutsch
Karl Deutsch GmbH + Co. KG
Postfach 13 23 54, 42050 Wuppertal
Telefon 0202 7192 0 , Telefax 0202 714932
E-Mail: w.deutsch@karldeutsch.de

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen 
    Grundlagen zur Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP), Ultraschall kl. Gruppenstrahler), Oberflächen-Rissprüfung (Magnetpulver, Eindringprüfung), Röntgenprüfung
    Schwerpunktthema: 05

Dr. Peter Dierschke
Werkstoffberatung Dr. Dierschke
Lessingstr. 9a, 52445 Titz
Telefon 02463 997830 , Telefax
E-Mail: peter.dierschke@t-online.de

  1. Einführung in die Korrosion nichtrostender Stähle und Nickelbasislegierungen 
    Grundlagen der Korrosion, spezielle Korrosionsformen (Loch- und Spaltkorrosion), Aufbau und Typen nichtrostender Stähle, Aufbau und Typen von Nickelbasislegierungen, zahlreiche ausgearbeitete Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Spezielle Fragen zur Korrosion von nichtrostenden Stählen und Nickelbasislegierungen 
    Einfluss von schweißbedingten Anlauffarben auf die Korrosionsbeständigkeit, Randbedingungen bei Spaltkorrosion und galvanischer Korrosion, Korrosion in besonderen Umgebungen (Tunnel, Schwimmbad?)
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

  1. Alternativen zu den Standardausteniten V2A und V4A 
    Lean-Duplex Werkstoffe, Manganaustenite, Korrosionsverhalten, Bearbeitbarkeit, Verfügbarkeit, Preisgefüge
    Schwerpunktthema: 01, 07, 11

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95501 , Telefax 0531 391 95599
E-Mail: k.dilger@tu-braunschweig.de

  1. Metallographie und Analytik von Schweißverbindungen 
    Einsatz mikroanalytischer Verfahren bei Schweißverbindungen, Schadensfällen in der Schweißtechnik, Korrosionsschäden hochlegierter Stähle
    Schwerpunktthema: 05

  1. Dauerschwingverhalten von Stahl- und Aluminium-Schweißverbindungen 
    Beurteilung des Dauerschwingverhaltens aus konstruktiver, fertigungstechnischer und werkstoffkundlicher Sicht, Möglichkeiten zur Verbesserung des Dauerschwingverhaltens von Stählen und Al-Legierungen durch schweißtechnische Optimierung des Nahtprofils oder mechanische Oberflächenbehandlungen
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißeigenspannungen und Verzug 
    Entstehungsmechanismen, Auswirkungen von Eigenspannungen und Verzug, vorbeugende konstruktive oder fertigungstechnische sowie nachträgliche Gegenmaßnahmen gegen Eigenspannungen und/oder Verzug, Praxisbeispiele aus der Fahrzeugindustrie, Möglichkeiten zur Ermittlung von Eigenspannungen, FE-Berechnungen
    Schwerpunktthema: 08, 09

  1. Schweißen von Al-Druckguss 
    Forderungen an den Gasgehalt des Druckgusses, Schweißbedingungen bei verschiedenen Schmelz- oder Pressschweißverfahren, Qualität der Schweißnähte
    Schwerpunktthema: 02

  1. Kleben und mechanisches Fügen 
    Fügen im Automobil-Leichtbau, Oberflächenvorbehandlungen zur Verbesserung der Langzeitbeständigkeit von Klebverbindungen, Gluedo ? das Klebstoffauswahlsystem, induktive Aushärtung ? Kleben im Fertigungstakt, Haftklebstoffe, strukturell nachvernetzend, Klebstoffauftrag, ZfP von Klebverbindungen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Simulation und Berechnung beim Fügen 
    Numerische Verfahren zur Auslegung von Verbindungen, Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen, Simulation von Schweißprozess und Schweißergebnis
    Schwerpunktthema: 09


Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ebersbach
Gutshofstr. 1
04178 Leipzig
Telefon 03641 473085 , Telefax
E-Mail: T.Ebersbach@gmx.de

  1. Schweißen hoch fester Stähle für die Automobilindustrie 

    Schwerpunktthema: 01, 02


Dipl.-Ing. Karl-Heinz Fischer
Am Rahmer Bach 56, 47269 Duisburg
Telefon 0203 98574016 , Telefax
E-Mail: mail@fischer-zfp.de

  1. Die zerstörungsfreie Prüfung im Druckbehälterbau nach AD HP 5/3 (2000) - Zulässigkeit und Vorgehensweise gemäß Regelwerk 
    Das lang bewährte Regelwerk AD HP 5/3 ist eine in sich geschlossene Prüfphilosophie. Mit dem Vortrag wird versucht, die Denkweise des Regelwerkes aufzuzeigen und die Anwendung der Prüfverfahren, verbunden mit festgelegten Maßstäben, richtig zu interpretieren.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Durchstrahlungsprüfung von Schweißnähten im Behälter- und Rohrleitungsbau nach DIN EN 1435 
    Die Norm enthält einige Besonderheiten und wichtige Änderungen zur bisherigen Praxis, die anschaulich und praxisnah dargestellt werden. Es wird auch auf die Auswertung der Filme eingegangen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Was muss man bei einer Schweißkonstruktion beachten, damit sie später auch prüfgerecht ist? 
    Vorstellung der in der Praxis angewandten zerstörungsfreien Prüfverfahren im Hinblick auf konstruktive Gegebenheiten, Aufzeigen von Alternativen und Lösungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Kehlnahtproblems
    Schwerpunktthema: 05

  1. Zulässigkeiten von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach der neuen DIN EN ISO 5817 
    Ab Dezember 2003 ist die neue ISO 5817 gültig und ersetzt die EN 25817. Sie wurde völlig neu überarbeitet und bedarf an vielen Stellen einer Interpretation. Um allen Praktikern den Einstieg in das neue Regelwerk zu erleichtern, wurde dieser Vortrag erarbeitet. Er sichtet sich an Personen aus der Fertigung, Überwachung und -prüfung.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung - Ein Überblick für den Praktiker 
    In dem Vortrag werden die ZfP-Verfahren anschaulich dargestellt und dabei herausgearbeitet, welche Aussagefähigkeit sie haben und wie sie sinnvoll eingesetzt werden sollten.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Magnetpulverprüfung und die Eindringprüfung zur Auffindung von Oberflächenfehlern 
    Die Anwendung dieser Verfahren und die Interpretation der Anzeigen wird oft unterschätzt. Gerade bei diesen Prüfungen ist geschultes Personal und eine spezielle Erfahrung notwendig, um z.B. Scheinanzeigen von Fehleranzeigen zu unterscheiden. Außerdem ist die Problematik einer Anzeige in Bezug auf das wahre Fehlerbild zu diskutieren.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Eindringprüfung, ein gar nicht so einfaches Prüfverfahren 
    Die Anwendung der Eindringprüfung ist schon allein aus Gründen des Umweltschutzes nicht so einfach. Ihre Anzeigen in Form einer ?Ausblutung? sind richtig zu interpretieren und bedürfen oft ergänzender Untersuchungen. Die richtige Anwendung und Interpretation der Eindringprüfung wird besprochen und für den Praktiker verständlich dargestellt.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Ultraschallprüfung von Schweißnähten, ein kompliziertes Verfahren ?einfach dargestellt 
    Im Vortrag wird versucht, die Ultraschallprüfung anschaulich zu erklären und damit auch ihre Grenzen aufzuzeigen. Ihre besondere Anwendung auf die Geometrie der Schweißnaht wird herausgearbeitet.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Überzeugen ? Informieren ? Unterhalten - Über die Kunst, einen guten Vortrag zu halten 
    Vortragskunst ist nicht nur Rhetorik, sondern auch Gestik und Transport von Gefühl, kurz: eine gewisse persönliche Offenbarung. Ein Vortrag ist immer eine Kommunikation auf zwei Ebenen, eine Sach- und einer Beziehungsebene. Dieses wird analysiert und in Beispielen dargeboten. Ferner wird auf wichtige Hilfsmittel und Grundsätzlichkeiten eingegangen.
    Schwerpunktthema: 12

  1. Die visuelle Prüfung von Schweißnähten 
    Diese so lange unterschätzte Möglichkeit der Prüfung ist in Deutschland neu entdeckt und definiert worden. Normen und Regelwerke gehen auf diese wichtige Prüfmethode ein, für die man sich heute auch nach EN 473 zertifizieren lassen kann.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der ZfP-Prüfer, ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung 
    Für den ZfP-Prüfer gibt es keine Lehrausbildung und auch kein spezielle Studium. Daher wird er oft unterschätzt. Er holt sich sein Fachwissen in speziellen nach EN genormten Ausbildungen und zertifiziert sich nach EN 473 zu einer europäisch anerkannten Prüfperson. Neben seiner Fachkompetenz ist ein Persönlichkeitsbild notwendig, das eine absolute Zuverlässigkeit garantiert.
    Schwerpunktthema: 05


DSI Laser Service GmbH
Christian Frank
Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
E-Mail: info@dsi-laser.de

  1. Aluminium im Werkzeug- und Formenbau - ?Laserschweißen ohne Poren und farblicher Adaption? 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Anwendungsbereich handgeführter Laser-Systeme 

    Schwerpunktthema: 01, 02

Prof. Dr. Rainer Gadow
Universität Stuttgart
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
Telefon 0711 685 68301 , Telefax 0711 685 68299
E-Mail: rainer.gadow@ifkb.uni-stuttgart.de

  1. Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten für den Verschleiß- und Korrosionsschutz 
    Hartstoff-Polymer-Kombinationsschichten mit hoher Abriebfestigkeit und gezielt einstellbaren chemischen und tribologischen Eigenschaften. Dies wird durch Eindispergieren von funktionellen Feststoffen in die Polymermatrix der Deckschicht erreicht.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Kostengünstigere Lösungen für den Verschleißschutz in Papiermaschinen durch den Einsatz von Beschichtungen 
    Ersatz teurer massivkeramischer Komponenten durch thermisch gespritzte Schichtsysteme, die höchst verschleißfest und zusätzlich reibarm sind. Durch das Prinzip der selbst fließenden Legierungen, die zusätzlich mit dispergierten karbidischen Hartstoffen gefüllt sind, sind praktisch porenfreie, extrem harte und reibarme Schichten mit Schichtdicke bis in den Millimeterbereich realisierbar.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Leichtbau durch langfaserverstärkte Aluminiumlegierungen 
    Thermisches Spritzen von Al-Legierungen auf Kohlenstofffasergewebe und Weiterverarbeitung der beschichteten Gewebe durch thixotrope Warmumformung zu dichten, porenfreien faserverstärkten Leichmetallbauteilen (MMCs-Metall Matrix Composites).
    Schwerpunktthema: 01, 02

Justin Geraerds
Lorch Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24-26, 71549 Auenwald
Telefon 07191 503 2236 , Telefax 07191 503 3236
E-Mail: justin.geraerds@lorch.biz

  1. So automatisiert man kleinere und mittlere Schweißaufgaben 
    Automatisierte Rundnähte mit WIG oder MIG/MAG-Schweißen
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Die neue DIN EN 1011 und ihre Anwendung bei hochfesten FK-Stählen 
    Ermittlung geeigneter Vorwärmtemperaturen, Vermeidung von Kaltrissen, richtige Wärmeführung, Anwendungsbeispiele in der Praxis
    Schwerpunktthema: 01

  1. MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen 
    Entwicklung der hochfesten Stähle, Schweißzusätze, Schutzgase, schweißtechnische Verarbeitungsregeln, Qualifikation der Schweißer
    Schwerpunktthema: 01

  1. Verarbeitung hochfester TM-Stähle im Nutzfahrzeugbau 
    Gründe für die Stahlauswahl, Gegenüberstellung TM-Stähle zu vergüteten FK-Stählen, konstruktive Vorteile und Verarbeitungsmöglichkeiten, schweißtechnische Vorteile, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Erfassung, Beurteilung und Verbesserung der Q-Kosten 
    Was sind Qualitätskosten? Darstellung der verschiedenen Ansätze, Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell
    Schwerpunktthema: 06

  1. Kaizen, KVP, CIP usw. was ist das? - Eine japanische Herausforderung oder die einzige Art zu überleben 
    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Reduzierung nicht wertschöpferischer Tätigkeiten, Einführung Gruppenarbeit
    Schwerpunktthema: 06

  1. Pneumatic Impact Treatment (PIT) ? ein neues Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer bzw. Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen 
    Maßnahmen zur Erhöhung der Schwingfestigkeit, Vorstellung der neuen Technologie, Anwendungsbeispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Wirtschaftlicher Einsatz von Schweißnahtnachbehandlungen zur Erhöhung der Lebensdauer und Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen 
    Vorstellung verschiedener Technologien, praktische Anwendungen, Zukunftsaussichten
    Schwerpunktthema: 07

  1. Schadensfälle aus der Praxis eines Gerichtssachverständigen 
    Die häufigsten Fehlerarten, Erläuterung der verschiedenen Schäden, unkorrekte Zeichnungsangaben, schlechte Schweißnahtvorbereitung, Maßnahmen zur Vermeidung von Schadensfällen
    Schwerpunktthema: 05

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Groß
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut f. Fertigungstechnik
und angewandte Materialforschung IFAM
Weiterbildung und Technologietransfer
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Telefon 0421 2246 437 , Telefax 0421 2246 605
E-Mail: andreas.gross@ifam.fraunhofer.de

  1. Einsatz der Klebtechnik im Betrieb 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Kleben ? eine unterschätzte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert 

    Schwerpunktthema: 03

  1. Moderne Hochleistungsklebstoffe im Vergleich - Möglichkeiten und Grenzen 

    Schwerpunktthema: 01

  1. Qualitätsmanagement in der Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 06

  1. Fußball - Stadien ? Innovationen 
    Die Entwicklung moderner Stadien ist untrennbar mit der Verwendung neuer Werkstoffe verbunden. Sie begann mit dem Bau des Olympia-Stadions in München für die Olympischen Spiele 1972 und setzte sich Anfang der 90er mit der Neu-Überdachung des Gottlieb-Daimler-Stadions in Stuttgart fort. Hierfür entwickelten die Tragwerksplander ein seinerzeit weltweit Beispiel gebendes Tragwerkskonzept, welches in der Folgezeit kontinuierlich weiterentwickelt wurde und mit den Stadien zur FIFA-WM 2006 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Doch die Entwicklung geht weiter, wie die Stadien zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking zeigen. Aber nicht nur die Stadien werden weiterentwickelt, auch die Fußbälle. So hat der Ball der ersten Fußballweltmeisterschaft außer der runden Form nichts mehr mit dem Hightech-Ball der WM 2006 zu tun, weder hinsichtlich des Materials noch hinsichtlich der Konstruktion.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Faserverbundkunststoffe 
    Fasern, Matrixharze, Vorteile, Nachteile, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Phys. Bernd Grunewald
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246234 , Telefax 0345 5246372
E-Mail: grunewald@slv-halle.de

  1. Schweißen im Schienenfahrzeugbau 
    Regelwerk, personelle und technologische Voraussetzungen zur Erteilung eines Zertifikates nach DIN EN 15085-2
    Schwerpunktthema: 06

Dipl.-Ing. Tino Gurschke
DVS ZERT GmbH
Geschäftsstelle Halle (Saale)
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52503425 , Telefax 0345 52503410
E-Mail: tino.gurschke@dvs-zert.de

  1. Erfahrungen bei der Überwachung geschweißter Ingenieurbauwerke 
    Anwendungsregelwerk, Aufgaben einer Überwachungsorganisation, Beispiele
    Schwerpunktthema: 06

  1. Stand des Regelwerkes im bauaufsichtlichen Bereich 
    Schweißen von Stahlbauten, Betonstahl, Aluminiumkonstruktionen, wichtige Normen und Richtlinien, Erläuterungen und Hinweise zur Anwendung
    Schwerpunktthema: 06

Winfried Hahmann
EWM AG
Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
Telefon 02680 181 135 , Telefax 02680 181 144
E-Mail: info@ewm-group.com

  1. Einstellen von MIG/MAG-Anlagen leicht gemacht 
    Einstellungsmöglichkeiten bei verschiedenen Anwendungsbeispielen in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Plasmalöten in der Fertigung  
    Prinzip, Eigenschaften der Stromquellen, Vorteile, Anwendung
    Schwerpunktthema: 02


Burkhard Hankel
Mittelstr. 77, 48431 Rheine
Telefon 05971 15664 , Telefax
E-Mail: d-b.Hankel@t-online.de

  1. Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen 
    Aluminiumschweißen, ein Problem? Aluminium, ein einzigartiger Werkstoff, Schweißverfahren, um Aluminium zu fügen, WSG - Schweißen von Aluminium, MSG ? Schweißen von Aluminium, UVV - Unfallverhütungsvorschriften beim Schweißen von Aluminium, Praxisübungen WSG ? MSG ? Schweißen, Tüpfelprobe/Wärmen von Aluminium
    Schwerpunktthema: 02

  1. TIG/MIG Löten von verzinkten Werkstoffen 
    Allgemeines über das Lichtbogenlöten, Einstellung der Lichtbogen Lötprozesse, Vorteile des Lichtbogenlötens, Vorstellung der Prozesse, spezielle Anforderungen an die Löteinrichtung, verfahrenstechnische Hinweise, Werkstoffe für das Lichtbogenlöten, Stoßarten, Arbeitsschutz
    Schwerpunktthema: 02

  1. ?Edelstahl rostfrei? Tipps für Praktiker 
    Grundlagen der Klebetechnik WIG, MAG, E-Hand, Schweißen von CrNi-Werkstoffen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Fügetechnik in der Luftfahrzeugtechnik ? von Otto Lilienthal zum Spacelab 
    Vorstellung der damaligen und heutigen Schweißprozesse mit praktischen Übungen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Feinkornbaustähle ? Tipps für Praktiker 
    Wissenswertes in Theorie und Praxis aus dem Gebiet der hochfesten Stähle
    Schwerpunktthema: 02

  1. Gusseisenschweißen ein Problem 
    Praxis und Theorie vom Praktiker
    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. Mark Hellmanns
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Außenstelle Aachen
Dennewartstr. 25, 52068 Aachen
Telefon 0241 9632 706 , Telefax 0241 9632 706
E-Mail:

  1. Einsatz von Polymerschäumen zur Geräuschreduktion bei Getriebezahnrädern 
    Aufbau und Herstellung polymerer Schäume, Werkstoffeigenschaften von Strukturschäumen, Einsatz von Polymerschäumen in Werkstoffverbundzahnrädern, Geräuschreduktion von Werkstoffverbundzahnrädern anhand praktischer Beispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04

Dr.-Ing. Dirk Herzog
Laser Zentrum Nord GmbH
Am Schleusengraben 14, 21029 Hamburg
Telefon 040 484010640 , Telefax 040 484010649
E-Mail: dirk.herzog@lzn-hamburg.de

  1. Öffetliche Fördergelder für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte 
    Inhalte des Vortrags: Überblick über Förderprogramme und ?strukturen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene, rechtlicher Rahmen, aktuelle und regionale Förderchancen, Verbindung von Investitions- und Innovationsvorhaben zu einem tragenden Gesamtkonzept.
    Schwerpunktthema: 07, 12

Dr.-Ing. Bernd Hildebrandt
Messer Group GmbH
Gahlingspfad 31
47803 Krefeld
Telefon 02151 7811 236 , Telefax 02151 7811 503
E-Mail: bernd.hildebrandt@messergroup.com

  1. Brenngase für die Autogentechnik - Verfahrenstechnik und Gase- Anwendungen 
    Brenngase, physikalisch/chemische Eigenschaften und Auswahlkriterien, Verfahren der Autogentechnik, praktische Anwendungen, Versorgungsmöglichkeiten, Arbeitssicherheit
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Laserschweißen ? aktuell auch für den Klein- und Mittelbetrieb? 
    Stromquellen, CO2, - YAG - und Diodenlaser; Vorteile und Grenzen der Lasertypen, Laserschweißen und ?löten, Verfahrensvarianten, aktuelle Anwendungsbeispiele, Lasergas- und Schutzgasauswahl, konstruktive Besonderheiten, Aspekte der Arbeitssicherheit
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 04

  1. Thermisches Schneiden ? Wirtschaftlichkeit und Verfahrensauswahl 
    Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Besonderheiten, autogenes Brennschneiden, Plasma-Laserschneiden, Abgrenzung nach schneidbaren Werkstoffen, Blechdicken, Qualitätskriterien, Kostenbetrachtungen, Stand der Technik, Trends
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Was gibt es Neues beim Schutzgasschweißen? 
    Neue Werkstoffe als Triebfeder schweißtechnischer Entwicklungen, Anwendungsschwerpunkte der Lichtbogenschweißverfahren (MIG, MAG, WIG, usw.) un- und niedrig legierte Stähle ? kann man hier etwas ?Neues ? erwarten? Hoch legierte Werkstoffe ? noch kein Ende neuer Legierungen in Sicht? Formieren ? Schutzgasschweißen von Aluminium unter den Aspekten Qualität und Wirtschaftlichkeit, Schutzgase ? Entwicklungstrends und neue Anwendungen
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03


Dr.-Ing. Markus Holthaus
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Bismarckstr. 85
47057 Duisburg
Telefon 0203 3781 151 , Telefax 0203 3781 444 151
E-Mail: holthaus@slv-duisburg.de

  1. Laserstrahlschneiden in der Metallverarbeitung ? Ein Allheilmittel? - 
    Kurze Einführung, Prinzip des Laserstrahlschneidens, Randbedingungen in der Fertigung, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Der Laserstrahlschweißprozess ? Anwendungspotentiale und deren Randbedingungen 
    Besonderheiten des Schweißprozesses, die neuen Laserstrahlquellen, Randbedingungen in der Fertigung, Prozessvarianten Remote-, Hybrid-, manuelles Laserschweißen, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Georg Hopp SFI (EWE)
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Telefon 0251 695 647 , Telefax 0251 695 610
E-Mail: g.hopp@westfalen-ag.de

