Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 13 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE
ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart
Haugweg 28
71711 Murr
Telefon , Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de

  1. Elektropolitur ? Dem Verfahren und Fehlern auf der Spur 
    Verfahrensprinzip, -parameter, -entwicklung; Grenzen des Verfahrens; Nutzen; Wie sind die Oberflächen vorzubereiten? Welcher Abtrag ist realistisch, welcher sinnvoll? Wie entscheidend ist der richtige Schliff für das Ergebnis? ?Nach dem Elektropolieren war der Ra-Wert schlechter? ? mögliche Ursachen. Beispiele für gelungene Elektropolituren. Gefährdung der Oberfläche durch -Kratzer -(Fremd-)Korrosion -abtragende Verfahren (Beizen, schleifen ?) - Fehler, Schäden und mögliche Ursachen, Rouging, Derouging: Eine Alternative? Muss nach dem Glühen unter Schutzgasatmosphäre nachgeschliffen werden und nachelektropoliert werden?
    Schwerpunktthema: 02

  1. Edelstahl in Gefahr 
    Werkstattregeln, die immer wieder verletzt werden und mögliche Auswirkungen
    Schwerpunktthema: 03

  1. Erkenntnisse eines Schweißtechnik-Forensikers 
    Beurteilung von Opfer, Täter und Strategien zur Vermeidung schlechter Schweißnähte
    Schwerpunktthema: 05

  1. Visuelle Schweißnaht-Inspektion 
    Das älteste Prüfverfahren ist aktueller denn je
    Schwerpunktthema: 05

  1. Endoskopie 
    Beurteilung unzugänglicher Nähte mittels moderner Optik´
    Schwerpunktthema: 05

  1. Werkszeugnisse 
    Wichtige Informationsquelle oder überflüssiger Papierkram?
    Schwerpunktthema: 05

  1. Schweißnahtbeurteilung 
    mittels direkter und indirekter visueller Begutachtung (Endoskopie), Schweißnahtkriterien, insbesondere - AS;A BPE 2002 - AWS 18,1 und AWS 18,2 - ISO 5817 - Anlauffarben - Manganfahne
    Schwerpunktthema: 05

  1. Sollen wir das Abbeizen von Edelstahl etwa bleiben lassen? 
    Beizdefekte: Erscheinungsformen, Ursachen und Tipps zur Vermeidung
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Der Ferritgehalt bei pharmazeutischen Edelstählen 
    Schreckgespenst oder wichtige Kenngröße?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Pharmazeutische Systeme aus Edelstahl 
    Akzeptanzkriterien im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit. Welche Anforderungen gilt es einzuhalten? Ist das Machbare ?nur erstrebenswert? oder notwendig? Wie kann die Endoskopie bei der Beurteilung unterstützen?
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. Rissprüfung durch Farbeindring-Test 
    Grundlagen und Anwendungsbeispiele eines noch zu selten eingesetzten Verfahrens. Experimentalvortrag (mit Vorführung). Interessierte sowie Zweifler können eigene Bauteile zur Prüfung mitbringen.
    Schwerpunktthema: 01, 05

  1. ?Alles ist vertraglich geregelt?, ?Wir sind zertifiziert? und andere Irrtümer 
    In einer Zeit, wo Papier mehr zu zählen scheint als Fakten, ?verschanzen? sich viele hinter vertraglichen Regelungen, geschriebenen Vereinbarungen und ausgegeben Zertifikaten, ?Hauptsache, das Papier stimmt?, scheint die Devise. Wo hinsichtlich der Schweißtechnik Fallen lauern (können) und wie man ihnen wirkungsvoll begegnen kann, soll dieser Vortrag zeigen
    Schwerpunktthema: 12

  1. Anlauffarben - Stand und Ausblick auf das neue DVS-Merkblatt 0969 "Vermeidung und Bewertung und Beseitigung von Anlauffarben 
    Die beim Schweißen von Edelstahl entsstehenden Anlauffarben sind immer wieder Ausgangspunkt von Diskussionen: Wodurch werden sie verursacht? Lassen sie sich überhaupt vermeiden? Sollen sie auf jeden Fall beseitigt werden? Sind sie gar Auslöser von Schadensfällen? Um dem Praktiker für diese vielfältigen Fragestellungen Hintergrundwissen zu vermitteln und Hilfestellung zu geben, wird derzeit in Form des DVS-Merkblatts 0969 ein Leitfaden erarbeitet. Darin werden zum einen die Ursachen und möglichen Auswirkungen aufgezeigt, als auch konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Das Merkblatt richtet sich gleichermaßen an Praktiker wie an Auftraggeber, die damit erstmals die Basis für vertragliche Vereinbarungen an die Hand bekommen sollen. Eine Farbvergleichsskala mit der Festlegung von zwar gebräuchlichen, aber bislang nicht verbindlich definierten Farberscheinungen, wie beispielsweise "strohgelb" und "zwetschgenblau" runden das Merkblatt ab.
    Schwerpunktthema: 01, 05, 12