|
 |
|
Landesarbeitsgruppe "Jugend schweißt"
Jugend schweißt 2009
Statistik der Wettbewerbe
Die einzelnen Schweißverfahren des
8. Bundeswettbewerbes Jugend schweißt
vom 15. bis 18. September 2009 in Essen
finden an folgenden Tagen statt:
- Dienstag, 15. September 2009
Gasschweißen * G
(Warmschweißen: Montag, 14. September, ab 15.00 Uhr)
- Mittwoch, 16. September 2009
Wolfram-Inertgasschweißen * WIG
(Warmschweißen: Dienstag, 15. September, ab 15.00 Uhr)
- Donnerstag, 17. September 2009
Lichtbogenhandschweißen * E
(Warmschweißen: Mittwoch, 16. September, ab 15.00 Uhr)
- Freitag, 18. September 2009
Metall-Aktivgasschweißen * MAG
Warmschweißen: Donnerstag, 17. September, ab 15.00 Uhr)
- Samstag, 19. September 2009
Länderwettbewerb
(Warmschweißen: Freitag, 18. September, ab 15.00 Uhr)
Die Landesarbeitsgruppe "Jugend schweißt" wird gebildet
aus den Obmännern der Bezirksarbeitsgruppen, dem Vorsitzenden des
PZA Westfalen und dem Geschäftsführer des Landesverbandes.
Aufgaben der Landesarbeitsgruppe bei der Planung und
Durchführung der Wettbewerbe:
- Zeitplanung für die Bezirks- und Landeswettbewerbe
- Organisation und Durchführung der Landeswettbewerbe
- Erstellung des Finanzplanes; gemeinsam mit dem Vorstand des Landesverbandes
- Unterstützung der Bezirksverbände bei der Planung und
Durchführung der Wettbwerbe
Obmann der Landesarbeitsgruppe und Ansprechpartner:
SLV Bildungszentrum Rhein-Ruhr
SFM Heiko Hoffmann
Tel. 0209-98 075 27 .
Fax: 0209-98 075 20
e-Mail hoffmann slv-duisburg.de
Brücken und Wolkenkratzer - Autos und Schiffe - Maschinen
und Werkzeuge
Das alles wäre ohne die Schweißtechnik nicht vorstellbar.
Ohne sie wäre die Deutsche Wirtschaft nicht das, was sie heute
ist. Die Schweißtechnik ist zu einer Schlüsseltechnologie geworden,
die auch in Zukunft gute Berufs-aussichten eröffnet. Und genau aus
diesem Grund muss speziell die Jugend auf dem Gebiet der
Schweißtechnik gefördert
werden.
Um allen jungen Menschen zwischen 16 und 21 Jahren Gelegenheit
zu geben, ihre fachkundigen und praktischen Fertigkeiten im Schweißen
miteinander zu vergleichen - aber auch, um die gute Qualität der
Ausbildung unter Beweis zu stellen - veranstaltet der "Deutsche
Verband für Schweißen und verwandte Verfahren" den
Wettbewerb "Jugend schweißt".
Zunächst werden auf Bezirks- und Landesverbandsebene die besten
und talentiertesten Jung-Schweißer und -Schweißerinnen
ermittelt.
Auf dem Bundeswettbewerb treffen dann alle Sieger aus den verschiedenen
Regionen Deutschlands aufeinander, um wiederum den Besten unter
sich auszumachen.
Denn auch beim Schweißen gilt: Der Jugend gehört die
Zukunft
Der "Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren"
hat die Zeichen der Zeit verstanden, und tut mit dem Wettbewerb
"Jugend schweißt" sein Möglichstes, um den Schweißer-Nachwuchs
in Deutschland zu fördern.
|
|