  1. Lasertechnik, Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung 
    Laserschneiden, Laserschweißen, Prozessparameter beim Laserschneiden, Einflussgröße, Praxisbeispiele, Geschwindigkeiten, Gasversorgungssysteme, Gaseauswahl, Versorgungsarten
    Schwerpunktthema: 02

  1. Laserschweißen und mehr? 
    Grundlagen und Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. (FH) Rolf Huber
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 29 , Telefax 089 181643
E-Mail: r.huber@slv-muenchen.de

  1. Qualifikationsmöglichkeiten für Personal und Qualitätsmanagementsysteme für das Thermische Spritzen 

    Schwerpunktthema: 11


Dipl.-Ing. Manfred Ifland
Fischer-von-Erlach-Str. 1, 06114 Halle
Telefon 0345 5223767 , Telefax
E-Mail: ma.if@gmx.de

  1. Schweißen von hoch legierten Stählen ? Erkenntnis und Schlussfolgerungen für den Gesundheitsschutz 
    Darstellung und Bewertung der Gefahrstoffsituation in Abhängigkeit der eingesetzten Schweißverfahren und Zusatzwerkstoffe
    Schwerpunktthema: 02, 04

  1. Die Betriebssicherheitsverordnung ? Auswirkungen auf die Schweißtechnik 
    Aufbau und Anwendungsbereich der Betriebssicherheitsverordnung, Prüfanforderungen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen (z.B. Gasversorgungsanlagen, Prüflisten, Prüfkriterien, praktische Beispiele
    Schwerpunktthema: 04, 02

  1. Schweißen bei der Instandhaltung ? Reparaturarbeiten ?., sicherheitstechnische Anforderungen 
    Rechtsgrundlagen, Besonderheiten bei der Durchführung von Schweißarbeiten bei der Instandsetzung?., Schutzmaßnahmen, Auswertung von Unfällen und Havarien
    Schwerpunktthema: 04, 12

  1. Gefahrstoffe beim Schweißen ? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für den Gesundheitsschutz unter Berücksichtigung der TRBS 528 
    Gefährdungsbeurteilung, Rangfolge Schutzmaßnahmen; Wirksamkeitsüberprüfung
    Schwerpunktthema: 04


Dipl.-Ing. Axel Janssen
DVS - Deutscher Verband für Schweißen
und verwandte Verfahren e.V.
Forschung und Technik
Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 117 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: axel.janssen@dvs-hg.de

  1. Widerstandsschweißen im DVS-Forschung-Technik-Bildung  
    Überblick über die Aktivitäten im Bereich Widerstandsschweißen im AfT des DVS DVS Richtlinien und Merkblätter Forschungsaktivitäten Bildung Normung
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
Forschungsvereinigung Schweißen
und verwandte Verfahren e.V. des DVS
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 173 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

  1. Gefahrstoffe in der Schweißtechnik ? Wirkungen und Regelwerke ? Was gilt in der Schweißtechnik? 

    Schwerpunktthema: 03

Dipl.-Ing. Peter Kallage
Rofin-Sinar Laser GmbH
Berzeliusstr. 87, 22113 Hamburg
Telefon 040 73363 4316 , Telefax 040 733634450
E-Mail: p.kallage@rofin-ham.de

  1. Laser- und Laser-MSG-Hybridschweißen von hochfesten Feinblech und Baustahlgüten 
    Durch eine spezielle Prozessführung mit einem dem Schweißprozess nachgeschaltetem Induktor kann die Aufhärtung des Schweißgefüges verringert werden, was die Umformfähigkeit bzw. die Kerbschlagarbeit der geschweißten Bauteile erhöht.
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. Susanne Kasch
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204-139 , Telefax 03641 204-110
E-Mail: skasch@ifw-jena.de

  1. Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Laserstrahl zum Fügen von Glas, Keramik 
    Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
    Schwerpunktthema: 02, 03

Dipl.-Ing. Morten Kaschner SFI
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
Telefon 040 8557 2652 , Telefax 040 8557 2295
E-Mail: mkaschner@tuev-nord.de

  1. Schweißerprüfungen nach ISO 9606 und EN 287 
    Inhalt der Normen, Umsetzung und Hinweise für die Praxis, Ausbildungswege, Anwenderunterstützung
    Schwerpunktthema: 11

  1. Praxisorientierte Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen 
    für Industrie und Handwerk, Metall- und Stahlbau, Rohrleitungs- und Anlagenbau, Stahl, CrNi-Stahl, Aluminium, Erstellen von Schweißanweisungen, Hilfsmittel-Katalog, Software, Internet
    Schwerpunktthema: 03

  1. Schweißtechnik im Internet 
    Aktuelles Angebot, Nutzen für die Praxis, Surfen online
    Schwerpunktthema: 09

  1. Einführung in die Technik von Schweißstromquellen 
    Technische Entwicklung, Gliederung, Gerätetypen, Auswahlhilfen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Schweißprozesse im Rohrleitungsbau 
    für erdverlegte Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrleitungen, manuelle und mechanisierte Prozesse, praxisorientiert, herstellerneutral, Lichtbogenhandschweißen (fallend, steigend), WIG-Schweißen, Gasschmelzschweißen, MAG-Orbitalschweißen (alle Systeme), WIG-Orbitalschweißen
    Schwerpunktthema: 02

  1. PE ? moderner Werkstoff für Gas- und Wasser-Rohrleitungen 
    Entwicklung der Werkstoffe (PE80, PE100, PE-X), aktueller Stand, Verarbeitung, Schweißen (HS,HM), Praxishinweise, DVGW-Regelwerk
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißtechnische Arbeiten an Erdgas- (Stahl-)Rohrleitungen 
    Ausführung und Arbeitssicherheit, Nieder-, Mittel- und Hochdruck, Einbindungen, Umschlüsse, Sperrungen, Reparaturen, Praxisbeispiele, Hinweise im Regelwerk (u.a. DVGW GW 350, BGV D2)
    Schwerpunktthema: 03

  1. Arbeitssicherheit bei schweißtechnischen Arbeiten an Erdgas- (Stahl-))Rohrleitungen 
    Umsetzung von UVV BGV D2 (und D1) in der Praxis, Einbindungen, Umschlüsse, Sperrungen, Hinweise im DVGW-Regelwerk
    Schwerpunktthema: 04

Dipl.-Ing. Cerkez Kaya
Air Liquide Deutschland GmbH
Fütingsweg 34
47805 Krefeld
Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com

  1. Schutzgase zum Laserstrahlfügen 
    Stand der Laserentwicklung, Vorteile und Anwendungsbereiche, Funktion der Gase und Auswahlkriterien, Anwendungen aus der Praxis, Entwicklung bei den Schutzgasen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Schutzgasschweißen in Klein- und Mittelbetrieben 
    Werkstoffbezogene Anwendungsschwerpunkte für WIG, MIG und MAG, Grundlagen der Stromquellentechnik, Lichtbogenarten ? Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, Schweißen verzinkter Bleche/Verfahrensvarianten MSG-Löten, Entwicklung bei den Schutzgasen, Besonderheiten bei Aluminium und CrNi
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von hochlegierten Werkstoffen 
    Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, WIG- oder MAG-Schweißen, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Wurzelschutz beim WIG-Schweißen, Hinweis für hochkorrosionsfeste Sonderwerkstoffe (Duplex, Vollaustenit, Nickel-Basis, Titan), Werkstoff- und verfahrensangespasste Schutzgasauswahl, Besonderheiten bei ?gemischter? Fertigung, Anwednungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Wurzelschutz bei hochlegierten Werkstoffen 
    Metallurgische Besonderheiten und Verarbeitungshinweise, schweißbedingte Korrosionsprobleme (Anlauffarben), Restsauerstoffmessung, Formiervorrichtung, Tipps und Fehlerursachen, Sicherheitshinweise
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von Aluminium 
    Metallurgische Besonderheiten der Aluminiumwerkstoffe, Legierungen (aushärtbar/nicht aushärtbar, neue Entwicklungen, neuen Normbezeichnungen), WIG- und MIG-Schweißen, Zusatzwerkstoffe, Stromquellen, Impulstechnik, Prozesssteuerung, WIG-Gleichstromschweißen, Verfahrenssicherheit (Einbrandverhalten, Porenrisiko, Schweißkantenvorbereitung, richtige Schutzgasauswahl), Lichtbogenhochgeschwindigkeitsaufnahmen, Arbeitsschutz, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen 
    Besonderheiten und Entwicklungen der Werkstoffe, Schweiß- und Schneidprozesse, Verarbeitungshinweise, Schutzgase, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Laserschneiden von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen in mittelständischen Betrieben 
    Einführung, Stand der Laserentwicklung, Vorteile und Anwendungsbereiche, Werkstoffpalette und schneidbare Blechdicken, Bewertung der Schnittqualität, Integration in den Produktionsprozess und Entwicklungstendenzen, Zusammenfassung
    Schwerpunktthema: 01, 02

Dr.-Ing. Ulrich Killing
Dr. Ulrich Killing
Beratungsbüro für Schweiß- und Werkstoff
In der Langwies 5, 54552 Nerdlen
Telefon , Telefax
E-Mail: beratungsbuero-killing@t-online.de

  1. Lichtbogenschweißen an CrNi-Stählen 
    Einteilung der CrNi-Stähle (chemische Zusammensetzung, Fertigungseigenschaften), Schweißverfahren und Zusatzwerkstoffe, Heißrisse und deren Vermeidung, schweißtechnische Besonderheiten, Formieren beim Schweißen, Korrosion von CrNi-Stählen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schweißtechnische Gütesicherung aus Sicht eines Chemieunternehmens 
    Das Einhalten der Fertigungsspezifikation beim Bau von Investitionsgütern (Druckbehälter, Wärmetauscher oder Lagertanks) wird durch schweiß- und werkstofftechnische Zwischen- und Endkontrollen überprüft. Der Vortrag beschreibt die wichtigsten Prüfschritte, zeigt die am häufigsten aufgefundenen Mängel auf und gibt einen Überblick über die statistischen Auswertung dieser Abnahmeergebnisse.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stählen 
    Der Vortrag vermittelt dem Praktiker die Gründe für das Entstehen von flächenhafter Korrosion, IK-Korrosion, Lochfraß, Spalt- und Spannungskorrosion an geschweißten Bauteilen aus CrNi-Stahl. Anhand von Schadensfällen werden die Ursachen der Korrosion erläutert und geeignete Abhilfemaßnahmen angezeigt.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Einsatz des Orbitalschweißens in der Chemieanlagenverrohrung 
    Einfluss der Einstellparameter auf das Schweißergebnis, Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffes und der Schweißnahtgeometrie beim WIG-Impulsschweißen, Anwendungbeispiele des Verfahrens aus dem chemischen Rohrleitungsbau
    Schwerpunktthema: 02

  1. Impressionen aus Asien ? Anlagenbau in Thailand/China 
    Schweißtechnik im Apparate- und Rohrleitungsbau, Fertigung von Apparaten, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06

Dipl.-Ing. Ronald Klier SFI
HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Str. 18
85221 Dachau
Telefon 08131 511 232 , Telefax 08131 511 2232
E-Mail: ronald.klier@hbs-info.de

  1. Bolzenschweißen von metallischen Werkstoffen 
    Grundlagen und Anwendungen in der Praxis
    Schwerpunktthema: 02

  1. Innovative Schweißtechnik für hülsenförmige Bauteile 
    MARC/Buchsenschweißen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Prozessüberwachung und Qualitätssicherung beim Bolzenschweißen 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Bolzenschweißen von Aluminium 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Isoliertechnik 
    Befestigung von Mineralfaserplattenbekleidung durch Bolzenschweißen
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Betrw. Rudolf Klimke
Unternehmensberatung Klimke
Rilkeweg 1, 30890 Barsinghausen
Telefon 05105 81472 , Telefax 05105 81439
E-Mail: consultant@rukli.de

  1. RuKli®-schweißen - Ermittlung von Schweißzeiten (Vorgabezeiten) über vorhandenes EDV-Programm 
    Schweißzeiten werden über das bestehende EDV-Pogramm, ausgehend von den unterschiedlichen ?Schweißverfahren?, ermittelt. Diese Vorgabezeiten fließen in die mitlaufende Kalkulation ein und werden im Rahmen der unterschiedlichen Kalkulationsformen weiter verarbeitet.
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-prälo - dient zur mitarbeiterbezogenen Prämienlohnberechnung 
    Ermittlung der mitarbeiterbezogenen Prämien, Basis: Zeitlohn mit variabler Leistungszulage, Motivation des bewährten Mitarbeiterstammes durch eine gerechte Prämienentlohnung, Sicherung, Erhalt und Fortführung des eigenen Betriebes durch ein leistungsbezogenes und gerechtes Lohn- und Prämienlohnsystem, mehr Lohndifferenzierung und Transparenz im Lohn- und Gehaltsaufbau, auch in der Schweißabteilung problemlos einsetzbar
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-kore - Kostenrechnung und Kalkulation von Schweißarbeiten in Stahl- und Metallbaubetrieben 
    Voraussetzungen: Ermittlung von Zuschlagsätzen für Lohnnebenkosten, Maschinenstundensatzrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-metall - Wirtschaftlicher EDV-Einsatz in Stahl- und Metallbaubetrieben 
    Vom Eingang der Anfrage über das Erstellen der Stückliste mit: Vorkalkulation, mitlaufender Kalkulation, Nachkalkulation, Zeitwirtschaft (BDE), mitlaufendes Konstruktionsgewicht, Oberfläche usw.
    Schwerpunktthema: 07, 09

  1. RuKli®-prälo - Das Prämienlohn-Programm auf Basis von ERA (Entgeltrahmenabkommen) 

    Schwerpunktthema: 07, 09

Dieter Kocab
KD Technologie-Beratung GmbH
Weimarer Str. 6, 35088 Battenberg/Eder
Telefon 06452 3618 , Telefax 06452 931363
E-Mail: d.kocab@kd-technologie.com

  1. Der richtige MSG-Lichtbogen für jede Anwendung druckvoll mit forceArc, wärmeminimiert mit EWM-coldArc 
    Besonderheiten des Prozesses, Möglichkeiten und Vorteile für den Anwender
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Karosseriereparaturen leicht gemacht 
    MIG-Löten und Aluminium-Schweißen in der Karosseriereparaturen in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Die Besonderheiten beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen mit angepassten Fugenformen 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Neue Lichtbogenformen ? Perfekte Schweißnähte ? Blick in die Zukunft 

    Schwerpunktthema: 02, 03

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. Rückbau von Kernkraftwerken 
    Überblick und kostengünstiger Rückbau von Kernkraftwerken der 1. Generation, innovative Zerlegungstechniken aufgrund des Strahlenschutzes unter Wasser, Zerlegungstechniken der ?heißen Phase? z.B. Primärkomponenten (Reaktoreinbauten, RDB usw.)
    Schwerpunktthema: 12

  1. Werkstoffentwicklung - Gestern ? Heute ? Morgen - Grenzen Energieerzeugeranlagen (Dampferzeuger/Chemieanlagen) 
    Der geeignete Werkstoff/Schweißverfahren; welche Werkstoffe sind verfügbar und haben sich bewährt? Welche Wirkungsgrade sind erreichbar? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Umwelt? Zielsetzung: Welche Dampfparameter sollen erreicht werden? Welche Erfahrungen liegen vor?
    Schwerpunktthema: 01

  1. Energieversorgung im 21. Jahrhundert mit oder ohne Kernenergie in Deutschland, global Europa und weltweit? 
    Stellenwert der Kernenergie in Deutschland, Europa und weltweit (Ist-Zustand).Urangewinnung/kernphysikalische Grundlagen: Konstruktiver Aufbau der deutschen Druck- und Siedewasserreaktoren sowie der RBMK-Typ. Sicherheitstechnischer Vergleich der deutschen SWR/DWR-Technik zur russischen Baulinie-RBMK. Zukunft der Kernenergie. Ist-Situation der deutschen Kohleverstromung. Liberalisierung der Strommärkte. Müllverbrennung. Leistungsdichte erneuerbarer Energiequellen im Vergleich zu Kohle/Kernenergieanlagen. Möglichkeiten der CO2-Vermeidung im Vergleich. Energieversorgung der Zukunft bis 2020 ? Bevölkerungswachstum.
    Schwerpunktthema: 12

  1. Schadensbilder aus Maschinenbau und Kraftwerkstechnik 
    Gas-/Dampfturbinen, Dampferzeuger-/Kesselschäden, Stahlbau
    Schwerpunktthema: 05

  1. Was kann der Konstrukteur, SFI, SF und Schweißer aus Schadensfällen an Schweißkonstruktionen lernen? 
    Fehlermöglichkeiten bei der Bauteilfertigung, Schadensbeispiele, Ursachen, technische Verbesserungen
    Schwerpunktthema: 11

  1. Risikoanalyse von der Planung bis zum Betrieb 
    Elemente der Risikoanalyse, Risiken im Industriebetrieb, Risikoabgrenzung, Schadenverhütung
    Schwerpunktthema: 12

  1. Zum Zusammenhang: Treibhauseffekt, Klima. Klimakatastrophen 
    Fakten, Zahlen, Ursachen
    Schwerpunktthema: 12

  1. Renaissance (Wiederaufleben) der Kernenergie in der BRD 
    Neue Prototyp-Reaktoren ? Europäischer Druckwasserreaktor EPR, Siedewasserreaktor SWR
    Schwerpunktthema: 12

  1. Woher bekommt die Hausfrau ihren Strom 2020? 
    Möglichkeiten und Beispiele
    Schwerpunktthema: 12

  1. Mitverbrennung von Klärschlämmen in Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken bei Beachtung der BIMSHG (Bundesimmissionsschutzgesetze) 
    Praktische Erfahrungen
    Schwerpunktthema: 12

  1. Modernisierung und Nachrüstung in einem Kernkraftwerk 
    Weiter verbesserte Sicherheitskultur, Optimierung sowie Sicherheitsmanagement, wiederkehrende Prüfungen an Druckbehältern, Schweißtechnik und Prüftechnik
    Schwerpunktthema: 12

  1. Die Verarbeitung der bauaufsichtlich zugelassenen ?Nichtrostenden Stähle? in Industrie und Handwerk 
    Was sind nicht rostende Stähle? Welche Oberflächenbehandlungen sind erforderlich? Welche Voraussetzungen werden bei Schweißarbeiten im bauaufsichtlichen Bereich vorausgesetzt? Welche Probleme gibt es besonders auf der Baustelle? Schwarzweißverbindungen
    Schwerpunktthema: 01

  1. Mit Rissen leben 
    Die an sich simple Feststellung hat eine außerordentliche Bedeutung, die als tief greifender Wandel bei Konstruktionen verstanden werden kann. Trotz des teilweisen erheblichen Untersuchungs-/Berechnungsaufwandes hat sich die Betriebsfestigkeitsrechnung in der Stahlindustrie/Anlagentechnik durchgesetzt. Dazu praktische Beispiele.
    Schwerpunktthema: 08


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. DIN EN 1090-1 ff. Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken 
    Die Europäische Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden, fest. Im Vortrag werden die Grundlagen, die wesentlichen Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken und die Anforderungen an die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten aufgezeigt.
    Schwerpunktthema: 08, 11, 12

  1. Schweißaufsichtspersonen ? Aufgaben und Verantwortung 
    Verankerung der Tätigkeit in aktuellen Regelwerken, Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08, 11

  1. Brücken verbinden Menschen ? Schweißen verbindet Teile 
    Historischer Überblick über den Brückenbau aus Eisen und Stahl, Erfahrungsberichte beim Neubau und bei der Sanierung von Straßen- und Eisenbahnbrücken
    Schwerpunktthema: 03, 08

  1. Verarbeitung von ?Nichtrostenden Stählen? im bauaufsichtlich geregelten Bereich 
    Die aktuelle allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Werkstoffe: Arten, Auswahl, Besonderheiten, Anforderungen an den Betrieb, EN 1011-3: ?Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. DIN EN 1011: Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe 
    Inhalte der Normenreihe DIN EN 1011 Teil 1 ff., Bedeutung für die schweißtechnische Fertigung, Umsetzung im Betrieb (z.B. Vorgaben zum Vorwärmen), Inhalte von Checklisten, z.B. zur Selbstprüfung der Schweißer
    Schwerpunktthema: 01, 03, 05

  1. Qualitätsanforderungen für Unterlieferanten beim Beschaffungsprozess 
    Allgemeine und technische Anforderungen an Unterlieferanten geschweißter Produkte, Beispiel technischer Spezifikationen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 06, 08

  1. Schweißsicherheit im Stahl-, Fahrzeug- und Maschinenbau 
    Anforderungen an die schweißgerechte Konstruktion, Beispiel ungünstiger Konstruktionen mit Folgen und Maßnahmen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08

  1. Qualitätssicherung und Schadensfälle ? (k)ein Widerspruch? 
    Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schweißtechnik; Schadensfälle aus dem schweißtechnischen Alltag (u.a. Rohrleitungs-, Maschinen- und Fahrzeugbau); Hätten diese Schäden durch geeignete Maßnahmen vermieden werden können?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Normen über schweißtechnische Begriffe, Symbole und Definitionen Grundlagenwissen für richtiges Handeln 
    Anhand aktueller DIN/EN/ISO-Normen wird der Stand der Technologienormung vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis aufgezeigt
    Schwerpunktthema: 06, 12

Josef Kreindl
FRONIUS International GmbH
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422413200 , Telefax 0043 72422418687
E-Mail: kreindl.josef@fronius.com

  1. Virtual welding ? ein modernes, innovatives Simulationssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Schweißtechnik 

    Schwerpunktthema: 09

Dipl.-Ing. Volker Krink
Kjellberg Finsterwalde
Plasma und Maschinen GmbH
Oscar-Kjellberg-Str. 20, 03238 Finsterwalde
Telefon 03531 500250 , Telefax 03531 500395
E-Mail: v.krink@kjellberg.de

  1. HiFocus-Plasmaschneiden ? eine kostengünstige und technologische Alternative zum Laser 
    Verfahrensprinzip, Schnittqualität und Einflussfaktoren, technologisches Einsatzspektrum (HiFocus- und HiFinoxtechnologie), Investitions- und Betriebskosten (Schnittmeterkosten)
    Schwerpunktthema: 02, 07


Ass. jur. Marcus Kubanek
DVS - Deutscher Verband für Schweißen
und verwandte Verfahren e.V.
Forschung und Technik
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 120 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: marcus.kubanek@dvs-hg.de

  1. Aktuelle Entwicklung in der Dosier- und Mischtechnologie für die Klebtechnik 

    Schwerpunktthema: 12

Prof. Dr.-Ing. Gerd Kuscher
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Hannover
Anerkannte Stelle
Am Lindener Hafen 1
30453 Hannover
Telefon 0511 21962 85 , Telefax 0511 21962 22
E-Mail: kuscher@slv-hannover.de

  1. Sanierung alter Bauwerke ? sind alte Stähle schweißgeeignet? 
    Erfahrungen über schweißtechnische Verarbeitung alter Stähle, Möglichkeiten der Prüfung schweißtechnischer Aussagen, praktische Beispiele
    Schwerpunktthema: 03

  1. Vorbereitung von nichtrostenden Stählen 
    Fertigungsfehler und deren Folgen anhand praktischer Beispiele sowie Zulassung nichtrostender Stähle für den Stahlbau
    Schwerpunktthema: 03

  1. Die neuen Stahlnormen DIN EN 10025-1 bis 6 und ihre Auswirkung auf den Stahlbau und andere gesetzlich geregelte Bereiche 

    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Werkstoff- und fertigungsbedingte Fehler im Stahl- und Fahrzeugbau 

    Schwerpunktthema: 03

Ing. Robert Lahnsteiner
MIGAL.CO GmbH
Wattstr. 2, 94405 Landau a.d. Isar
Telefon 09951 69059 3110 , Telefax 09951 69059 3910
E-Mail: robert.lahnsteiner@migal.co

  1. Lichtbogenschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen 
    Legierungstypen, Zusatzwerkstoffe, Werkstoffeigenschaften, Schutzgase, Stromquellen, Nahtvorbereitung, Heften, Vorwärmen, Arbeitsschutz, Anwendungen
    Schwerpunktthema: 02

  1. MIG-Schweißen von Aluminium 
    Grundlagen, Werkstoffe, spezifische Unterschiede zu Stahl, Nahtvorbereitung, Drahtelektroden, Schutzgase, Prozessvarianten, MIG-Impulsschweißen
    Schwerpunktthema: 02

  1. MSG-Löten 
    Verfahren, Geräte, Drahtelektroden, Schutzgase, Anwendungsbeispiele, Plasmalöten, Laserlöten
    Schwerpunktthema: 02


Hassan Lakhnati IWS
Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
E-Mail:

  1. WIG-Schweißen in der Vorfertigung und auf Montage im Anlagenbau 
    Prinzip, Verfahrenserklärung, Vorteile, Anwendungsbeispiele aus der Praxis, praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03

Ing. Robert Lahnsteiner
MIGAL.CO GmbH
Wattstr. 2, 94405 Landau a.d. Isar
Telefon 09951 69059 3110 , Telefax 09951 69059 3910
E-Mail: robert.lahnsteiner@migal.co

  1. Verarbeitung und schweißen von CrNi-Stählen in der Praxis 
    Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02, 03


Hassan Lakhnati IWS
Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
E-Mail:

  1. Sicher Aluminium MIG und WIG- Schweißen im Apparate- und Anlagenbau 
    Anwendungstechnik, sehr praxisbezogen und praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau in der Praxis 
    Neue Technologien, effektiver MIG/MAG und WIG-Schweißen ? praxisbezogen
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Erfolgreich & sicher Aluminium-Schweißen in der Praxis 
    Sonderfunktionen moderner Schweißanlagen, Anwendungsbeispiele und praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Einsatzgebiete und Vorteile von modifizierten Sprühlichtbogen in der Praxis 
    Stahlbau, Apparate- & Maschinenbau, praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Einsatz von energiereduziertem MIG/MAG-Kurzlichtbogen-Prozess in der Industrie ?Praxis? 
    Vorteile in der Praxis und aktuelle Anwendungsbeispiele, praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau 
    sehr praxisbezogen, praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02, 03


Dipl.-Ing. Johnny Larsson
Volvo Car Corporation
Advanced Body Engineering, Dep. 93711 Geo. Ioc PV2A60
Postfach, 40508 Göteborg
SCHWEDEN
Telefon 0046 313252448 , Telefax 0046 31595166
E-Mail: johnny.jk.larsson@volvocars.com

  1. Laserlöten ? Eine neue Technologie für kosmetische Fugen im PKW-Rohbau 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Neueste Erkenntnisse bezüglich des Anbringens von Schweißmuttern und ?bolzen an hochfesten Stählen im Karosseriebau 
    Schweißmuttern, Prozessparameter, Qualitätskontrolle, Festigkeitstests, Herstellung von Automobilkarosserien
    Schwerpunktthema: 02

Andreas Lazar
Swedex GmbH Industrieprodukte
Im Taubental 10, 41468 Neuss
Telefon 02131 5123 123 , Telefax 02131 5123 410
E-Mail: a.lazar@swedexindustrieprodukte.de

  1. Bis zu 60% Schutzgasersparnis bei gleichzeitiger Verbesserung der Schweißnahtqualität durch elektronische Optimierung der Schutzgasmenge 

    Schwerpunktthema: 02, 06, 07

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Leonhartsberger
FRONIUS International GmbH
Vorchdorfer Straße 40, 4643 Pettenbach
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7242 241 8614 , Telefax 0043 7242 241 6540
E-Mail: leonhartsberger.andreas@fronius.com

  1. Contec: Innovatives Kontaktierungssystem für MSG-Schweißverfahren und dessen anwenderspezifische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit 

    Schwerpunktthema: 02, 07

Dipl.-Ing. Martin Lehmann EWE
DVS ZERT GmbH
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 203 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: martin.lehmann@dvs-hg.de

  1. Zertifizierungsmöglichkeiten für Schweißbetriebe und Personen in gesetzlich geregelten und nicht geregelten Bereichen 

    Schwerpunktthema: 06


Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke SFI
Mädelegabelstr. 42, 81825 München
Telefon 089 4300715 , Telefax 089 43779098
E-Mail: lueke.manfred@t-online.de

  1. Reibschweißen in Forschung und Anwendungspraxis 
    Werkstoffpaarungen, Verfahrensvarianten, Arbeitsabläufe, Forschungsübersicht, Beispiele von Forschungsarbeiten, Gestaltung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis?
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Der Nutzen von Schweißplänen für jeden Betrieb 
    Schweißanleitungen, Schweißanweisungen, Erstellung von Schweißfolgeplänen mit Praxisbeispielen aus der Fertigung
    Schwerpunktthema: 03, 07

  1. Kostenreduzierung beim Schweißen durch die Anwendung von Vorrichtungen 
    Fertigungsablauf-Planung, Gestaltung von Vorrichtungen (Handwerk, Industrie), Wirtschaftlichkeit und Qualität, Handhabung und Logistik von der Richtplatte zur Spezialvorrichtung
    Schwerpunktthema: 03, 07

  1. Konstruktion und Kosten geschweißter Produkte 
    Kostenstruktur eines Produktes, Herstellkosten-Einflüsse beim Schweißen, Konstruktion und Kosteneinfluss, Wertanalyse und FMEA, Praxisbeispiele, Bauteil Optimierung, Vorrichtungs-Beispiele
    Schwerpunktthema: 07, 08

  1. Qualitätssicherung und Kosteneinsparung durch Vorrichtungen 
    Arbeitsablaufanalyse, Qualitätsplanung, Gestaltung für Montieren, Fertigen und Prüfen, Handhabung und Logistik (Handwerk, Industrie) und viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 06, 07

Dipl.-Chem. Renate Luhn
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
E-Mail:

  1. Kleben von Glas und anorganische Hochtemperaturklebstoffe 
    Allgemeine Grundlagen, Glas als Werkstoff, besondere Glasklebestoffe, Technologie des Klebens von Glas, Qualitätssicherung
    Schwerpunktthema: 02

  1. Kleben für Anwendungen über 300 C 
    Anorganische Klebstoffe, Eigenschaften, Potential, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02, 03


Dipl.-Ing. Jörg Mährlein
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Bismarckstr. 85
47057 Duisburg
Telefon 0203 3781 141 , Telefax 0203 3781 350
E-Mail: maehrlein@slv-duisburg.de

  1. Korrosionsschutz im Stahlbau ? eine Übersicht 
    Was ist Korrosion? Korrosionsarten, Korrosionsschutzmaßnahmen, Verwendung nicht rostender Stähle
    Schwerpunktthema: 12

  1. Metallbau und Korrosionsschutzarbeiten - Fehlerquellen erkennen und Fehler vermeiden ? Eine Aufgabe des Herstellers? 
    Anforderungen an den Hersteller, Mängelentstehung und Darstellung anhand typischer Fehler, Auswirkungen der Firmenorganisation zur Fehlervermeidung
    Schwerpunktthema: 12

  1. Werkseigene Produktionskontrolle ? ist sie wirklich erforderlich? 
    Forderung nach der werkseignen Produktionskontrolle, Einbindung in gesetzliche Regelungen, Notwendigkeit der Umsetzung, Anforderungen an die Hersteller
    Schwerpunktthema: 06, 12

  1. Betriebsprüfung nach DIN 18800 ? ein Auslaufmodell? - Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle nach prEN 1090-1 
    Vorstellung der Inhalte EN 1090-1, Änderungen gegenüber den bisherigen Anforderungen nach DIN 18800-7 und Richtlinie DVS 1704, Regelungen zur CE-Kennzeichnung von Bauprodukten, Zertifizierungsverfahren der werkseigenen Produktionskontrolle
    Schwerpunktthema: 06, 12

  1. Anforderungen an die Ausführung von geschweißten Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 ? eine Kurzeinführung 
    Vorstellung der Inhalte der EN 1090-2 als Nachfolgenorm der DIN 18800-7. Der Schwerpunkt liegt auf der Auflistung der wichtigsten Änderungen bezogen auf die Schweiß- und Schraubtechnik, welche die Metallbaubetriebe wissen müssen.
    Schwerpunktthema: 06, 12


Prof. Dr.-Ing.habil. Klaus-Jürgen Matthes
Am Merzenberg 26, 08393 Meerane
Telefon 03764 3314 , Telefax
E-Mail: kjmatthes@arcor.de

  1. Plasma-MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 
    Anlagentechnik, Vorteile des Verfahrens, Anwendungsmöglichkeiten
    Schwerpunktthema: 02

  1. Hybridschweißverfahren und Anwendungspotenzial 
    Überblick über aktuelle Hybridschweißverfahren und deren Anwendung, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit, Einsatzpotential, Entwicklungstendenzen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Simulation von thermischen Prozessen beim Schweißen 
    Modellierung von Wärmequelle-Modellen thermischer Schweißverfahren, Modellierung von physikalischen und thermomechanischen Prozessen zur Bestimmung von Schmelzbadgröße und ?form, Erarbeitung von FEM-Berechnungsmodellen zur Ermittlung und Minimierung der Verformungen und Eigenspannungen geschweißter Bauteile
    Schwerpunktthema: 02

  1. Mikrofügetechnik 
    Entwicklungstrend und Anwendung, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsgebiete, zukünftige Entwicklungs- und Anwendungstendenzen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Entwicklungstrends auf den Gebieten der Fügetechnik 
    Überblick über die verschiedenen Gebiete, Konstruktion, Werkstoff, Technologie, Numerische Simulation, Qualitätssicherung, Nacharbeit, Reparatur, Recycling, Arbeits- und Umweltschutz, Entwicklungstrends mit Beispielen für ausgewählte Gebiete unter Nutzung aktueller Forschungsergebnisse
    Schwerpunktthema: 02

  1. Innovative Fügeverfahren für die Blech verarbeitende Industrie ? Fügen durch Umformen 
    Überblick über Verfahren und Anwendungsbeispiele, Eigenschaften der Verbindungen im Vergleich zu Schweißverbindungen, Anwendungspotenzial durch hohe Wirtschaftlichkeit, aktuelle Entwicklungen und Entwicklungstendenzen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Gefügte (geschweißte) Stahl- und Aluminiumkonstruktionen 
    Entwicklungsstand, Festigkeitsverhalten, Bemessung, Gestaltung, aktuelle Forschungsergebnisse, Allgemeines, Kennwertermittlung für punktförmig gefügte Konstruktion, Möglichkeiten der analytischen Bemessung und des Festigkeitsnachweises für punktförmig gefügte Konstruktionen
    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. Michael Metzger SFI
DVS - Deutscher Verband für Schweißen
und verwandte Verfahren e.V.
Bildung und Zertifizierung
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 177 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: michael.metzger@dvs-hg.de

  1. Personalqualifizierung in der Fügetechnik ? nationale und internationale Entwicklungen 

    Schwerpunktthema: 12


IWE GmbH & Co. KG
Dipl.-Phys. Norbert Meyer
An der Thronpost 8, 17489 Greifswald
Telefon 03834 514403 , Telefax 03834 514405
E-Mail: info@iwe-greifswald.de

  1. Rührreibschweiß-Werkzeugvorsätze für Fräsmaschinen 

    Schwerpunktthema: 02, 03

Andreas Millinger
FRONIUS International GmbH
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7242 241 4770 , Telefax 0043 7242 241 953930
E-Mail: millinger.andreas@fronius.com

  1. Das richtige Material an der richtigen Stelle 
    Innovative Verbindungsmöglichkeiten
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Arno Momper IWE
HWK Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Telefon 0211 8795 440 , Telefax 0211 879595440
E-Mail: momper@hwk-duesseldorf.de

  1. Anwendungen der Lasertechnik im Handwerk 
    Übersicht über Laseranwendungen vom Schweißen, Schneiden, Bohren, Reinigen, Beschriften bis hin zum schnellen Erstellen von Modellen (Rapid Prototyping). PPT-Vortrag mit vielen Anwendungen aus der Praxis, Videosequenzen. Präsentation eines großen Mustersortiments zur Lasertechnik und zum Wasserstrahlschneien
    Schwerpunktthema: 02


Dr.-Ing. Hartmut Müller
Franz-Gresitzer-Str. 14, 07749 Jena
Telefon 03641/446492 , Telefax
E-Mail:

  1. Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug 
    Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik 
    Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Wasserstrahlabrasivschneiden ? Alternative im Dickblechbereich und Glaswerkstoffe 
    Das Wasserstrahlabrasivschneiden ist ein alternatives Verfahren zum thermischen Trennen (Laser u.a.) mit spezifischen Verfahrensmerkmalen (Druck ? 4000 bar, Abrasivzuführung) und der Kopplung mit CNC.gesteuerten Positioniersystemen (2D, 3D). Neben der Verfahrensbeschreibung werden die Anwendungen demonstriert.
    Schwerpunktthema: 02

  1. Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen 
    Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
    Schwerpunktthema: 02, 03

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Aufgabe und Verantwortlichkeiten der Schweißaufsicht nach DIN EN ISO 14731 
    Forderung nach einer Schweißaufsicht in den Regelwerken, der Aufgabenkatalog für eine Schweißaufsicht mit Beispielen, Verantwortlichkeiten der Schweißaufsicht in einem Fertigungsbetrieb, Aufteilung von Aufgaben und Verantwortung bei mehreren benannten Schweißaufsichten, Zusammenwirken mit ISO 3834-Reihe, Umsetzung der ISO 14731 am praktischen Beispiel eines Betriebes, weitere Aufgaben und wünschenswerte (Zusatz-)Ausbildung, Zusammenfassung und Ausblick
    Schwerpunktthema: 06, 11

  1. Dokumentation von Schweiß- und Prüfarbeiten im Rohrleitungsbau 
    Forderung nach Dokumentationspflicht, Rückverfolgbarkeit vom Bauteil zur Prüfbescheinigung, Kennzeichnungssysteme für Schweißnähte, Zuordnung von Schweißnaht zum Schweiß- und Glühprozess sowie zur ZfP, Qualitätsaufzeichnungen von WBH und ZfP, Beispiel für den Aufbau eines Dokumentationssystems
    Schwerpunktthema: 05, 06

  1. Schweißtechnische Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 3834 bei Anwendung von DIN 1090-2, AD 2000-Regelwerk und anderen Regelwerken für Druckgeräte  
    Entwicklung von Qualitätskontrolle, -sicherung und -management, Qualitätsmanagement nach EN ISO 9001, Inhalte und Aufgabenstellung der EN ISO 3834-Reihe, Zusammenwirken von DIN EN ISO 3834 mit EN ISO 9001, Verankerung von ISO 3834 in Produktnormen, Beispiel für Umsetzung der DIN EN ISO 3834 in einem zertifizierten Schweißbetrieb
    Schwerpunktthema: 06, 11

  1. Kalibrieren, Validieren und Verfizieren ? die neue EN ISO 17662 
    Definitionen Kalibrieren, Validieren, Verifizieren. Welche Regelwerke fordern eine Überwachung? Anforderungen an Prüf- und Messmittelüberwachung, Anforderungen an alle Prozesse, Anforderungen an spezielle Prozesse
    Schwerpunktthema: 06, 11

  1. Wärmeführung beim Schweißen warmfester Stähle 
    Einteilung der Stähle, Wärmeführung beim Schweißen, Wärmenachbehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung im Rohrleitungsbau nach  
    DIN EN 13480 in Anwendung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Prüfgrundlagen, Beurteilungsmaßstäbe, Verfahren mit Einsatzmöglichkeiten, DIN EN 12062 als Schnittstelle zwischen DIN EN 5817 und Prüfnorm, Prüfklassen, Zulässigkeitsgrenzen, Anforderungen an das Prüfpersonal, Beispiel für Prüfpläne, ZfP-Ausschreibungen
    Schwerpunktthema: 05

  1. Praktische Umsetzung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU im Rohrleitungsbau  
    Zweck der DGR, Konformitätsbewertungsverfahren (Module), Hersteller oder Lieferant, Gefahrenanalyse, Betriebsanleitung, harmonisierte Regelwerke, Werkstoffe, Anforderungen an Schweißverfahren, Personal, Anforderungen an Prüfpersonal, Druckprüfung, CE-Kennzeichen
    Schwerpunktthema: 08

  1. Qualitätssicherung bei der Wärmebehandlung- die neue DIN EN ISO 17663 
    Anwendungsbereich, vertragliche Bedingungen, Anforderungen an das Glühpersonal, Anforderungen an Öfen und mobile Gerätschaften, Messstellen, Überwachung der Messmittel
    Schwerpunktthema: 06, 11

  1. Wärmebehandlung von Schweißverbindungen 
    Arten der Wärmebehandlung, Einteilung und Grenzen der Wärmeverfahren, Wärmebehandlung nach DGRL, harmonisierten Regelwerken und AD 2000, weitere unterstützende Regelwerke für Wärmebehandlung, erforderliche Parameter für Glühungen, Temperaturmessverfahren, Anforderungen an die Mess- und Aufzeichnungsgeräte, Dokumentation der Parameter, Kontrolle einer erfolgreichen Glühung, Probleme bei der Wärmebehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02


Dipl.-Ing. (FH) Jan Neubert
Merler Weg 20, 12681 Berlin
Telefon 030 912074 724 , Telefax
E-Mail: neubert@binzel-abicor.com

  1. MSG-Laserstrahlhybridschweißen mit Hochleistungslasersystem 
    Das MSG-Laserstrahlhybridschweißen ermöglicht durch die Kopplung von Laserstrahl- und MSG-Prozess das Verschweißen unterschiedlicher Werkstoffe und eröffnet neue Wege zur Umsetzung fortschrittlicher Technologien. Im Vortrag werden Applikationsbeispiele und technologische Ansätze der Prozesskopplung dargestellt.
    Schwerpunktthema: 02

  1. Materialbearbeitung mittel CO2-Hochleistungslaser 
    Vorstellung ausgewählter Lasermaterial-Bearbeitungstechnologien mit 12 kW-Hochleistungslaser, Eingehen auf Vorzüge des Laserstrahlschweißens von Bauteilen aus Stahl bzw. Aluminiumlegierungen im Bereich des Fahrzeugbaus, der Armaturenfertigung, der Rohrherstellung und des Chemieanlagebaus
    Schwerpunktthema: 03

Dipl.-Ing. Michael Neuhäuser
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 128 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: m.neuhaeuser@ifw-jena.de

  1. Fügen von anorganisch nichtmetallischen Werkstoffen mittels Keramikfolie 
    Werkstoffgrundlagen, Fügefolienherstellung, Fügeprozess, Verbund artgleicher und verschiedener Werkstoffe, Verbundprüfung, Beispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Mikroanalytische Bewertung von Korrosionsschäden an CrNi-Stählen 
    REM/EDX-Untersuchung von Schadensfällen, Korrosion durch Umgebungseinflüsse
    Schwerpunktthema: 05

  1. Prüfung von Korrosionsschutzschichten im Stahlbau 
    Qualitätskontrolle von Beschichtungssystemen, Arbeit des Beschichtungsinspektors, Normen, Messtechnik
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie und Mikroanalytik in der Werkstoffprüfung 
    Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05


Dr.-Ing. Helmut Nies
GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik
International mbH
Niederlassung SLV Saarbrücken
Heuduckstr. 91
66117 Saarbrücken
Telefon 0681 58823 25 , Telefax 0681 58823 22
E-Mail: nies@slv-saar.de

  1. Rissbildung an feuerverzinkten Strahlkonstruktionen ? Ein Einblick zu Ursachen und Gegenmaßnahmen mit Schadensbeispielen 

    Schwerpunktthema: 01, 05

Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95505 , Telefax 0531 391 99599
E-Mail: t.pagel@tu-bs.de

  1. Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 
    Versagenscharakteristik von Schweißverbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Bewertung des Schwingfestigkeitsverhaltens aus konstruktiver, fertigungstechnischer und werkstoffkundlicher Sicht, Möglichkeiten zur Verbesserung der Schwingfestigkeit von Stählen und Al-Legierungen durch schweißtechnische und/oder mechanische Nachbehandlungsmaßnahmen, Möglichkeiten zur zerstörungsfreien Charakterisierung des Ermüdungszustandes schwingbeanspruchter Schweißteile und Möglichkeiten zur Restlebensdauer-vorhersage
    Schwerpunktthema: 05

  1. Eigenspannung und Verzug beim Schweißen 
    Metallphysikalische, konstruktions- und fertigungsbedingte Ursache der Eigenspannungsentstehung beim Schweißen, Abhängigkeit von Eigenspannungen und Verzug, Auswirkungen von Schweißeigenspannungen, Möglichkeiten zur Verringerung von Schweißeigenspannungen durch vorbeugende und nachbehandelnde Maßnahmen, Methoden zur quantitativen Bestimmung von Eigenspannungen in Schweißkonstruktionen, Berechnung von Eigenspannungen
    Schwerpunktthema: 08, 09


Dr.-Ing. Peter Nölle
Breedenweg 6, 22117 Hamburg
Telefon 040 7135442 , Telefax
E-Mail: peter.noelle@gmx.de

  1. Auswahl der richtigen Draht-Gas-Kombination beim Schutzgasschweißen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Schadenverhütung (Kaltrisse, Heißrisse, Poren) beim Schweißen von Baustählen und Feinkornstählen 

    Schwerpunktthema: 01

  1. Auswahl des richtrostenden Stahls für atmosphärische Bedingungen im Metallbau und Bauwesen 
    Korrosion ist keine Werkstoffeigenschaft, Bedeutung von Konstruktion und Oberfläche, Besonderheiten bei nichtrostendem Betonstahl.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Oberflächenbehandlungen nichtrostender Stähle 
    Die Festlegung der Oberfläche ist genau so wichtig wie die Auswahl des richtigen Werkstoffs. Einsatz und Bedeutung der mechanischen, chemischen und elektrochemischen Verfahren
    Schwerpunktthema: 02

  1. Maßnahmen zum Kostensenken in der schweißtechnischen Fertigung 

    Schwerpunktthema: 07

  1. Aluminium - das etwas andere Metall ? erfolgreich schweißen 

    Schwerpunktthema: 01, 02


Prof. Dr. Hans-Günther Oehmigen
Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
Telefon 0234 853288 , Telefax 0234 853277
E-Mail: info@ib-oehmigen.de

  1. Schweißen von Mischverbindungen metallischer Werkstoffe 
    Metallkundliche Grundlagen, Schweißtechnologien für ausgewählte Mischverbindungen: ?Schwarz-Weiß?-Verbindungen, unterschiedlich mit Cr legierte Stähle, Stahl mit Kupfer und Stahl mit Grauguss
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an Schweißverbindungen ? welche Schlussfolgerungen lassen sich für die Praxis ableiten? 
    Risse sind gefährlichste Fehlerarten, Systematik der Rissarten, Grundlagen zu ihrer Entstehung, Praxisbeispiele zu Heißrissen, Härterisse, wasserstoffinduzierten Rissen, Relaxationsrissen, beanspruchsbedingte Schäden wie Gewaltbrüche, Ermüdungsbrüche, Korrosionsschäden, wirksame Abhilfemaßnahmen bzw. Schlussfolgerungen für die Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schweißtechnische Verarbeitung und Eigenschaften hochwarmfester Stähle 
    Einteilung der hochwarmfesten Stähle, Umwandlungsverhalten hochwarmfester Cr-Stähle, Grundlagen der hochwarmfesten austenitischen Stähle, Schweißtechnologien, zeitunabhängige und zeitabhängige Eigenschaften der Schweißverbindungen
    Schwerpunktthema: 01

  1. Leistungsbeschreibung im Rahmen der Auftragsvergabe von Schweißkonstruktionen 
    Bauvertragsrecht, Fehlerbegriff, was sind Baumängel, Regeln der Technik, Spezifikationen etc.
    Schwerpunktthema: 06

  1. Der Schweißkonstrukteur ? Initiator qualitätssichernder Maßnahmen im Unternehmen 
    Schadensfälle, Anforderungen an Schweißbetriebe, Elemente der Qualitätssicherung, Gebrauchstauglichkeit, Angaben auf Zeichnungen, Aufgaben des Schweißkonstrukteurs, Schnittstellen, Zusammenbaupläne
    Schwerpunktthema: 06


Christoph Pangerl
FRONIUS International GmbH
TechSupport International
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7 242 241 8517 , Telefax 0043 7 242 241 953930
E-Mail: pangerl.christoph@fronius.com

  1. Prozesssicher Aluminium-Punktschweißen mit DeltaSpot 

    Schwerpunktthema: 02

Dr.-Ing. Ahmad Parsi SFI
Kupferberatung Technology Labor CTL
Wendersstr. 56, 40472 Düsseldorf
Telefon 0211 6108428 , Telefax 0211 6108428
E-Mail: info@kupferberatung-technology-labor.de

  1. Qualitätssicherung und Schweißnahtprüfung von lichtbogengeschweißten Kupfer- und Kupferlegierungen 
    Kurze Einführung über die Eigenschaften, Normen und Verarbeitung von Kupfer- und Kupferlegierungen. Zielgruppe: Schweifachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Konstrukteure, Qualitätssicherungsingenieure
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 06, 08, 11

Christian Paul
Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Carl-Cloos-Str. 1
35708 Haiger
Telefon 02773 85 565 , Telefax 02773 85 331
E-Mail: christian.paul@cloos.de

  1. Wirtschaftliche Automatisierung durch Einsatz modernster Roboter- und Prozesstechnik in klein- und mittelständischen Unternehmen 
    Flexible Fertigungssysteme; Peripherie Komponenten; Sensortechnik; Fertigungsprozess; Automatisierungsgerechter Vorrichtungsbau; Ausbildung und Schulung, MSG-Hochleistungsprozesse
    Schwerpunktthema: 10

  1. Sensoren zur Schweißnahterkennung und ?verfolgung in der Roboterautomatisierung 
    Taktile Sensoren; Eindimensionale Lasersensoren; Zweidimensionale Lasersensoren Prozessorientierte Sensoren
    Schwerpunktthema: 10

  1. MSG Hochleistungsschweißen 
    Definition Hochleistungsverfahren; 1-Drahthochleistungsschweißen; 2-Drahthochleistungsschweißen; Laser-Hybrid; Anlagentechnik, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 10

  1. Produktivitätssteigerung durch Einsatz eines Offline-Programmiersystems für Schweiß- und Schneidaufgaben in der Roboterautomatisierung 
    Das Offline-Programmiersystem: - Als Hilfsmittel in der automatisierungsgerechten Produktentwicklung - Zur Produktionsplanung in der Arbeitsvorbereitung - Zur Erstellung von Roboteranwenderprogrammen - Zur Simulation von Programmabläufen und Kollisionsbetrachtung - Zur Steigerung der Anlagenproduktivität
    Schwerpunktthema: 10

Dipl.-Ing. Andreas Petrich
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 100 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: info@ifw-jena.de

  1. Wasserstrahlabrasivschneiden ? Alternative im Dickblechbereich und Glaswerkstoffe 
    Das Wasserstrahlabrasivschneiden ist ein alternativen Verfahren zum thermischen Trennen (Laser u.a.) mit spezifischen Verfahrensmerkmalen (Druck ? 4000 bar, Abrasivzuführung) und der Kopplung mit CNC-gesteuerten Positioniersystemen (2D, 3D). Neben der Verfahrensbeschreibung werden die Anwendungen demonstriert.
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen 
    Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
    Schwerpunktthema: 02, 03


Dr.-Ing. Matthias Pöge
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg
Luxemburger Str. 21
13353 Berlin
Telefon 030 45001 113 , Telefax 030 45001 111
E-Mail: matthias.poege@slv-bb.de

  1. MAG-Hochleistungsschweißen ? nicht nur zur Erhöhung der Abschmelzleistung und der Schweißgeschwindigkeit 
    Grundlegende Beschreibung der Verfahrenvarianten (Eindraht und Mehrdraht), Anforderungen an die Stromquellen und Drahtvorschubsysteme, Forderungen an die Mechanisierungskomponenten, Beschreibung von Möglichkeiten zur Aufrüstung konventioneller Anlagen, Einfluss der Schutzgase und Drahtelektrodentypen, bevorzugte Einsatzbereiche der Verfahrensvarianten, Einsatzmöglichkeiten der Verfahrensvarianten zum Reparaturschweißen, Auftragschweißen sowie zum Fügen toleranzbehafteter Bauteile
    Schwerpunktthema: 02

  1. Schweißprozesse und Ausbildung im Oberbau 
    Definition Oberbau, Besonderheiten des Werkstoffes Schiene, Überblick über die verschiedenen, eingesetzten Schweißprozesse, Vorstellung des Ausbildungssystems, Anforderungen an die Betriebe, Zuordnung zum aktuellen Richtlinienwerk
    Schwerpunktthema: 02, 03, 11

  1. Verfahrens-, handhabungs- und konstruktionsbedingter Fehler 
    Grundlagen der Qualitätssicherung, Vorstellung aktueller Richtlinien zur Einteilung und Bewertung von Unregelmäßigkeiten, Zuordnung der Unregelmäßigkeiten zu einzelnen Schweißprozessen, prozessbedingte Lösungshilfen zur Vermeidung von Unregelmäßigkeiten, konstruktive Möglichkeiten zur Fehlerreduzierung
    Schwerpunktthema: 05

  1. Einsatz von PE 80, PE 100 und PE-X in der Gas- und Wasserverteilung 
    Einordnung der PE-Werkstoffe, Besonderheiten der Werkstoffe, Geltungsbereiche, Schweißprozesse, Besonderheiten beim Schweißen von PE 100, Gerätetechnik, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Ausbildung von schweißtechnischem Personal für Kunststoffe 
    Übersicht über die derzeit geltenden Regelwerke, Ausbildung von Schweißaufsichtspersonen, eingesetzte Schweißprozesse und Werkstoffe, Geltungsbereiche der Regelwerke bezogen auf Rohre, Gegenüberstellung der einzelnen Ausbildungsrichtlinien
    Schwerpunktthema: 11

  1. Beurteilung der Güte von Schweißverbindungen durch die Schweißaufsicht 
    Grundlagen der Qualitätssicherung, Anforderungen an den Betrieb, Aufgaben der Schweißaufsichtspersonen, technische Voraussetzungen des Betriebes, Besonderheiten moderner Schweißstromquellen, Kriterien für die Prüfung und Bewertung von Schweißverbindungen, Wirtschaftlichkeit, Praxisbeispiel
    Schwerpunktthema: 06

  1. Stand der Stahlschweißerprüfungsnormen 
    Welche Änderungen sind in der ISO 9606-1 und in der EN 287-1 zu erwarten? (Vortrag wird laufend aktualisiert)
    Schwerpunktthema: 03, 11

Dr.-Ing. Ulrich Prank
MERKLE Schweißanlagen-Technik GmbH
Industriestr. 3, 89359 Kötz
Telefon 08221 91512 , Telefax 08221 91540
E-Mail: ulrich.prank@merkle.de

  1. Innovation in der Schutzgas-Schweißtechnik 
    Pulse-Arc-Schweißtechnik, Hochleistungs-Schweißen, Inverter-Technologie, Energie-Fernregelung, Schweißdaten Aufzeichnung und Überwachung, Roboter-Schweißtechnik - Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik und Schweißdatenüberwachung
    Schwerpunktthema: 02

  1. Modernes Pulse-Arc-Schweißen 
    Grundlagen Pulse-Arc-Technologie, Vergleich MIG/MAG und Pulse-Arc, Vorteile des Pulse-Arc-Verfahrens, Aufbau der Stromquellen, Aufbau der Schweißprogramme - Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. MAG-Hochleistungsschweißen 
    Grundlagen, Lichtbogenbereiche, Einfluss der Schutzgase, Anforderungen an die Schweißanlagen und Schweißbrenner, Einsatzbereiche Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. MQC ? Ein System zur Schweißdatenerfassung, Überwachung und Auswertung 
    Erfassung von Schweißparametern, Überwachung von Schutzgasschweißprozessen, Auswertung und Kostenanalyse von Schweißnähten, Anwendungsbeispiele, Hardware- und Software-Komponenten, Messwertaufnehmer, Nachrüstung an bestehende Schweißanlage - Mit praktischer Demonstration
    Schwerpunktthema: 06

  1. Innovative Verfahren beim MSG- und MSG-Pulse-Arc Schweißen 
    Grundlagen MSG-Schweißen, Pulse-Arc Schweißen, Vorteile, Deep-Arc Prozess, Interpulse-Prozess, MSG-Löten, Hochleistungsschweißen, Universalstromquellen. Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02


Prof. Dr.-Ing. Carolin Radscheit
Hochschule Bochum
Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
Telefon 0234 3210 403 , Telefax 0234 3214 275
E-Mail: carolin.radscheit@hs-bochum.de

  1. MIG-Löten 
    Grundlagen, Anforderungen, Einsatzgebiete, Varianten, Hilfs- und Zusatzwerkstoffe
    Schwerpunktthema: 02


Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen
RWTH Aachen University
Institut für Schweißtechnik
und Fügetechnik
Pontstr. 49, 52062 Aachen
Telefon 0241 80 93870 , Telefax 0241 80 92170
E-Mail: office@isf.rwth-aachen.de

  1. Prozessanalyse bei Metall-Schutzgasschweißprozessen 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Prozessoptimierung und bauteilbezogene Anwendungsforschung beim Schweißen mit Hochleistungslaser bis 25 kW 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Anwendungsgebiete des Laser-MSG-Hybridschweißens 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Grundlagenuntersuchungen der Anwendung der Fügeverfahren Reibschweißen, Elektronen- und Laserstrahlschweißen für neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Entwicklung von Sensorsystemen 

    Schwerpunktthema: 10

  1. Prozessautomatisierung durch Einsatz von Robotern 

    Schwerpunktthema: 10

  1. Mathematische Modellierung und Simulation von Schweißprozessen 

    Schwerpunktthema: 09

  1. Widerstandspunkt- und Buckelschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Untersuchung der Umweltbelastung durch beim Schweißen entstehende Rauche und Gase 

    Schwerpunktthema: 12

  1. Einsatzmöglichkeiten des Klebens als alternatives Fügeverfahren 

    Schwerpunktthema: 01

  1. Aufbau- und Verbindungstechnik von Mikrosystemen - Mikroelektronenstrahlschweißen und Mikrokleben 

    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. Thomas Richter SFI
Margeritenstr. 48A, 47906 Kempen
Telefon 02152 967816 , Telefax
E-Mail: t.richter@tc-kleben.de

  1. Warum und wie müssen ferritische Werkstoffe vorgewärmt werden? 
    Wärmeableitung, Regelwerk, Vermeiden von Wasserstoffrissen, t8/5-Konzept
    Schwerpunktthema: 12

  1. Versagen eines geschweißten Dachbinders einer Stahlhalle 
    Schadensursache, Werkstoffuntersuchungen, Sanierung
    Schwerpunktthema: 05

  1. Verarbeitung von Feinkornbaustählen 
    Entwicklung, Vor- und Nachteile, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 12

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Qualitätssicherung und Schadensfälle.
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Entwicklungsstand und ?tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik 
    Entwicklungsstand und ?tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, ?Kaltfügetechnik?), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
    Schwerpunktthema: 02, 03, 08, 09, 10


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Schweißtechnische Arbeiten am Tragwerk des größten Werftportalkrans  
    Ein Werksbericht über die Herstellung der Schweißbaugruppen und Montage des WP-Krans in Schweden, sowie über seine Demontage nach 30 Betriebsjahren. Die Verladung und der Schiffstransport nach Korea und der dortige Neuaufbau werden geschildert und von der schweißtechnischen Seite beleuchtet.
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

  1. Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die Füge- und Beschichtungstechnik 
    Nanotechnologie ist zum Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien geworden, die sich mit Strukturen und Prozessen auf der Nanometerskala befassen. Sie zeichnen sich durch besondere psysikalische und chemische Eigenschaften aus. Entscheidende Materialgrößen (Härte, Verschleißfestigkeit etc.) können durch die Einführung charakteristischer Strukturgrößen im Nanometerbereich gezielt verbessert werden. Viele Strukturanwendungen nanokristalliner Werkstoffe ergeben sich aus einer Verteilung von Nanopartikeln in einer keramischen, metallischen oder Polymer-Matrix
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

Detlev Saage
Saage Treppenbau & Biege-
technik GmbH & Co.KG
Am Hotschgraf 1, 41334 Nettetal - Leuth
Telefon 02157 81590 , Telefax 02157 815930
E-Mail: detlev.saage@saage.com

  1. Fehleranalyse aus 18 Jahren Sachverständigenzeit im Treppenbau und der CrNi-Verarbeitumg im Treppen- und Geländerbau 

    Schwerpunktthema: 11, 12

  1. Die Treppenbau DIN 18065 aus Sicht eines Praktikers 
    Dieser Vortrag ist eine Hilfe für den Handwerker im täglichen Umgang mit Treppen und Geländern
    Schwerpunktthema: 11, 12


Dipl.-Ing. (TU) Wolfgang Satke
Lindenring 29, 06179 Teutschenthal OT Angersdorf
Telefon 0345 6130000 , Telefax 0345 6130001
E-Mail: wolfgang.satke@online.de

  1. Verschleißschutz durch Auftragschweißen 
    Verschleißarten, Verschleißmechanismen, Oberflächenbeanspruchung, Auftragschweißverfahren, Auftragzusatzwerkstoffe, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Oberflächenschutz durch thermisches Spritzen 
    Spritzverfahren und Spritzwerkstoffe, Besonderheiten Flammspritzen, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

Rolf Schäfer
Thermoprozess wärmetechnischer
Anlagenbau GmbH
Wiehagen 8, 45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon 0208 4953 12 , Telefax 0208 4953 19
E-Mail: r.schaefer@thermoprozess.de

  1. Heißluftglühen ? ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Komponenten und Baugruppen im Kessel- und Behälterbau 
    Beschreibung des Verfahrens: Aufbau der ortsbeweglichen Glüheinrichtung: Sicherheits-Gasregelstrecke, Hochgeschwindigkeitsbrenner, Frischluftgebläse, Überwachungseinrichtung; Auswahlkriterien für das Heißluftglühen, ausgewählte Beispiele durchgeführter Glühungen im Kessel-, Apparate- und Behälterbau
    Schwerpunktthema: 03

  1. Wärmebehandlung von Bauteilen aus dem Anlagen- und Behälterbau in temporären Glühöfen 
    Geschweißte Bauteile sind häufig so groß und schwer, dass eine Wärmebehandlung mit den vorhandenen Glühöfen nicht möglich ist oder aber die Bauteilabmessungen lassen den Transport zu einem Glühofen entsprechender Größe nicht zu. In solchen Fällen werden am Herstellungsort temporäre ? auf das das Bauteil abgestimmte ? Glühöfen eingesetzt.
    Schwerpunktthema: 03

Dipl.-Ing. (FH) Holger Schildmacher SFI
TÜV Süddeutschland Holding AG
Bau und Betrieb
Westendstr. 199
80686 München
Telefon 089 5791 1863 , Telefax 089 5791 1257
E-Mail: holger.schildmacher@tuev-sued.de

  1. Was ?er(trägt)? eine Schweißnaht? 
    Zulässige Nahtspannungen für statische und dynamische Belastungen in verschiedensten industriellen Bereichen, direkte Einflüsse auf die Schweißverbindungen, Schadensfälle, Anregungen für Konstrukteure und Praktiker
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Das Aluminothermische Schweißen oder Thermit Schweißen ? ein altes Verfahren immer wieder aktuell im Einsatz 
    Geschichte, Einsatzgebiete, Schweißerausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, spezifische Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Oberbauschweißen ? nur Schienen miteinander verbinden, oder mehr? 
    Oberbauschweißen ? warum? Lückenloses Gleis, Schweiß- und Schneidverfahren, Schweißerausbildung, typische Werkstoffe, Schweißen im Gleis, Qualitätssicherung, GAB, spezifische Besonderheiten im Baustellenbereich
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Bewährte LB-Schweißverfahren und ihr aktueller Einsatz im Oberbauschweißen 
    Geschichte, E-Handschweißen, MAG-Fülldrahtschweißen, Einsatzgebiete beim Schienenschweißen, Ausbildung, Verfahrensvarianten, Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe, GAB, Qualitätssicherung, Besonderheiten im Baustellenbetrieb, viele Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 04, 05, 11, 12

  1. Vom Chromstahl zum Super-Duplex-Werkstoff 
    Historischer Rückblick auf die hoch legierten Stähle und Gusswerkstoffe von der Entdeckung bis heute; Personen, geschichtliche Daten, Probleme, Tendenzen, Anwendungen, Ausblicke
    Schwerpunktthema: 12

  1. Herstellung und Einsatz von aufgeschweißten und verschleißfesten Schichten 
    Verschleiß ? Arten und Ursachen, Praxis des Auftragsschweißens für Brecher, Walzen, Mühlen, Bohr- und Fördertechnik; Welches Verfahren und Zusatzwerkstoffe, Probleme, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Praktischer Verschleißschutz durch Auftragschweißen für die Untertagetechnik im Bergbau 
    Typische Verschleißarten, bergbauspezifische Maschinen und Fördertechnik, Schweißen unter Tage, Verfahren und Zusatzwerkstoffe, GAB beim Schweißen, Qualitätssicherung, Probleme, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Innovative Stahlwerkstoffe ? Schmiedewerkstoffe und Fügeverfahren im modernen Gasturbinenbau 
    Allgemeine Gasturbinen, Einsatzbeanspruchungen, Entwicklung, Anwendung, Standardisierung, Praxisbeispiele, Überblick über die schweißtechnische Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01

  1. Geschichten rund um Erdöl und Erdgas 
    Geschichte der internationalen Öl- und Gasförderung, Entwicklung, Anwendung dieser Energieträger, Nutzbarkeit, Reserven, Geschichte der Öl- und Gasförderung Norwegens bis in die heutige Zeit
    Schwerpunktthema: 12

  1. Schweißen im Land der Fjorde und Trolle 
    Die Errichtung einer Ergasverarbeitungsanlage unter besonderen Bedingungen an der Westküste Norwegens (Förderung von Erdgas, Erschließung, Verteilung, Anlagenbau und Baustellenfertigung, Praxisbeispiele, besondere Anforderungen gegenüber aller beteiligten Firmen und Mitarbeitern, Schweißtechnik unter besonderen Bedingungen)
    Schwerpunktthema: 12

  1. Grundlagen der Herstellung von Schienenstählen und Stahlwerkstoffen im Oberbau 
    Herstellung, Erschmelzung, Desoxidieren, Walzen, Richten, QS bei der Herstellung
    Schwerpunktthema: 12

  1. Entwicklung, Herstellung und Eigen schaften von Schienenstählen und Stahlwerkstoffen im Oberbau 
    Entwicklung, Beanspruchung, spezielle Verarbeitung und Herstellungsverfahren, Eigenschaften, Verschleiß, Anforderungen an spätere Verarbeitung und Schweißen
    Schwerpunktthema: 12


Dipl.-Ing. Helmut Schmeink
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV Duisburg
Bismarckstr. 85
47057 Duisburg
Telefon 0203 3781 155 , Telefax 0203 3781 228
E-Mail: schmeink@slv-duisburg.de

  1. Ultraschallprüfung  
    Vom Echo zum bildgebenden Verfahren. Ein interessantes Prüfverfahren leicht verständlich dargestellt.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Risse in verzinkten Stahlbaukonstruktionen 
    Die Magnetpulverprüfung hilft beim rechtzeitigen Auffinden.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Ungenügende Durchschweißung 
    Die Ultraschallprüfung zum Messen der Restspaltgröße. Reparaturen sind nicht immer notwendig!
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. (FH) Werner Schneider
LASAG Industrial Lasers
Hohenzollernstr. 17, 75177 Pforzheim
Telefon 07231 3872670 , Telefax 07231 3872979
E-Mail: werner.schneider@swatchgroup.com

  1. Laserfeinschweißen ? mit Einsatz von Pulsformung und ?modulation 

    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. Wolfgang Schneider SFI
Goetzkestr. 1 a, 47249 Duisburg
Telefon 0203 343246 , Telefax
E-Mail: Wolfgang.Schneider@messer-cutting.com

  1. Flammrichten ? oft die letzte Möglichkeit ein Bauteil zu retten 
    Grundlagen des Flammrichtens Wärmen, Stauchen, Schrumpfen, welche Werkstoffe sind flammrichtbar? Flammrichtbeispiele, Farbtonfilm ?Flammrichten?
    Schwerpunktthema: 02

  1. Die Flamme ? Werkzeug der Autogentechnik 
    Brenngase, chemische und physikalische Eigenschaften, Brenngas/Luft/Flammen, Geräte, Konstruktion, optimale Einsatzmöglichkeiten durch Sonderbrenner, praktische Beispiele
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Brennschneiden ? Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte (mit Film) 
    Konstruktive Merkmale der Brennschneidmaschinen, Antriebsarten und Steuerungen von Brennschneidmaschinen, Einflussgrößen auf die Brennschnittgüte, Brenngase, Schneiddüsen, Werkstoffe, Maschinen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Moderne zentrale Gaseversorgungsanlagen, eine sicherheitstechnische und wirtschaftliche Notwendigkeit 
    Notwendige Überlegungen, die einer Planung von Gaseversorgungsanlagen vorausgehen. Betrachtung der sicherheitstechnischen Regeln und Vorschriften für zentrale Gaseversorgungen. Beispiele kleiner, mittlerer und großer Gasversorgungsanlagen in der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 06, 11

  1. Erfahrungen bei der sicherheitstechnischen Überprüfung von Autogen-Anlagen und ?Geräten 
    Die wichtigsten Vorschriften zum Betreiben von Autogen-Anlagen und ?Geräten, Praxis der sicherheitstechnischen Überprüfung mit Beispielen, Aufzeigen von möglichen Fehlern und Mängeln in den Produktionsstätten, Organisation einer sicherheitstechnischen Betriebsprüfung von der Geräteerfassung bis zum Prüfprotokoll, Vorteile für Betrieb und Personal
    Schwerpunktthema: 02, 06

  1. Sicherheit beim Umgang mit Brenngasen und Sauerstoff - Sicherheitsunterweisung nach BGV A 1 - 
    Aufzeigen der wichtigsten technischen Regeln und Vorschriften, Sauerstoff- und Brenngaseinsatz in der Praxis, Vorsichtsmaßnahmen beim Sauerstoffeinsatz, Versorgungsmöglichkeiten mit Brenngasen und Sauerstoff, Körperschutzmaßnahmen, Beispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 01, 04, 06

Dr.-Ing. Falko Schröter
AG der Dillinger Hüttenwerke
Marketing Stahlbau
Werkstr. 1, 66763 Dillingen/Saar
Telefon 06831 47 3194 , Telefax 06831 47 3089
E-Mail: falko.schroeter@dillinger.biz

  1. Thermomechanisch gewalzte Stähle ? Auswertung und Verarbeitung 
    Herstellung und Verwendung (Walzen, Schweißen, Flammrichten), Anwendungsbeispiele aus dem Stahlbau
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung von Stahl im Stahlbau nach deutschem Regelwerk 
    Werkstoffnormen, Konstruktionsnormen, Werkstoffauswahl, Ü-Zeichen, Bauregelliste, Stahlbestellung, konstruktive Hinweise
    Schwerpunktthema: 01, 06, 08

  1. Moderne Stähle für den Stahl- und Verbundbrückenbau 
    Übersicht über verwendbare Stähle, TM-Stähle, vergütete Stähle, wetterfeste Baustähle, Längsprofilbleche, Verbund- und Stahlbrücken
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung und Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle 
    t 8/5-Konzept-Schweißen-Bauregelwerke
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Stahlentwicklung für Offshore-Spezialschiffe 

    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. DIN 18800-7 (2002) 
    Einfluss auf die verwendbaren Werkstoffe
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Neue Normen für Stahl im Stahlbau 
    Werkstoffnorm pr EN 10 025, Prüfzeugnisse pr EN 10 204, Dast-Rili 009
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Wetterfeste Baustähle - Anwendung und Verarbeitung 
    Herstellung, Verarbeitung, konstruktive Richtlinien, Schweißen
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Höher als der Eifelturm 
    Stahlbau bei der großen Talbrücke Millau, der höchsten Brücke der Welt
    Schwerpunktthema: 12

  1. Stahlgüteauswahl im Stahlbau 
    DAST-Richtlinie 009, Sprödbruchnachweis, Kerbschlagarbeit, Bruchmechanik, DAST-Richtlinie 014, Terrassenbruch, Z-Eigenschaften, DIN 18800-7
    Schwerpunktthema: 01, 08

Dipl.-Ing. (FH) Michael Schubert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 122 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: schubert@slv-mannheim.de

  1. Prüfung von Schweißern nach DIN EN 287 und ISO 9606 
    Inhalte der Norm, Geltungsbereiche, Umsetzung der Normen in den Anwendungsregelwerken
    Schwerpunktthema: 11

  1. Sichtprüfungen an Schweißnähten 
    Regelwerke, Qualifizierung von Personal, praktische Übungen, die Teilnehmer werden an Übungsstücken Bewertungen durchführen
    Schwerpunktthema: 05

  1. Aufgaben und Verantwortung der Schweißaufsichtspersonen 
    Verantwortungsbereiche, Stellung der Aufsichtsperson im Betrieb, Auswirkung auf die tägliche Arbeit
    Schwerpunktthema: 11

Dipl.-Ing. Silvio Schulz IWE
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246343 , Telefax 0345 5246340
E-Mail: schulz@slv-halle.de

  1. Probleme und Lösungen beim MAG-Schweißen von HV-/DHV-Nähten an Feinkornbaustählen 
    Schweißverbindungen an schwingend belasteten Bauteilen, Einfluss von Nahtausführung und Schweißprozess, Maßnahmen zur Fehlervermeidung
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Inhalte und Anwendungsbereiche der DIN EN ISO 5817  
    Änderungen zur DIN EN 25 817, vergleichende Betrachtungen zu beiden Normen, Auswirkungen auf die Fertigung, Bewertungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 06

  1. Prüfplanung in der Schweißtechnischen Fertigung 
    Schweißnahtprüfpläne, Anwendung und Grenzen der ZfP-Verfahren, Dokumentation von ZfP-Prüfungen
    Schwerpunktthema: 05

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Altstähle und ihre Eignung zum Schweißen 
    Ausgehend von einer Betrachtung historischer Stahlerzeugungsverfahren wird auf die Besonderheiten von Altstählen und deren Eignung zum Schweißen eingegangen. An einem realen Beispiel wird dargelegt, welche der gebräuchlichen mechanisch-technologischen und analytischen Werkstoffprüfverfahren relevante Aussagen zur Bewertung der Schweißeignung liefern.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Heißrisse in Stahlwerkstoffen ? ihre Entstehung, ihre, Prüfung, ihre Vermeidung 
    Eingegangen wird auf den aktuellen Wissensstand der Heißrisstheorie. Dem Teilnehmerkreis werden aktuelle Möglichkeiten zur Prüfung der Heißrissanfälligkeit aufgezeigt. Erläutert werden metallurgische und technologische Maßnahmen zur Vermeidung von Heißrissen.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Herstellen und Bezeichnen der Stähle 
    Der Teilnehmer erhält einen Überblick über Zusammenhänge zwischen der Herstellung und Verarbeitung von Stählen. Durch die Darlegung des Konzeptes der Europäischen Kurzbezeichnung gewinnt der Teilnehmer eine höhere Rechtssicherheit bei der normkonformen Bestellung solcher Werkstoffe.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Kleine Werkstoffkunde für Hausfrauen und ?männer - oder ? Wie kommt der Rost in den Geschirrspüler 
    Am Beispiel von Korrosionserscheinungen, wie sie im alltäglichen Leben z.B. im Geschirrspüler auftreten können, wird der Mechanismus von Korrosionserscheinungen allgemein verständlich erläutert.
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nach dem Schaden klug werden 
    An Hand von ausgewählten Schadensfällen werden ausgewählte Methoden und Hilfsmittel zur Schadensfallanalyse vorgestellt. Es wird beispielhaft aufgezeigt, welche Maßnahmen eingeleitet wurden, um zukünftige Schäden zu verhindern.
    Schwerpunktthema: 05

Dr.-Ing. Christopher Schwenk
BMW AG
TI-552 CA-Prozesse u. virtuelle Methoden VE
Knorrstr. 147
80788 München
Telefon 089 382 27238 , Telefax
E-Mail: christopher.schwenk@bmw.de

  1. FE-Simulation des Schweißverzugs ? Sensitivitätsanalyse durch Variation der Werkstoffkennwerte 
    In dem Vortrag geht es um die numerische Schweißsimulation und den qualitativen sowie quantitativen Einfluss der Werkstoffkennwerte auf die berechneten schweißbedingten Temperaturfelder und Bauteilverzüge. Es werden Laserstrahlschweißungen dünner Bleche aus drei verschiedenen Werkstoffen (hochfester Stahl, austenitischer Stahl, Aluminiumlegierung) betrachtet.
    Schwerpunktthema: 09

  1. Anwendungsmöglichkeiten der Schweißsimulation zur Analyse und Verbesserung der Sicherheit gefügter Bauteile 
    In dem Vortrag geht es um die Anwendungsmöglichkeiten der Schweißsimulation an Realbauteilen. Die erreichbaren Aussagen und die damit möglichen Analysen der Wärmewirkungen des Schweißens werden exemplarisch an einem elektronenstrahlgeschweißten Getriebezahnrad gezeigt. Durch den Einsatz der Schweißsimulation ist eine deutliche Steigerung der Bauteilqualität erreichbar.
    Schwerpunktthema: 09

  1. Verzugsoptimierung durch Schweißsimulation 
    In dem Vortrag geht es um die Optimierung schweißbedingter Temperaturfelder und Verzüge eines Realbauteils. Der Einfluss des sich im Bauteil ausbildenden Temperaturfeldes wird mit Hilfe der Simulation deutlich gemacht, womit sich eine zielgerichtete Vorgehensweise bei der Verzugsoptimierung erreichen lässt.
    Schwerpunktthema: 09


Michael Serve
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37, 80636 München
Telefon 089 126802 876 , Telefax 089 181643
E-Mail: serve@slv-muenchen.de

  1. MSG-Tandemschweißen 
    Schneller, wirtschaftlicher Schweißen und Beschichten
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Simianer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 141 , Telefax 0621 3004 143
E-Mail: simianer@slv-mannheim.de

  1. Schadensfälle durch Brüche und Risse 
    Beschreibung der verschiedenen Riss- und Brucharten in Abhängigkeit von der Beanspruchung, Schadensbeispiele an Schweißkonstruktionen und Maschinenbauteilen mit Erläuterung der Schadensursache und Abhilfemaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Korrosionsschäden an hochlegierten Stählen 
    Was sind korrosionsbeständige Stähle, Voraussetzungen für die Korrosionsbeständigkeit, Korrosionsarten, Beispiele anhand von Schadensfällen, Gegenmaßnahmen
    Schwerpunktthema: 01, 05


Dr.-Ing. Herbert Staufer
FRONIUS International GmbH
Forschung & Entwicklung
Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
E-Mail: staufer.herbert@fronius.com

  1. Industrieller Einsatz von Laser Hybrid MSG im Automobil-, Schiff- und Kraftwerksbau 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 07


Dipl.-Ing. Heiko Störmer SFI
Pfännerhöhe 27, 06110 Halle
Telefon , Telefax
E-Mail: heiko_stoermer@freenet.de

  1. Fliegende Bauten Schweißen und Verarbeiten von Feinkornstählen 
    Fliegende Bauten nach DIN 4112 und DIN 15018; die Unterschiede zu den ?normalen? Feinkornverarbeitern, Anforderungen an Personal und Technik, Besonderheiten, Dokumentation, schöne Beispiele aus den internationalen Parks
    Schwerpunktthema: 05

  1. Reparaturschweißen im Bereich der DIN 4112 und 15018 
    Erwecken des Respekts vor der Verantwortung im BGB und im Bereich der EWE, Ziele, Herangehensweise, Lösungen und Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schaustellergeschäfte: Prüfung, Wartung, Reparatur 
    Schöne Beispiele, Feststellung der Unregelmäßigkeit, Technologie, Möglichkeiten der modernen Analysetechnik (vom Schliff bis zum REM), Ausführung in der Praxis
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißtechnische Software im Stahl- und Schienenfahrzeugbau- Praktische Erfahrungen mit dem SPV- Manager 
    Vorstellung der Programme, Beispiele, Hilfsmittel
    Schwerpunktthema: 05

  1. Respekt vor Reparaturschweißungen 
    Aus harmlos wird heftig, unser Leben, Sport, Industrie, Luftfahrt, wehrtechnische Anlagen, Normen, Ausführung und Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. CrNi-Stahl: Faszination/Inspiration/Ausführung 
    Rostfreie CrNi-Stähle, mögliche Oberflächen, Hochleistungs-Schneidverfahren im Vergleich, CrNi-ganz anders. Bsp.: Die Verschattungsanlage der Südafrikanischen Botschaft in Berlin.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Der Millimeter: Normen und Ansichten 
    Der Millimeter im Stahlbau; die Normen in den verschiedenen Gewerken, die unterschiedlichen Betrachtungsweisen, verbunden mit Messmitteln und Messtechnik an Beispielen ? Ein Leitfaden für Metallverarbeiter.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißpläne im Stahl- und Fahrzeugbau 
    Vom Achterbahnbau-Stahlbau-Schienenfahrzeugbau/Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    Schwerpunktthema: 05

  1. Reparaturschweißen im Schienenfahrzeugbau 
    Personen und Güterwagen, Normenwerke, Ausführungen, Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schäden: Reparaturschweißen im Schienenfahrzeugbau 
    Verfahren, alte Technologien, Ausführungen an ausgewählten Beispielen, Dokumentation
    Schwerpunktthema: 05

  1. Spezialseminar für Universitäten - ?Vom Schweißfachingenieur zur Schweißaufsicht ? Ab ins kalte Wasser? 
    Alles war man im Studium nicht lernt, u.a. Cheats und Tricks. Ein Leitfaden für junge Schweißfachingenieure.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Normengerechte Reparaturtechnologien ? Vergleich DIN 18800-EN 15085- DIN 4112 
    Vorgehensweise, Besonderheiten, Ausführungen an ausgewählten Beispielen, Vergleich.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißwerkmeister + Lehrschweißer - Qualitätssicherung und rechte Hand der SAP in der Fertigung 
    Normen und Spektrum an ausgewählten Beispielen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. VT im Schienenfahrzeugbau - Die neue EN 15085 und die ISO 5817 ? Bewertung an Beispielen 
    Normen und Spektrum an ausgewählten Beispielen.
    Schwerpunktthema: 05

  1. Branchenspezifische Anforderungen an schweißtechnische Software ? Für und Wider 

    Schwerpunktthema: 05

Dr.-Ing. Stefan Trube
Schunk Sonosystems GmbH
Geschäftsführung
Hauptstr. 93, 35435 Wettenberg
Telefon 0641 803 500 , Telefax 0641 803 250
E-Mail: stefan.trube@schunk-group.com

  1. Ultraschallschweißen von Metall ? Eine ungewöhnliche Fügetechnologie stellt sich vor 
    Das Prinzip des Ultraschall-Metallschweißens, verschweißbare Werkstoffe und Anwendungsbeispiele, Vorteile des Ultraschallschweißens gegenüber anderen Fügetechnologien, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung beim Ultraschall-schweißen, außergewöhnliche Lösungen und Anwendungen des Ultraschallschweißens
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 06, 07, 12

Dipl.-Ing. Mathias Uhlmann
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246 344 , Telefax 0345 5246 340
E-Mail: uhlmann@slv-halle.de

  1. Sonderanwendungen zum Widerstandsschweißen 
    Das Werkzeug Widerstands-Erwärmung; Strom- und Kraftprogramme zum Schweißen schwer schweißgeeigneter Werkstoffe, Härten von Oberflächen, Widerstands-Löten, Verformen und Verpressen, Verfahrens-Kombinationen
    Schwerpunktthema: 02, 03

Prof.Dr.Dipl.-Phys. Robert Vaßen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institut f. Energie- u. Klimaforschung IEK-1, 52428 Jülich
Telefon 02461 616108 , Telefax 02461 612455
E-Mail: r.vassen@fz-juelich.de

  1. Herstellung plasmagespritzter Wärmedämmschichtsysteme 
    VPS-Haftvermittlerschichten, APS-Topcoats aus YSZ, Reproduzierbarkeit, Lebensdauer, neue Keramiken
    Schwerpunktthema: 02

  1. Herstellung dichter APS-Schichten 
    Schichtherstellung für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Schutzschichten und Membranen
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Martin Vogt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 7829 , Telefax 0531 391 5834
E-Mail: martin.vogt@tu-bs.de

  1. Simulation von Schweißprozess und Schweißergebnis 
    Simulation von Lichtbogen- und Strahlschweißprozessen, Werkstoffsimulation, Vorhersage von Verzug und Eigenspannung, experimentelle Überprüfung von Berechnungsergebnissen
    Schwerpunktthema: 08, 09


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Handhabung von Werkstoffen 
    Werkstoffbestellung, Werkstoffbescheinigung, Lagerung
    Schwerpunktthema: 01

  1. Werkstattgerechtes Prüfen 
    Prüfverfahren, Einsatzbereiche, Aussagefähigkeit, Festlegungen
    Schwerpunktthema: 05

  1. Verarbeitung nicht rostender Stähle 
    Korrosionsformen, Einteilung nicht rostender Stähle, Schweißen, mechanische Bearbeitung
    Schwerpunktthema: 01

  1. Europäische Werkstoffnormung für Stahl und Aluminium 
    Bezeichnungssysteme, aktuelle Werkstoffnormen, Hinweise für den Anwender
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen nicht rostender Stähle 
    Gefügeausbildungen nicht rostender Stähle, Korrosion nicht rostender Stähle, Schweißeignung, Sicherung der Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitungshinweise
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen von Duplexstählen 
    Werkstoffgrundlagen, Schweißeignung, Schweißverfahren, Schweißparameter, Verarbeitungsgrundsätze
    Schwerpunktthema: 01

  1. Schweißen von Feinkornbaustählen 
    Werkstoffgrundlagen, Schweißeignung, Schweißparameter, Verarbeitungsregeln
    Schwerpunktthema: 01

  1. Zerstörungsfreie Rissprüfung an beschichteten Bauteilen 

    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Sebastian Wächter
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 138 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: strahltechnik@ifw-jena.de

  1. Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen 
    Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik 
    Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
    Schwerpunktthema: 02, 03

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Elektropolitur ? Dem Verfahren und Fehlern auf der Spur 
    Verfahrensprinzip, -parameter, -entwicklung; Grenzen des Verfahrens; Nutzen; Wie sind die Oberflächen vorzubereiten? Welcher Abtrag ist realistisch, welcher sinnvoll? Wie entscheidend ist der richtige Schliff für das Ergebnis? ?Nach dem Elektropolieren war der Ra-Wert schlechter? ? mögliche Ursachen. Beispiele für gelungene Elektropolituren. Gefährdung der Oberfläche durch -Kratzer -(Fremd-)Korrosion -abtragende Verfahren (Beizen, schleifen ?) - Fehler, Schäden und mögliche Ursachen, Rouging, Derouging: Eine Alternative? Muss nach dem Glühen unter Schutzgasatmosphäre nachgeschliffen werden und nachelektropoliert werden?
    Schwerpunktthema: 02

  1. Edelstahl in Gefahr 
    Werkstattregeln, die immer wieder verletzt werden und mögliche Auswirkungen
    Schwerpunktthema: 03

  1. Erkenntnisse eines Schweißtechnik-Forensikers 
    Beurteilung von Opfer, Täter und Strategien zur Vermeidung schlechter Schweißnähte
    Schwerpunktthema: 05

  1. Visuelle Schweißnaht-Inspektion 
    Das älteste Prüfverfahren ist aktueller denn je
    Schwerpunktthema: 05

  1. Endoskopie 
    Beurteilung unzugänglicher Nähte mittels moderner Optik´
    Schwerpunktthema: 05

  1. Werkszeugnisse 
    Wichtige Informationsquelle oder überflüssiger Papierkram?
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißnahtbeurteilung 
    mittels direkter und indirekter visueller Begutachtung (Endoskopie), Schweißnahtkriterien, insbesondere - AS;A BPE 2002 - AWS 18,1 und AWS 18,2 - ISO 5817 - Anlauffarben - Manganfahne
    Schwerpunktthema: 05

  1. Sollen wir das Abbeizen von Edelstahl etwa bleiben lassen? 
    Beizdefekte: Erscheinungsformen, Ursachen und Tipps zur Vermeidung
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Der Ferritgehalt bei pharmazeutischen Edelstählen 
    Schreckgespenst oder wichtige Kenngröße?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Pharmazeutische Systeme aus Edelstahl 
    Akzeptanzkriterien im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit. Welche Anforderungen gilt es einzuhalten? Ist das Machbare ?nur erstrebenswert? oder notwendig? Wie kann die Endoskopie bei der Beurteilung unterstützen?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Rissprüfung durch Farbeindring-Test 
    Grundlagen und Anwendungsbeispiele eines noch zu selten eingesetzten Verfahrens. Experimentalvortrag (mit Vorführung). Interessierte sowie Zweifler können eigene Bauteile zur Prüfung mitbringen.
    Schwerpunktthema: 01, 05

Ralf Weber
Weldstone Europe GmbH
Flößerweg 10
35418 Buseck
Telefon 06408 5040613 , Telefax 06408 5040632
E-Mail: weber@weldstone-europe.com

  1. Brennerequipment und Zubehör zum Schutzgasschweißen für neue Robotergenerationen verschiedenster Roboterhersteller 

    Schwerpunktthema: 10, 02, 03


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung 
    Korrosionsarten, Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Randbedingungen, Nachbearbeitung, werkstoffbedingte Unregelmäßigkeiten
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schadensfälle durch Materialeinflüsse und deren Sanierung 
    Aufhärtungen, Härterisse, Zn-Lötrissigkeit, Korrosionsschäden
    Schwerpunktthema: 05

  1. Besonderheiten beim Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen 
    Anwendungsfälle, Auswahl Schweißzusatzwerkstoffe, Anwendung des Schäffler-Schaubildes, Besonderheiten, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 01, 03

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet! - Schweißen von ?problematischen? Werkstoffen 
    Baustähle, Automatenstähle, Einsatz- und Vergütungsstähle, Werkzeugstähle, Manganhartstähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Wenn?s rostet ist es zu spät! - Korrosionsschutzsysteme im Vergleich 
    Beschichtungen, Anstriche, Feuerverzinken, galvanisch verzinken, nichtrostende Stähle
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Schäden an feuerverzinkten Bauteilen 
    Werkstoffeinflüsse und konstruktionsbedingte Einflussfaktoren, Einflüsse durch das Zinkbad, Beispiele aus der Praxis.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen, demonstriert an ausgewählten Beispielen 
    Baustähle mit Vergütungsstählen; un- und niedriglegierte Stähle mit nichtrostenden Stählen; Stähle mit Nichteisenmetallen, verschiedene Nichteisenmetalle miteinander.
    Schwerpunktthema: 01, 05

Dipl.-Ing. Thomas Weinert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 5246232 , Telefax 0345 5246372
E-Mail: weinert@slv-halle.de

  1. Aussagekraft zerstörungsfreier Prüfverfahren zum Nachweis von Unregelmäßigkeiten 
    Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Prüfverfahren, Anwendbarkeit in Abhängigkeit von der Schweißnahtgeometrie, DIN EN ISO 5817
    Schwerpunktthema: 05

  1. Die Sichtprüfung ? einfach und unerlässlich für das schweißtechnische Personal 
    Grundlagen der Sichtprüfung, Möglichkeiten und Grenzen, richtige Anwendung, Bewertungskriterien, Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05


Dipl.-Ing. Michael M. Weinreich
DVS - Deutscher Verband für Schweißen
und verwandte Verfahren e.V.
Forschung und Technik
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 279 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: michael.weinreich@dvs-hg.de

  1. Große Lösungen für kleine Bauteile ? Mikroverbindungstechnik im DVS 

    Schwerpunktthema: 02

Prof. Dr. Ing. Norbert Woywode
Ingenieurbüro E & C Woywode
Albert-Schweitzer-Str. 11, 39126 Magdeburg
Telefon 0391 2530647 , Telefax 0391 2530711
E-Mail: norbert.woywode@t-online.de

  1. Tragfähigkeit und Gestaltung ermüdungsbeanspruchter Schweißkonstruktionen 
    Einflüsse auf die Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit, Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit, Tragfähigkeit und Unregelmäßigkeiten der Schweißnahtausführung, Gestaltungsbeispiele, allgemeine Gestaltungsregeln
    Schwerpunktthema: 08

  1. Tragfähigkeit und Gestalten von geschweißten Aluminiumkonstruktionen 
    Schweißbare Aluminiumlegierungen, Schweißverfahren, Tragfähigkeit und Gestaltung bei statischer und dynamischer Belastung, Gestaltungsbeispiele, Empfehlungen zur Gestaltung und Ausführung nach DIN 4113
    Schwerpunktthema: 01, 02, 08

  1. Beanspruchungs- und fertigungsgerecht gestalten ? Ursachen schweißtechnischer Schadensfälle vermeiden 
    Beispiele von Schadensfällen ? Schadensursachen und ihre Vermeidung, systematische Schadensanalyse ? Ursachenermittlung und Voraussetzung zur Schadensverhütung, Rissentstehung, Rissarten und Risslage an Stumpf- und Kehlnähten, Bewertung der Bruch- und/oder Rissflächen, Bewertung der Schweißnahtgüte nach DIN EN 25817 zur Vermeidung von Schäden
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Ermüdungssicher gestaltete Schweißkonstruktionen und Empfehlungen im überarbeiteten Eurocode 3 
    Beispiele ermüdungssicher gestalteter Schweißkonstruktionen, Bewertung der Tragfähigkeit von Schweißkonstruktionen bei schwingenden Belastungen, Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach Eurocode 3, Spannungsberechnung und Nachweisführung, Teilsicherheitsfaktoren, Beispiele zum Vergleich der Regelwerke, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
    Schwerpunktthema: 08

  1. Ursachenermittlung von Dauerbrüchen an Schweißnähten durch Messung und Bauteilsimulation 
    Betriebsweise und Konstruktion der Kolonne, Schadensbefund, statische Berechnung der Glockenhalterungen, Schadensbehebung, Dehnungsmessungen, Berechnung der Eigenformen und der dynamischen Beanspruchung, Bewertung der experimentell und rechnerisch ermittelten Spannungen
    Schwerpunktthema: 08

  1. Biomechanische Gestaltoptimierung ? Leichtbau nach dem Vorbild der Natur 
    Leichtbau ? ein Grundprinzip der Evolution, konventionelle Leichtbaukonzepte, biomechanische Gestaltoptimierung, natürliche und technische Leichtbaukonstruktionen, Resümee
    Schwerpunktthema: 08

TechnologieCentrum Kleben
TC-Kleben GmbH
Dipl.-Ing. Julian Band
Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de

  1. ?Warum die Klebung nicht hält? 

    Schwerpunktthema: 02


Dr. jur. Winfried Bohl
Straßburger Straße 10, 31582 Nienburg/Weser
Telefon 05021 608555 , Telefax
E-Mail: winfried.bohl@t-online.de

  1. Haftung für Konstruktionsfehler ? am Beispiel der eingestürzten Eissporthalle von Bad Reichenhall 
    Welcher Fall könnte die mögliche Tragweite von Konstruktionsfehlern anschaulicher verdeutlichen, als der Prozess um die eingestürzte Eissporthalle von Bad Reichenhall? Der Vortrag befasst sich aus rechtlicher Sicht mit den Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen, unter anderem einem Bauingenieur, einem Architekten und einem Statiker. Er zeigt auch technische Hintergründe des Falles in Wechselwirkung mit deren rechtlicher Bewertung durch die Rechtsprechung auf, beleuchtet ferner die Grenzen und Widersprüchlichkeiten eines solchen Mammutverfahrens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, ?Lehren? aus dem Fall Bad Reichenhall zu ziehen. Aus den Aussagen der Rechtsprechung werden im Vortrag Erkenntnisse abgeleitet, die auch Schweißaufsichtspersonen helfen können, die eigenen Haftungsgefahren im konkreten Arbeitsbereich zu minimieren. Stichworte: Konstruktionsfehler; arbeitsteilige Verantwortlichkeiten; Anforderungen der Rechtsprechung an die Sorgfalt der Akteure; Risikominimierung eigenen Handelns.
    Schwerpunktthema: 08, 12


Friedhelm Brickmann
Norbertstr. 22, 59067 Hamm
Telefon 02381 402698 , Telefax 02381 402698
E-Mail:

  1. Schweißen und Verlegen der Rohre im Pipelinebau 
    Rohrverbindungen: Schraub-, Bleimuffen-, Einsteckmuffen- und Stumpfnahtverbindungen Verfahrens- und Verlegetechniken: Fallnahschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre im festen Erdreich. Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre in Sumpf- und Erdbebengebieten. Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre von einem Verlegeschiff auf See. Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen größerer Rohrlängen durch Abwickeln von einer Trommel auf See. Halbautomatisches Schutzgasschweißen in Fallnahtposition mit Massivdrahtelektroden und Verlegen der Rohre im festen Erdbereich.
    Schwerpunktthema: 03

  1. Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllten Stabelektroden im Pipelinebau 
    Nahtvorbereitung. Typenbeschreibung der Zelluloseelektroden: Schweißparameter Schweißen der Wurzellage: Abschmelzverhalten, Nahtaussehen, Einstellwinkel Schweißen der ersten Füllage (Hot-Pass): Elektrodenführung, Einstellwinkel, Nahtaussehen Schweißen der Füllagen: Nahtaufbau, Nahtaufbau, Nahttiefe Schweißen der Decklage: Nahtaussehen, Pendelbreite Schweißfehler: Fehlerarten, Fehlerursache Fallnahtprüfung.
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Bernd Dalmer
Lorch Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24-26
71549 Auenwald
Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu

  1. Innovative Edelstahl in Verbindung moderner Schweißverfahren 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Edelstahl in Verbindung mit WIG-Kaltdraht 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Aluminium ? bekannte aber auch neue Verfahrenstechniken in Verbindung mit der Schweißtechnik 

    Schwerpunktthema: 02, 03

  1. Innovative Lichtbogen-Verfahren SpeedPulse/SpeedArc/SpeedUP/Speedroot 

    Schwerpunktthema: 02, 03

Dr. Friedrich Daus IWE
Schnelldorfer Maschinenbau GmbH
Kappelweg 6, 91625 Schnelldorf
Telefon 07950 988922 , Telefax 07950 988929
E-Mail: friedrich.daus@schnelldorfer-maschinenbau.de

  1. Automatisiertes Mikroplasma- und Plasmaschweißen in der Glasindustrie und der Druckbehälterfertigung 
    Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Entwicklung bauteilbezogener Fertigungssysteme ? schweißtechnischer Sondermaschinenbau 

    Schwerpunktthema: 10

  1. Schweißtechnischer Sondermaschinenbau - Entwicklung und Einsatz beim automatisierten WIG- und Plasmaschweißen 

    Schwerpunktthema: 10

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Interessante Brückenkonstruktionen in Europa 
    - Viaduc de Millau - Neue Autobahnbrücke (M8) über die Donau in Ungarn - Straßenbrücke über die neue A 73 bei Coburg
    Schwerpunktthema: 08

Winfried Hahmann
EWM AG
Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
Telefon 02680 181 135 , Telefax 02680 181 144
E-Mail: info@ewm-group.com

  1. Plasmaschweißen in Theorie und Praxis 
    Anwendungstechnik und Praxisbezug
    Schwerpunktthema: 02


Burkhard Hankel
Mittelstr. 77, 48431 Rheine
Telefon 05971 15664 , Telefax
E-Mail: d-b.Hankel@t-online.de

  1. Reparaturschweißen von Gusswerkstoffen 
    Die Praxis Hilfe
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Josef Heinemann
voestalpine Böhler Welding
UTP Maintenance GmbH
Elsäßer Str. 10, 79189 Bad Krozingen
Telefon 07633 409 01 , Telefax 07633 409 222
E-Mail: josef.heinemann@voestalpine.com

  1. Schweißen von Nickelbasisfülldrähten im Anlagenbau 

    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Wirt.-Ing. Boyan Ivanov SFI/IWE
EWM AG
Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
Telefon 02680 181 292 , Telefax 02680 181 131
E-Mail: boyan.ivanov@ewm-group.com

  1. Welches Schweißgerät für welche Schweißaufgabe? 
    Auswahlkriterien: Materialart, elektronischer Anschluss, Schweißgeschwindigkeit u.a.
    Schwerpunktthema: 02

  1. MIG-Löten 
    Tipps und Trick in Theorie und Praxis
    Schwerpunktthema: 02

  1. Aluminium-Schweißen in der Praxis 
    Anwendungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks
    Schwerpunktthema: 02

  1. Energieeffiziens durch den Einsatz moderner Stromquellentechnik und innovativer Schweißprozesse 
    Vorstellung neuer Entwicklungen und deren Vorteile für die Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. Werkseigene Produktionskontrolle aus der Sicht der modernen Schweißtechnik 
    Anforderungen an die WPK und die Möglichkeiten moderner Schweißstromquellen
    Schwerpunktthema: 02

  1. Verarbeiten und schweißen von CrNi-Stählen in der Praxis 
    Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis, praktische Vorführung
    Schwerpunktthema: 02

  1. Plasmaschweißen in Theorie und Praxis 
    Anwendungstechnik und Praxisbezug
    Schwerpunktthema: 02

Apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Killinger
Universität Stuttgart
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
Allmandring 7b, 70569 Stuttgart
Telefon 0711 685 68230 , Telefax 0711 685 68299
E-Mail: andreas.killinger@ifkb.uni-stuttgart.de

  1. Design von Reibpaarungen im Motor durch thermisches Spritzen 
    Ultraleichte Motorenkonzepte: Herstellung von thermisch gespritzten Zylinderlaufflächen in Kurbelgehäusen aus Aluminiumdruckguss für optimierte tribologische Eigenschaften durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Polymer-Hartstoff-Kombinationsschichten für industrielle Anwendungen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Suspensionsflammspritzen ? Thermokinetische Beschichtungsverfahren zur Verarbeitung submikron- und nanoskaliger Werkstoffe 

    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. HVOF Beschichtung von Zylinderlaufflächen für PKW- Kurbelgehäuse und Graugussbuchsen 

    Schwerpunktthema: 01, 02

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. EDELSTAHLund er rostet doch ? 
    Hochlegierte Stähle ? Werkstoffe ? Korrosionsarten ? Schadensfälle ? Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01

Werner Lindenhoven SFI
RWE Power AG
Frechener Str. 12, 50226 Frechen
Telefon 02234 935 69140 , Telefax 02234 935 69148
E-Mail: werner.lindenhoven@rwe.com

  1. Automatisierten Wiederherstellen der Ursprungskontur mittels formgebendem Auftragsschweißen an Bodenplatten von Schaufelradbaggern 

    Schwerpunktthema: 02, 10

  1. Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 06


Dipl.-Ing. Michael Metzger SFI
DVS - Deutscher Verband für Schweißen
und verwandte Verfahren e.V.
Bildung und Zertifizierung
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 177 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: michael.metzger@dvs-hg.de

  1. 287-1 oder 9606-1 ? aktuelle Entwicklung 

    Schwerpunktthema: 11

  1. Fügetechnik ? Personalqualifikation, aber wie? 

    Schwerpunktthema: 11

Dipl.-Ing. Thomas Pfeiffer
RWE Power AG
Frechener Str. 12, 50226 Frechen
Telefon 02234 935 69100 , Telefax
E-Mail: thomas.pfeiffer@rwe.com

  1. Automatisierten Wiederherstellen der Ursprungskontur mittels formgebendem Auftragsschweißen an Bodenplatten von Schaufelradbaggern 

    Schwerpunktthema: 02, 10

Dr.-Ing. Ulrich Prank
MERKLE Schweißanlagen-Technik GmbH
Industriestr. 3, 89359 Kötz
Telefon 08221 91512 , Telefax 08221 91540
E-Mail: ulrich.prank@merkle.de

  1. Innovationen in der Schutzgas-Schweißtechnik 
    Pulse-Arc-Schweißtechnik, Hochleistungs-Schweißen, Inverter-Technologie, Energie-Fernregelung, Neue Prozesse DeepARC und ColdMIG, Schweißdaten Aufzeichnung und Überwachung, Roboter-Schweißtechnik Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. Modernes Pulse-Arc-Schweißen 
    Grundlagen Pulse-Arc-Technologie, Vergleich MIG/MAG und Pulse-Arc, Vorteile des Pulse-Arc-Verfahrens, Aufbau der Stromquellen, Aufbau der Schweißprogramme Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. Innovative Verfahren beim MSG- und MSG-Pulse-Arc-Schweißen 
    Grundlagen MSG-Schweißen, Pulse-Arc-Schweißen, Vorteile, DeepARC Prozess, Interpulse-Prozess, MIG-Löten, ColdMIG-Prozess, Universalstromquellen Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. Wirtschaftlicher Schweißen im Handwerksbetrieb 
    Vorteile für den Anwender, Pulse-Arc-Schweißen, Neue Schweißprozesse (DeepARC und ColdMIG), Fernregelung am Schweißbrenner, WIG (TIG)-Schweißen mit konzentriertem Lichtbogen, Schweißdaten Aufzeichnung Mit praktischer Demonstration von Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 02

  1. MQC ? Ein System zur Schweißdatenerfassung, Überwachung und Auswertung 
    Erfassung von Schweißparametern, Überwachung von Schutzgasschweißprozessen, Auswertung und Kostenanalyse von Schweißnähten, Anwendungsbeispiele, Hardware- und Software-Komponenten, Messwertaufnehmer, Nachrüstung an bestehende Schweißanlagen Mit praktischer Demonstration
    Schwerpunktthema: 02

Dr.-Ing. Falko Schröter
AG der Dillinger Hüttenwerke
Marketing Stahlbau
Werkstr. 1, 66763 Dillingen/Saar
Telefon 06831 47 3194 , Telefax 06831 47 3089
E-Mail: falko.schroeter@dillinger.biz

  1. Baustähle ? Norm und Wirklichkeit 
    Baustähle nach EN 10025, Typische Lieferungen im Markt, Prüfzeugnisse, Einfluss des Qualitätsniveaus auf schweißtechnische Verarbeitung
    Schwerpunktthema: 01, 06

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Stähle im Wandel der Zeit ? ein kurzer historischer Exkurs in die Geschichte der Herstellung von Stählen 
    Die Vielfalt der Stähle ist unüberschaubar. Ausgehend von den historischen und modernen Definitionen des Begriffes ?Stahl? aus eisenhüttenmännischer und normativer Sicht, werden zunächst die Verfahren zur Erzeugung von Roheisen im Renn- und im Hochofen dargelegt und die wichtigsten seit 1785 gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Stählen vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die besondere Berücksichtigung der Schweißeignung historischer Stähle in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess
    Schwerpunktthema: 03

  1. Die Herstellung von Panzerstählen für Großkampfschiffe im Zeitraum zwischen 1880 und der Mitte des 20. Jahrhunderts 
    Neben der Bewaffnung der Großkampfschiffe des ausgehenden 19. Jahrhunderts kam der Panzerung eine überragende Rolle bei der Bewertung deren Kampfkraft zu. Stähle für Panzerplatten können als Spitzenleistung der Werkstoffwissenschaft dieser Zeit angesehen werden. Im Vortrag werden deshalb die wichtigsten Arten historischer Panzerstähle unter dem Schwerpunkt ihrer Erzeugung vorgestellt. Abschließend wird auf die Gründe für das Aus dieser Großkampfschiffe eingegangen.
    Schwerpunktthema: 01


RWE Power AG
Dipl.-Ing. Dirk Suchodoll EWE
Frechener Str. 12, 50226 Frechen
Telefon 02181 23746300 , Telefax
E-Mail: dirk.suchodoll@rwe.com

  1. Entwicklung und Fertigung von Verschleißschutzschichten auf ebenen und komplexen Oberflächen 

    Schwerpunktthema: 01, 02, 06


Köster & Co. GmbH
Dipl.-Ing. (TU) Rainer Trillmich EWE/IWE
Spreeler Weg 32
58256 Ennepetal
Telefon 02333 8306 11 , Telefax 02333 8306 38
E-Mail: trillmich@t-online.de

  1. Sicheres Bolzenschweißen in der Werkstatt und auf Baustellen unter Beachtung aktueller Regelwerke 
    Ausgehend von typischen Anwendungen werden Einflussfaktoren, Prüfungen und die einschlägigen Regelwerke von Bolzenschweißverbindungen behandelt
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Lichtbogenbolzenschweißen ? zuverlässig auch bei dünnen beschichteten Blechen? 
    Die besondere Problematik dünner beschichteter Bleche und die dafür geeigneten Varianten des Bolzenschweißens mit den notwendigen Randbedingungen
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Bolzenschweißen mit Hub- und Spitzenzündung ? Schweißprozesse und Regelwerk  
    Ausgehend von der historischen Entwicklung von Regeln und Normen zum Bolzenschweißen werden Prüfmöglichkeiten und der Ablauf einer Herstellerqualifikation nach DIN EN ISO 14555:2014 behandelt.
    Schwerpunktthema: 01, 02

  1. Moderne Stromquellen beim Bolzenschweißen ? sinnvoll oder nicht? 
    Nach Darstellung der Verfahrensvarianten beim Bolzenschweißen mit Hubzündung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stromquellenarten behandelt.
    Schwerpunktthema: 01, 02


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Aluminium contra Stahl 
    Bezeichnung, Eigenschaften, Festigkeiten, Einsatzmöglichkeiten
    Schwerpunktthema: 01

  1. Wahl der Stahlgüte nach EN 1090/EN 1993-1-10 (DASt 009) 
    Grundlagen, Einflussgrößen, Bestimmung der zulässigen Materialdicke
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. ?Alles ist vertraglich geregelt?, ?Wir sind zertifiziert? und andere Irrtümer 
    In einer Zeit, wo Papier mehr zu zählen scheint als Fakten, ?verschanzen? sich viele hinter vertraglichen Regelungen, geschriebenen Vereinbarungen und ausgegeben Zertifikaten, ?Hauptsache, das Papier stimmt?, scheint die Devise. Wo hinsichtlich der Schweißtechnik Fallen lauern (können) und wie man ihnen wirkungsvoll begegnen kann, soll dieser Vortrag zeigen
    Schwerpunktthema: 12

Ralf Weber
Weldstone Europe GmbH
Flößerweg 10
35418 Buseck
Telefon 06408 5040613 , Telefax 06408 5040632
E-Mail: weber@weldstone-europe.com

  1. Laserfügen (Schweißen, Löten, Hybrid) von Al-Werkstoffen 
    Verfahren, Systemtechnik, Kaltdraht, Bearbeitungsköpfe, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Plasma-Schweißen und Löten 
    Verfahren (Brenner, Stromquellen, Kaltdraht), Systemtechnik, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

  1. Prozesssicherheim beim Al-Schweißen 
    MIG, WIG, Plasma, Laser, Hybrid Verfahrensvergleich, Drahtförderung, Systemtechnik, Anwendungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Thomas Weinert
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 5246232 , Telefax 0345 5246372
E-Mail: weinert@slv-halle.de

  1. Das AD-2000-Regelwerk und die DIN EN 13445 in ihrer jeweils neuesten Fassung - Eine vergleichende Betrachtung aus Sicht des Prüfers. 
    Gegenüberstellungen hinsichtlich der Prüfungsdurchführung, der Prüfumfänge und der unterschiedlichen Bewertungskriterien.
    Schwerpunktthema: 05

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Entwicklung der Schweißerprüfung von DIN 8560 zur ISO 9606-1 
    Stichworte: Umfang von DIN 8560 - erfasste Werkstoffe in EN 287-1 - fehlende Inhalte von EN 287-1 - Entwicklung zur ISO 9606-1 - Orientierung hin zur Eingruppierung nach den schweißzusätzen - Stand von FprEN 287-1 - Stand von ISO/FDIS 9606-1 - Stand und Ausblick über die Entwicklung beider Normen
    Schwerpunktthema: 03, 06, 11

Dipl.-Ing. Axel Börnert SFI
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a
06118 Halle
Telefon 0345 5246 432 , Telefax 0345 5246 412
E-Mail: boernert@slv-halle.de

  1. Schweißtrainersysteme (VWTS) als neue Lernmittel in der schweißtechnischen Ausbildung 
    Allgemeiner Vortrag und Präsentation der GSI SLV Schweißtrainers
    Schwerpunktthema: 09, 11


Bergmann & Steffen GmbH
Dipl.-Ing. Uwe Bergmann
Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de

  1. Flexible und wirtschaftliche Fertigungskonzepte und Spannvorrichtungen zum Laser-Remote-Schweißen 

    Schwerpunktthema: 02, 03

TechnologieCentrum Kleben
TC-Kleben GmbH
Dipl.-Ing. Julian Band
Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de

  1. Kleben mit natürlichen Klebstoffen 

    Schwerpunktthema: 03

Dr. Peter Dierschke
Werkstoffberatung Dr. Dierschke
Lessingstr. 9a, 52445 Titz
Telefon 02463 997830 , Telefax
E-Mail: peter.dierschke@t-online.de

  1. Atmosphärische Korrosion für Anlagenbauer 
    Behandelt werden die Punkte atmosphärische Korrosion in Hallen bzw. am Aufstellungsort und nicht die spezielle Korrosion durch Sondermedien. Der Vortrag soll Grundlagen zur Korrosion vermitteln, die den Planern bei der Auslegung, den Kaufleuten und Juristen bei der Vertragsgestaltung und dem Servicepersonal bei der Inspektion von Anlagen helfen sollen. Durch die Kenntnis der Parameter, die die Korrosion beeinflussen, können Materialien und Korrosionsschutzsysteme sicherer bzw. angemessener ausgewählt werden. Die Definition in Nomen festgelegter Korrosivitätsklassen kann in die Vertragsgestaltung aufgenommen werden. Probleme von Gewährleistung und Reklamationen können so sicherer behandelt werden. Bei der Inspektion von Anlagen ist es hilfreich zu wissen, wo korrosive Bedingungen herrschen.
    Schwerpunktthema: 12


DSI Laser Service GmbH
Christian Frank
Daimlerstr. 22, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 9555 6 , Telefax 07043 9555 89
E-Mail: info@dsi-laser.de

  1. Aktueller Stand - Laerschweißen im Werkzeug- und Formenbau mit 300 Watt und 500 Watt handgeführter Lasersysteme 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Laserschweißen im Oldtimerbereich an Bauteilen aus Grauguss, Aluminium, Magnesium, Titan, Bronze, Zink/Zinn, Spritzguss 

    Schwerpunktthema: 01, 02


Dipl.-Ing. Manfred Ifland
Fischer-von-Erlach-Str. 1, 06114 Halle
Telefon 0345 5223767 , Telefax
E-Mail: ma.if@gmx.de

  1. Neue und geänderte Arbeitsschutzverordnungen - Auswirkungen auf die Schweißtechnik?! 
    -Gefährdungen und Belastungen beim Schweißen -Gefährdungsbeurteilung -Arbeitsschutzverordnungen und Technisches Regelwerk - Umsetzung in der Schweißtechnik
    Schwerpunktthema: 04

Dieter Kocab
KD Technologie-Beratung GmbH
Weimarer Str. 6, 35088 Battenberg/Eder
Telefon 06452 3618 , Telefax 06452 931363
E-Mail: d.kocab@kd-technologie.com

  1. Wirtschaftlichkeit erhöhen, Qualität verbessern - Innovative Schweißprozesse, neues Denken, neu Normen? 

    Schwerpunktthema: 07


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. DIN EN ISO 2553 Schweißen und verwandte Verfahren - Symbolische Darstellung in Zeichnungen - Schweiß- u. Lötverbindungen 
    Die Norm legt Regeln fest, die in technischen Zeichnungen für die symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten in metallischen Werkstoffen anzuwenden sind. Die Norm ist neu überarbeitet und berücksichtigt die Unterschiede zwischen den Darstellungen im europäischen und amerikanischen Wirtschaftsreum. Der Vortrag stellt die Neuerungen vor und zeigt typische Anwendungsbeispiele.
    Schwerpunktthema: 08

Dipl.-Ing. Cerkez Kaya
Air Liquide Deutschland GmbH
Fütingsweg 34
47805 Krefeld
Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com

  1. Schutzgasen und Schutzgaszuführung beim Laserschweißen 
    Einfluss auf die erzielbare Schweißergebnisse, Einbrandform, Nahtoberfläche, Nahtqualität, Schweißgeschwindigkeit und Schutzgasverbrauch, Potential für die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Schutzgaszuführung.
    Schwerpunktthema: 01, 03

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. Der Reaktorunfall in Fukushima Daiichi an der Nordostküste Japans 
    Kann sich dieser schwere Unfall in Deutschland ereignen? Viele Argumente aus fachlich deutscher Erfahrung des Reaktorbaues sprechen dagegen. In Japan fehlerhafte Auslegung und mangelhafte Sicherheitstechnik.
    Schwerpunktthema: 12

Josef Kreindl
FRONIUS International GmbH
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422413200 , Telefax 0043 72422418687
E-Mail: kreindl.josef@fronius.com

  1. Virtual Welding 
    Ein innovativer Schweißsimulator erobert den Markt in der schweißtechnischen Aus- und Weiterbildung
    Schwerpunktthema: 04

Dipl.-Chem. Renate Luhn
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik
und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
E-Mail:

  1. Kleben von Hochleistungswerkzeugen 
    -Stand der Technik und Motivation -Lösungswege - Vorgehensweise -Ergebnisse -Klebstoffcharakterisierung -Charakterisierung von Verbindungen -Oberflächenvorbereitung -Funktionsmuster -Zusammenfassung
    Schwerpunktthema: 02, 03, 09

Andreas Millinger
FRONIUS International GmbH
Froniusplatz 1, 4600 Wels
ÖSTERREICH
Telefon 0043 7242 241 4770 , Telefax 0043 7242 241 953930
E-Mail: millinger.andreas@fronius.com

  1. CMT Twin - das beste aus zwei Technologien vereint in einem Prozess 

    Schwerpunktthema: 02

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Umweltcheckliste nach EN 14717 
    ISO 3834-System Umweltgesichtspunkte, ergänzende Stichworte zum Umweltschutz, Hinweise gezielt zum Schweißen, Einarbeitung in bestehende technische Regelwerke
    Schwerpunktthema: 06, 11


Prof. Dr. Hans-Günther Oehmigen
Universitätsstr. 142, 44799 Bochum
Telefon 0234 853288 , Telefax 0234 853277
E-Mail: info@ib-oehmigen.de

  1. Das Schweißen nichtrostender Stähle (Kennziffer 1) 
    Grundlagen, Schweißen der martensitischen, ferritischen, austenitischen und ferritisch-austenitischen Stähle
    Schwerpunktthema: 02

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen, Qualitätssicherung und Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Entwicklungsständ und -tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik 
    Entwicklungsständ und -tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, "Kaltfügetechnik"), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
    Schwerpunktthema: 02, 03, 08, 09, 10


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Die Gestaltung schweiß- und fügetechnischer Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie 
    Schweiß- und fügetechnische Arbeitsplätze, sowie deren Mechanisierung und Automatisierung werden analysiert und daraus Lehren für ein zukunftsgerechte Planung und Gestaltung von solchen Arbeitspätzen im Handwerk und in der Industrie gezogen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 04, 05, 06, 07

Detlev Saage
Saage Treppenbau & Biege-
technik GmbH & Co.KG
Am Hotschgraf 1, 41334 Nettetal - Leuth
Telefon 02157 81590 , Telefax 02157 815930
E-Mail: detlev.saage@saage.com

  1. DIN 18065 
    Umgang und arbeiten mit der neuen DIN 18065 im Treppenbau
    Schwerpunktthema: 02

Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de

  1. Die Norm DIN EN 10 204:2005 und ihre Folgen - Was ist bei der Um- oder Nachattestierung von Stahlwerkstoffen zu beachten? 
    Änderungen der Norm gegenüber Vorgängerausgaben, praktische Konsequenzen für den Anwender
    Schwerpunktthema: 06


Dr.-Ing. Herbert Staufer
FRONIUS International GmbH
Forschung & Entwicklung
Günter-Fronius-Str. 1, 4600 Wels-Thalheim
ÖSTERREICH
Telefon 0043 72422415080 , Telefax 0043 72422412260
E-Mail: staufer.herbert@fronius.com

  1. Neueste Entwciklungen und Anwendungspotentiale beim Laser-MSG Hybrid Schweißen 

    Schwerpunktthema: 02

  1. Neueste Entwciklungen und Anwendungspotentiale beim Laser-MSG Hybrid Schweißen 

    Schwerpunktthema: 02


Dipl.-Ing. Georg Wackerbauer
GSI - Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbH
Niederlassung SLV München
Schachenmeierstr. 37
80636 München
Telefon 089 126802 40 , Telefax 089 181643
E-Mail: wackerbauer@slv-muenchen.de

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Nicht alles was Stahl heißt ist auch schweißgeeignet 
    Schweißeignung, Vorwärmung, Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01

  1. Werkstoffnormung und Wareneingang 
    Werkstoffnormungen, Materialauswahl und Bestellung, Wareneingangsprüfungen
    Schwerpunktthema: 01

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Anlauffarben - Stand und Ausblick auf das neue DVS-Merkblatt 0969 "Vermeidung und Bewertung und Beseitigung von Anlauffarben 
    Die beim Schweißen von Edelstahl entsstehenden Anlauffarben sind immer wieder Ausgangspunkt von Diskussionen: Wodurch werden sie verursacht? Lassen sie sich überhaupt vermeiden? Sollen sie auf jeden Fall beseitigt werden? Sind sie gar Auslöser von Schadensfällen? Um dem Praktiker für diese vielfältigen Fragestellungen Hintergrundwissen zu vermitteln und Hilfestellung zu geben, wird derzeit in Form des DVS-Merkblatts 0969 ein Leitfaden erarbeitet. Darin werden zum einen die Ursachen und möglichen Auswirkungen aufgezeigt, als auch konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Das Merkblatt richtet sich gleichermaßen an Praktiker wie an Auftraggeber, die damit erstmals die Basis für vertragliche Vereinbarungen an die Hand bekommen sollen. Eine Farbvergleichsskala mit der Festlegung von zwar gebräuchlichen, aber bislang nicht verbindlich definierten Farberscheinungen, wie beispielsweise "strohgelb" und "zwetschgenblau" runden das Merkblatt ab.
    Schwerpunktthema: 01, 05, 12


Dipl.-Ing. (FH) Jan Farcke IWE
Linde AG
Geschäftsbereich Linde Gas
Customer Engineering & Services REC
Fangdieckstr. 75
22547 Hamburg
Telefon 040 853121 239 , Telefax 040 853121 254
E-Mail: jan.farcke@linde.com

  1. Thermisches Trennen "Anwendungsgrenzen und Möglichkeiten"  
    1. Einteilung der thermischen Trennverfahren 2. Anforderungen der Wirtschaft 3. Autogenes Brennschneiden, Laserschneiden, Plasmaschneiden 4. Optimale Auswahl der Prozessgase zum thermischen Trennen 5. Bewertung thermischer Schnitte nach DIN EN ISO 9013 6. Neue Techniken und Verfahrensvarianten des thermischen Trennens 7. Thermische Trennverfahren im Vergleich
    Schwerpunktthema: 02


Dr. rer. nat. Siegfried Dittrich
Vogelbeerweg 25, 59069 Hamm
Telefon 02385 8559 , Telefax
E-Mail: jutta.dittrich@web.de

  1. Wie viel Mensch steckt hinter dem Klimawandel?  
    Unsere CO2-emittierenden fossilen Kraftwerke werden nicht mehr als vertretbar angesehen, weil sie fälschlicherweise als klimagefährdend gelten. Was können wir dem entgegensetzen" Die betroffenen großen Stromerzeuger wie EON, RWE, ENBW und Vattenfall haben sich bisher trotz Kenntnis des wahren Sachverhalts noch zu keiner Gegenwehr entschließen können, da sie offenbar den politischen Konflikt scheuen. Alle bekannten Klimaprognosen basieren entweder auf Fehlinterpretationen oder Ignorierung von einwandfrei gegebenen Fakten. Ziel ist es in allen Fällen, den anthropogenen Klimaeinfluss völlig einseitig stets höher als der Realität entsprechend darzustellen. Ideologische Absichten und vaiver Gutglaube haben hier leider eine unheilige Allianz geschlossen, die von der kurzfristig nutznießenden Wirtschaft bedenkenlos mitgetragen wird. Ganz zu schweigen von den Politikern, die bei eigener Unwissenheit im blinden Vertrauen auf die unhaltbaren Prognosen der um ihre Existenz besorgten Klimainstitute alles tun, um unsere bisher noch gesunde Volkswirtschaft dem Niedergang preiszugeben.
    Schwerpunktthema: 12

  1.  

    Schwerpunktthema: 12

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Knappe SFI
FRONIUS Deutschland GmbH
Fronius Str. 1
36119 Neuhof-Dorfborn
Telefon 06655 91694 377 , Telefax 06655 91694 30
E-Mail: knappe.stefan@fronius.com

  1. TransSteel Konformitätspaket: die kompetente Unterstützung bei der EN 1090 - Auditierung  

    Schwerpunktthema: 06

  1. TransSteel Konformitätspaket: die kompetente Unterstützung bei der EN 1090 - Auditierung  

    Schwerpunktthema: 06

  1. TransSteel Konformitätspaket: die kompetente Unterstützung bei der EN 1090 - Auditierung  

    Schwerpunktthema: 06

Kai Maikranz
FRONIUS Deutschland GmbH
Fronius Str. 1
36119 Neuhof-Dorfborn
Telefon 06655 91694 35 , Telefax 06655 91694 30
E-Mail: maikranz.kai@fronius.com

  1. CMT: Prozessicher große Apaltüberbrückbarkeit realisieren  

    Schwerpunktthema: 02

Ingo Pfeiffer
FRONIUS Deutschland GmbH
Fronius Str. 1
36119 Neuhof-Dorfborn
Telefon 06655 91694 393 , Telefax 06655 91694 10
E-Mail: pfeiffer.ingo@fronius.com

  1. Trends im Kraftwerksbau - Schweißplattieren mit CMT im fossil befeuerten Kraftwerk  

    Schwerpunktthema: 02


Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rosert IWE
Kyffhäuserstr. 33, 01309 Dresden
Telefon , Telefax
E-Mail: reinhard.rosert@gmx.de

  1. Herstellung und Anwendung von Fülldrähten mit besonderem Augenmerk auf das Rohrschweißen  

    Schwerpunktthema: 01, 03, 10

Dipl.-Ing. Michael Runzka
Linde AG
Geschäftsbereich Linde Gas
Fangdieckstr. 75, 22547 Hamburg
Telefon 040 853121 189 , Telefax 040 853121 250
E-Mail: michael.runzka@linde.com

  1. Prozessgase beim Laserschweißen  
    Auch beim Laserschweißen kann mit Prozessgas wirtschaftlicher gearbeitet werden
    Schwerpunktthema: 02

  1. Vergleich der thermischen Trennverfahren  
    Anwendungsgrenzen und Möglichkeiten der thermischen Trennverfahren im Vergleich
    Schwerpunktthema: 01

  1. Sicherer Umgang mit technischen Gasen  
    oder, wenn es knaalt ist es zu spät
    Schwerpunktthema: 12


Dipl.-Ing. Frank Steller
Röntgenstr. 14, 39108 Magdeburg
Telefon , Telefax
E-Mail:

  1. Formieren komplexer Bauteile  

    Schwerpunktthema: 02

  1. Schutzgasschweißen und Formieren nicht rostender CrNi Stähle  

    Schwerpunktthema: 02

  1. Vom Schutzgas zum optimierenden Werkzeug  
    Anwendung der Prozessgase nach DIN EN 14175
    Schwerpunktthema: 02


Ingenieurbüro Joachim Schmidt
Dipl.-Ing. Joachim Schmidt
Möllenseestr. 25, 12587 Berlin
Telefon 030 6458618 , Telefax 030 64093746
E-Mail: joachimschmidt02@aol.com

  1. Die älteste Geschichte - Die Geburt der Elemente und der Anfang der Schweißtechnik  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Eine deutsche Geschichte - Das Brandenburger Tor in Berlin und das Schränkenlöten  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Eine alte Geschichte - Die Wiederherstellung einer zerrissenen 9000 t Presse aus Stahlguß durch Schweißen  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Für alle Jahrhunderte - Die Geschichte der Alten Weichselbrücke  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Leben und Tod des Reichsgrafen Heinrich von Brühl am Dresdener Hof Augusts des Starken - Eine denkwürdige Restaurierung  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Königliches Eisen, der Trojanische Krieg und die Restaurierung der gußeisernen Dioskuren des Alten Museums in Berlin  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Weltkulturerbe Untere Elbe - Dei Restaurierung der Goldenen Sonnenbrücke von 1789  

    Schwerpunktthema: 12

  1. Zinkspray und Schweißspray - Bemerkungen zur Arbeitssicherheit  

    Schwerpunktthema: 12

Matthias Thume
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Telefon 0251 695 602 , Telefax 0251 695 610
E-Mail: m.thume@westfalen.com

  1. Schutzgasschweißen von Aluminium  
    Einsatz verschiedener Aluminiumlegierungen Auswahl geeigneter Verfahren zum Schweißen Schutzgase und Zusatzwerkstoffe Praxisbeispiele, Schäden, Reparatur
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Schutzgasschweißen von hochlegierten nichtrostenden Stählen  
    Werkstofftechnische Grundlagen hochlegierter Stähle Auswahl der richtigen Schweißverfahren (MIG,WIG,Plasma,CMT,Cold Arc u.v.m.) Auswahl der Schweiß-und Formiergase Anlauffarben und Schäden Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

  1. Aktive Gase beim WIG Schweißen? Schutzgasschweißen und Formieren im Rohrleitungsbau  
    Werkstofftechnische Grundlagen Auswahl der richtigen Schweißverfahren (WIG,Plasma,MAG,MIG) Einsatz in der Orbitaltechnik Auswahl der Schweiß-und Formiergase Aktive Gase beim WIG Schweißen Anlauffarben: Was ist zulässig? Wann entstehen Schäden? Praxisbeispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03

Dipl.-Ing. Jan Pitzer SFI / IWE
Alexander Binzel
Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Innovations- und Technologie Zentrum (ITC)
Kiesacker 7 - 9, 35418 Buseck

Telefon 064 08 59 399
E-Mail: pitzer@binzel-abicor.com

  1. Wirtschaftliche Automatisierung durch Einsatz modernster Roboter- und Prozesstechnik in klein- und mittelständischen Unternehmen  
    Flexible Fertigungssysteme; Peripherie Komponenten; Sensortechnik; Fertigungsprozess; Automatisierungsgerechter Vorrichtungsbau; Ausbildung und Schulung, MSG-Hochleistungsprozesse
    Schwerpunktthema: 02, 10, 12

  1. Stutzenschweißen im Großbehälterbau: Einsatz der automatisierten Engspalt-Technologie  
    Das Schweißen dickwandiger Bauteile durch Lichtbogen-Schweißverfahren erfordert normalerweise eine Vielzahl von Schweißlagen bzw. -raupen mit der Folge langer Schweißzeiten, hoher Fertigungskosten und großer Wärmeeinbringung. Die alternative Technik des Engspalt-Schweißens ist seit vielen Jahren bekannt. Durch die Adaption des MSG-Engspaltschweißens an den Industrie-Roboter eröffnen sich neue, interessante Einsatzmöglichkeiten in der schweißtechnischen Fertigung.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10, 12

  1. Moderne Schweißprozesse und Automation in der Praxis  
    Die Schweißtechnik spielt für die metallverarbeitende Industrie eine wesentliche Rolle. Deswegen sind Unternehmen aus diesem Gebiet oft Vorreiter bei der Entwicklung und dem Produktionseinsatz von neuen Fertigungs- und Fügeverfahren. Sei es der konventionelle Einsatz des klassischen MSG-Verfahrens mit und ohne Pulstechnologie, die verbreitete Nutzung des Unterpulverschweißens, des Tandemschweißens oder der Laser- und Laserhybridtechnologie. Doch auch in Sachen Automatisierung bieten maritime Anwendungen große Einsatzgebiete und Entwicklungspotentiale. Roboteranwendungen in Kombination mit Sensortechnik und nachgelagerte Qualitätsprüfsysteme halten immer mehr Einzug in Branchen die sowohl von Massenproduktion aber auch oft von Einzelfertigung geprägten sind. Der Beitrag soll einen kleinen Überblick über den Einsatz aktueller Schweißverfahren sowie Beispiele für den Einsatz automatisierter Produktionsanlagen in unterschiedlichen Anwendungen geben.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 06, 07, 10

  1. Datenerfassung und Überwachung von Lichtbogen-Schweißprozessen  
    Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie, die in der Schweißtechnik tätig sind, werden von Auftraggebern und Kunden in verstärktem Maße aufgefordert ihre Qualitätsfähigkeiten nachzuweisen. Zum ausschlaggebenden Kriterium wird dabei eine möglichst wirtschaftliche Umsetzung dieser Aufgabe, bei hoher Qualität. Da durch spätere Qualitäts- und Produktprüfungen nicht ausreichend bewiesen werden kann, dass die Schweißungen den geforderten Qualitätsnormen entsprechen, sind vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Lieferant und Kunden unter Berücksichtigung der verschärften Produkthaftung aufzubauen. Dazu gehört, die Schweißnaht beeinflussenden Parameter zu messen, zu überwachen und zu dokumentieren. Die Software Qineo Data - Manager (QDM) ermöglicht diese qualitätssichernden Maßnahmen und setzt die Forderungen einschlägiger Normen um.
    Schwerpunktthema: 06, 07, 09

  1. Effiziente Anwendungen des Laserstrahl-MSG-Hybrid Schweißens in der modernen Fertigung  
    Das Laserstrahl-MSG-Hybrid-Verfahren ist nicht nur ein innovatives Fügeverfahren mit Zukunft, das sich durch große Einbrandtiefe, hohe Schweißgeschwindigkeit und hohe Prozessstabilität auszeichnet  dank der ständigen Weiterentwicklung der Lasertechnologie entpuppt sich dieses Verfahren zunehmend als effiziente Fertigungsmethode, deren Investitionsaufwand sich innerhalb kürzester Zeit amortisiert. Die hohe Prozessstabilität führt in neue Dimensionen der Schweißgeschwindigkeit, die wiederum eine beachtenswerte Reduktion der Streckenenergie bewirken. Nacharbeiten von Verzugsauswirkungen aufgrund thermischer Belastung werden minimiert. Der Laserstrahl und der MSG-Lichtbogen beeinflussen sich dabei positiv. Die Kombination der beiden Verfahren findet in immer mehr Branchen Anwendung und trägt zudem zu einem Umdenken in der Konstruktion bei. Die metallurgischen Eigenschaften dieser  weitgehend aus dem Grundwerkstoff erzeugten Verbindung  zeichnen das Verfahren zusätzlich aus. Der Vortrag ist ein Auszug einiger Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anwendungen und Bauteile im Bereich Laser- und Laser-Hybrid-Schweißverfahren sein. Wir wollen Erfahrungen und Erkenntnisse verschiedener Kunden mit den Verfahren präsentieren und daraus ökonomische und technische Verbesserungen aufzeigen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Roboteranlagen in der Praxis: Impressionen unterschiedlicher, automatischer Roboteranlagen aus verschiedenen Branchen.  
    Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten wird maßgeblich durch die Entwicklung der Lohnstückkosten bestimmt. Je stärker diese im Vergleich mit anderen Ländern steigen, desto mehr gerät die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation in Gefahr. Erschwerend kommt hinzu, dass es bei dem  in den kommenden Jahren stärker werdenden  Facharbeitermangel in Deutschland immer schwieriger wird, größere Lohnsteigerungen zu vermeiden. Daher müssen sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben können, um am Markt überleben zu können. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, die Produktivität durch den Einsatz von Automatisierungs- und Robotertechnik zu verbessern. Dabei können die Grade der Automatisierung, aber auch die Dimension der Anlagen stark variieren. Der Vortrag zeigt Impressionen für Lösungen und Anregungen für Anwender, wie häufig vorkommende Aufgabenstellungen gelöst oder spezielle Herausforderungen gestemmt werden können. Dabei werden sowohl kompakte Anlagen mit unterschiedlichen Mechanisierungsgraden als auch vollautomatische, verkettete Fertigungslinien mit umfangreicher Sensorik und Dokumentationsfunktion vorgestellt und anhand der Beispiele die modernen Schweißprozesse und deren Einsatz präsentiert.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Wahrheit und Mythos: Einsatz modifizierter Sprühlichtbogen  eine ökonomische Be-trachtung.  
    In den vergangenen Jahren haben sich zu den bis dahin bekannten Standard-Lichtbogenarten (Kurzlichtbogen, Mischlichtbogen, Sprühlichtbogen und Impulslichtbogen) immer wieder vermeintlich neue Schweißprozesse hinzugesellt. Die Aufgabe, aus dieser Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Prozesse und Prozessvarianten den für die eigene Aufgaben besten Prozess auszuwählen, stellt den Anwender oft vor eine größere Herausforderung, als die Schweißaufgabe selbst. Auch der Umgang mit Verfahrensprüfungen, Schweißanweisungen und Dokumentation hat sich durch diese Entwicklung merklich verkompliziert. Eine exponierte Stellung dieser Prozessvarianten nimmt dabei der fokussierte Sprühlichtbogen ein, den viele Stromquellenhersteller in ihrem Prozessportfolio anbieten. Seine Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit entfachen nicht nur bei Anwendern teilweise intensive Diskussionen. Mit unserem Beitrag wollen wir den fokussierten Sprühlichtbogen mit anderen Hochleistungsprozessen am Standard-Baustahl vergleichen und Beispiele seiner Einsatzgebiete vorstellen. Dabei wollen wir insbesondere den Blick auf die ökonomische Leistungsfähigkeit und das Wirtschaftlichkeitspotential dieser Prozessvariante richten.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10

  1. Produktivitätssteigerung durch den flexiblen Einsatz von konventionellen oder Laserstrahl-Schweißverfahren  
    Produktivität ist die wichtigste Voraussetzung für das Überleben eines Unternehmens am Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Anzahl von inzwischen auch internationalen Wettbewerbern müssen sich Unternehmen die Frage beantworten, wie sie diesem wachsenden Druck entgegentreten wollen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer gewachsenen Unternehmensstruktur und der damit verbundenen gewachsenen Produktionsstruktur hängen in der Modernisierung ihrer Fertigung oft dem aktuellen Stand der Technik hinterher. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig: z.B. mangelnde Möglichkeiten investieren zu können, fehlendes Knowhow über den Stand der Technik oder einfach die Bequemlichkeit und der Gedanke never change a running system. Jedoch haben zahlreiche Beispiele gezeigt, dass Investitionen notwendig sind, um am Markt bestehen zu können. Dieser Vortrag geht auf die drei Aspekte tiefer ein: Stand der Lasertechnik für schweißtechnische Aufgabenstellungen; Vergleich konventionellen Technologien und Möglichkeiten des Einstiegs in diese - für viele Unternehmen oft neue - Technologie.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 10


Dipl.-Ing. Norbert Trautrims
Peter-Krenkel-Str. 18, 64625 Bensheim
Telefon 06251 39721 , Telefax
E-Mail: netrautrims@googlemail.com

  1. Rechtssicherheit für den Betrieb im Umgang und der Verwendung technischer Gase  
    Der Vortrag informiert Sie umfassend über "Neue Rechtsvorschriften" und den daraus abzuleitenden Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Gasen und beim Betreiben von Gaseanlagen. Er hilft die Forderungen des Gesetzgebers zu erfüllen. TRGS 407 "Tätigkeiten mit Gasen - Gefährdungsbeurteilung", TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern", Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung.
    Schwerpunktthema: 04


Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de

  1. Evolution im Mobilkranbau durch den Einsatz hoch- und ultrahochfester Feinkornbaustähle  
    Der Einzug hochfester Feinkornbaustähle hat ganz wesentlich den Mobilkranbau nach vorne gebracht und auf ein äußerst anspruchsvolles Niveau gehoben. Dieser Ausflug in die Welt der Mobilkrane, von damals bis heute, vermittelt einen eindrucksvollen Überblick, was sich im Laufe der letzten Jahrzehnte, speziell auf diesem Gebiet, getan hat und macht sicherlich Lust, mehr über diese Materialien und/oder dem Mobilkranbau zu erfahren. Anmerkung: Vortrag in Microsoft Powerpoint Dauer, ca. 60 Minuten
    Schwerpunktthema: 12

  1. Rekord, Der größte Fahrzeugkran der Welt - ... und wie er entstanden ist  
    Ein neuer Superlativ in der Welt der Mobilkrane mit einer Traglast von 3200 Tonnen. Einblicke in die Entwicklung und Fertigung dieses Giganten. Wer braucht solche Maschinen? Der Entwicklungsprozess Anforderungen und technische Hürden Fertigung und Montage Schweißtechnische Aspekte, insbesondere zum Thema hoch- und ultrahochfeste Feinkornbaustähle
    Schwerpunktthema: 01, 03, 08, 12

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen im Mobilkranbau  
    Welchen Stellenwert hat die zfP im Mobilkranbau unter Berücksichtigung der Verwendung von hoch- und ultrahochfesten Stählen? Einblicke in die Besonderheiten von hochfesten Stählen und den Mobilkranbau. Mobilkranbau Versagenskriterien der Schweißverbindung Stellenwert der zfP Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Der Einsatz hoch- und ultrahochfester Feinkornbaustähle im Mobilkranbau  
    Was ist dran an diesem exotischen Material, warum finden wir es gehäuft im Mobilkranbau und was sind eigentlich die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung? Mobilkrane und ihre wesentlichen Merkmale Warum Feinkornbaustahl Hochfeste und Ultrahochfeste Feinkornbaustähle und ihre besonderheiten, sowie ihre schweißtechnische Verarbeitung Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 03, 12

  1. Die Grundlagen der symbolischen Schweißnahtdarstellung in Zeichnungen  
    Anwendung der DIN EN ISO 2553 (neueste Ausgabe) Grund- und Zusatzsymbole, Nahtangaben, Ergänzungen Zusatzangaben Grundsätzliches bei der Anwendung (mit Beispielen) Übersichtliche und "lesbare" Zeichnungen "Wie geht das"? Beispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 05, 08, 11, 12

  1. Innovationen im Kranbau, am Beispiel eines 1250 Tonnen Fahrzeugkrans 
    Unter dem Aspekt der Verarbeitung vonhoch- und ultrahochfesten Feinkornbaustählen bis 100mm Blechdicke wird der DEMAG CC8800 vorgestellt Highlights dieses Giganten Konzept und technische Daten Modularer Aufbau Stahlbaugruppen, Bilder sowie Anmerkungen zur Schweißtechnik Das Konzept der "Selbstmontage" (Aufbau) auf der Baustelle Innovative Details z. B. neuartiger Energie- und Bedien-Container
    Schwerpunktthema: 03, 08, 12

  1. Effizienzsteigerung durch den Einsatz innovativer Schweißtechnologien am Beispiel Mobilkranbau  
    Fallbeispiel, wie durch den Einsatz modifizierter Sprühlichtbögen, deutliche Kosteneinsparungen eingefahren werden konnten. Der ganzheitliche Ansatz Modifizierte Lichtbögen und ihre Merkmale Die ideale Nahtvorbereitung Erkenntnisse und Erfahrungen Vortrag in Microsoft Powerpoint
    Schwerpunktthema: 02, 03, 07, 12

Dipl.-Ing. Thomas Vauderwange MBA SFI (IWE)
VauQuadrat GmbH
Zum Großen Deich 46
77656 Offenburg
Telefon 0781 96824611 , Telefax 0781 96824615
E-Mail: tv@vauquadrat.com

  1. Tiefeninduktion und ihre fügetechnischen Anwendungen  
    Sehen Sie, wie eine spezielle Bauart der Induktion den Skin-Effekt in den Griff bekommt und damit erstaunliche Prozesse zum Induktionsrichten, zum Vorwärmen, zum Löten, zur Montage von Presspassungen und für vielfältige Instandsetzungsaufgaben ermöglicht. Vortrag mit anschliessender Praxisvorführung.
    Schwerpunktthema: 12

  1. Thermisches Richten - keine schwarze Magie mit der richtigen Theorie!  
    Speziell beim Flammrichten kommt es immer wieder zu Situationen, in denen trotz scheinbar richtiger Auswahl der Richtfigur und korrekter Einbringung der Wärme kein Richteffekt zu erzielen ist. In diesem Vortrag wird der Richteffekt grundlegend erklärt, das ,minimalinvasive Richten' mit Tiefeninduktion im Vergleich gezeigt und vor allem werden die Erfolgsbremsen wie der ,festgeschweißte Verzug' verständlich gemacht. Vortrag mit der Option auf Praxisvorführung.
    Schwerpunktthema: 12

  1. Vorwärmen statt richten: Eine Frage der richtigen Technologie?  
    Vorwärmen - jeder versucht es zu vermeiden, wo es nur geht. Anhand der Begleiterscheinungen der gängigen Verfahren wie langer Prozesszeiten, hoher Energiekosten und vielleicht sogar dem Risiko, mehr zu schaden als zu nutzen, kein großes Wunder. Aber mal angenommen, Vorwärmen ,täte nicht mehr weh', wäre ein schneller, wirtschaftlicher Prozess? Auf einmal könnte man mit einem angepassten Schweissprozess bei weniger Gesamt-Streckenenergie (aber selber t8/5-Zeit!) den entstehenden Verzug deutlich reduzieren, ohne diesen nur in Eigenspannungen zu verwandeln!
    Schwerpunktthema: 12

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Die neue DIN EN ISO 15614-1:2017 - die wesentlichen Änderungen  
    Nach mehr als 10 Jahren intensiver Arbeit ist es nun gelungen, eine Norm mit einem Stufenmodell zu veröffentlichen. Dieses Stufenmodell ist jedoch keine Kohabitationsnorm wie sie von den Normen der Schweißzusätze her bekannt ist. In die Norm wurden an verschiedenen Stellen die Beschreibung von Anforderungen einmal nach dem pazifischen Vorgehen (ASME), bezeichnet als Stufe 1 und zum anderen nach dem europäischen Vorgehen, bezeichnet als Stufe 2, eingefügt. Dadurch bedingt wurden auch neue Tabellen eingefügt, die einmal die Anforderungen von Stufe 1 beschreiben und einmal die von Stufe 2, zum Beispiel Teilung der alten Tabelle 1 in die Tabellen 1 (für Stufe 1) und Tabelle 2 (für Stufe 2). Damit kommt es zu einer Verschiebung der gewohnten Tabellennummern. Der Vortrag stellt die Norm mit allen ihren Änderungen vor und gibt einen Ausblick auf die Anwendung.
    Schwerpunktthema: 12

Dipl.-Ing. Ulf Jasnau
Deloro Wear Solutions GmbH
Zur Bergpflege 51 - 53
56070 Koblenz
Telefon 0261 8088 413 , Telefax 0261 8088 35
E-Mail: ulf.jasnau@deloro.com

  1. Plasma- und Laser-Pulver-Auftragschweißen - Technologien und Systeme für die Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten Schichten  
    Beginnend mit der Definition und der Einteilung des Auftragschweißens allgemein vermittelt der Vortrag die Prinzipien und jeweiligen Vorteile des Plasma Pulver Auftragschweißens und des Laser Pulver Auftragschweißens. Die für das jeweilige Verfahren wichtigen Parameter werden erläutert. Neben der Eignung für die Herstellung von Schichten wird auch die Eignung beider Verfahren für die additive Fertigung (3D-Druck) demonstriert. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Alltag der Deloro Wear Solutions GmbH werden Einsatzbereiche der Technologien unter Nutzung verschiedener Beschichtungswerkstoffe aufgezeigt.
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 10

Dr.-Ing. Dirk Kampffmeyer SFI/IWE
Messer Group GmbH
Gahlingspfad 31
47803 Krefeld
Telefon 02151 7811252 , Telefax 02151 7811503
E-Mail: dirk.kampffmeyer@messergroup.com

  1. Moderne Schutzgase zum MAG-Schweißen von unlegierten Stählen  
    Unlegierte Baustähle werden hauptsächlich mit dem MAG-Schweißen gefügt. Hierbei werden - auch heute noch - überwiegend Schutzgase mit den beiden Bestandteilen Argon und CO2 eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist da-bei das Schutzgas M21 mit 18% CO2 (ISO 14175-M21-ArC-18), das von nahezu jedem Gaseproduzenten angeboten wird. Steigende Anforderungen an die Schweißnahtoberfläche (z.B. Spritzerfreiheit) oder an die Streckenenergie bei höherfesten Feinkornbaustählen führen dazu, dass verschiedene Schweißaufgaben mit diesem Gas nur mit zusätzlichem Aufwand erfolgen können. Hier können moderne Schutzgase, die den Tropfenübergang beeinflussen und das Energieniveau des Schweißprozesses verändern, helfen. Innerhalb dieses Dokuments wird der Einfluss aller gängigen Schutzgaskomponenten nach ISO 14175 auf unlegierte Stähle diskutiert. Ziel dieses Vortrags ist es, dem schweißtechnischen Anwender den Einfluss verschiedener Schutzgaskomponenten zu zeigen und ihn so bei der Schutzgasauswahl für den eigenen Schweißprozess zu unterstützen.
    Schwerpunktthema: 02, 03, 05

  1. Mögliche Fehlerquellen auf dem Weg von der Gasflasche zur Schweißstelle  
    In der Schweißtechnik treten immer wieder Fehler bei der Schweißnahtqualität auf, die auf das Schweißequipment zurückzuführen sind. Am Beispiel des Lichtbogenschweißens wird hier speziell der Weg des Schutzgases von der Gasflasche zur Schweißstelle betrachtet und mögliche Ursachen für Schweißprobleme aufgeführt. Die meisten der aufgeführten Ursachen sind durch einfache Maßnahmen zu beheben. Viele der Ursachen und Lösungen können auf andere Schweißverfahren übertragen werden.
    Schwerpunktthema: 03, 05


Gabriele Weilnhammer
Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium  
    1. Verschiedene Arten von Aluminiumwerkstoffen, Werkstoffauswahl 2. Festigkeitssteigerung durch Kaltverformen und Aushärten 3. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung, Vorwärmen, Nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von austenitisch-ferritischem Duplexstahl  
    1. Einsatzgebiete, Werkstoffauswahl 2. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung 3. Nachweis Austenit/Ferrit-Verhältnis 4. ausgewählte Beispiele
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Feinkornbaustählen  
    1. Arten von Feinkornbaustählen (N, M, Q) 2. Einsatzgebiete, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung. Wärmeeinbringung, Streckenenergie etc.
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Schweißen von Gusseisen  
    1. Gusseisensorten, Einsatzgebiete 2. Warm- und Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung, nachbehandlung
    Schwerpunktthema: 01, 02, 03, 05

  1. Werkstoffprüfung unter Werkstattbedingungen für den Praktiker  
    1. Nachweis von Werkstoffverwechslungen 2.Tüpfelprobe 3. Makroschliffpäparation 4. mobile Härteprüfung
    Schwerpunktthema: 01, 05