Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
|
|
Es wurden 105 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.
|
TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Dipl.-Ing. Julian Band Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de
- Kleben im Automobilbau
Schwerpunktthema:
02, 03
- Kleben im Fahrzeugbau
Schwerpunktthema:
02, 03
- Kleben im Schienenfahrzeugbau
Schwerpunktthema:
02, 03
- Fertigungssystem Kleben
Schwerpunktthema:
02, 03
- Kleben in der Kfz-Reparatur
Schwerpunktthema:
02, 03, 11
Bergmann & Steffen GmbH Dipl.-Ing. Uwe Bergmann Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de
- Laser-Remote-Schweißen im Serieneinsatz ? Hochproduktive Anlagen- und Vorrichtungstechnik für Automobilkomponenten
Schwerpunktthema:
02, 03
Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner Ernst-Abbe-Hochschule Jena Hochschule f. angewandte Wissenschaften Fachbereich SciTec, AG Fertigungstechnik und -automatisierung Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
Telefon 03641 205444 , Telefax 03641 205401
E-Mail: jens.bliedtner@fh-jena.de
- Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug
Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
Schwerpunktthema:
02, 03
Volker Brenner DINSE G.m.b.H. Tarpen 36, 22419 Hamburg
Telefon
, Telefax
E-Mail: Brenner@dinse-gmbh.com
- Welches Schweißgerät für welche Arbeit?
Auswahlkriterien: Materialart, elektrischer Anschluss, Nahtqualität, Schweißgeschwindigkeit u.a.
Schwerpunktthema:
03
- Verarbeiten und schweißen von CrNi-Stählen ?PRAXIS?
Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. Bernd Dalmer Lorch Schweißtechnik GmbH Im Anwänder 24-26 71549 Auenwald
Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu
- Die neue MIG/MAG-PULS Lichtbogen Innovation
Steigerung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit um bis zu 48%. Einsatz und Vorteile des neuen Verfahrens
Schwerpunktthema:
02, 03
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Groß Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut f. Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM Weiterbildung und Technologietransfer Wiener Str. 12 28359 Bremen
Telefon 0421 2246 437 , Telefax 0421 2246 605
E-Mail: andreas.gross@ifam.fraunhofer.de
- Kleben ? eine unterschätzte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert
Schwerpunktthema:
03
Winfried Hahmann EWM AG Dr.-Günter-Henle-Str. 8, 56271 Mündersbach
Telefon 02680 181 135 , Telefax 02680 181 144
E-Mail: info@ewm-group.com
- Einstellen von MIG/MAG-Anlagen leicht gemacht
Einstellungsmöglichkeiten bei verschiedenen Anwendungsbeispielen in Theorie und Praxis
Schwerpunktthema:
02, 03
Dr.-Ing. Bernd Hildebrandt Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld
Telefon 02151 7811 236 , Telefax 02151 7811 503
E-Mail: bernd.hildebrandt@messergroup.com
- Brenngase für die Autogentechnik - Verfahrenstechnik und Gase- Anwendungen
Brenngase, physikalisch/chemische Eigenschaften und Auswahlkriterien, Verfahren der Autogentechnik, praktische Anwendungen, Versorgungsmöglichkeiten, Arbeitssicherheit
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
- Laserschweißen ? aktuell auch für den Klein- und Mittelbetrieb?
Stromquellen, CO2, - YAG - und Diodenlaser; Vorteile und Grenzen der Lasertypen, Laserschweißen und ?löten, Verfahrensvarianten, aktuelle Anwendungsbeispiele, Lasergas- und Schutzgasauswahl, konstruktive Besonderheiten, Aspekte der Arbeitssicherheit
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 04
- Thermisches Schneiden ? Wirtschaftlichkeit und Verfahrensauswahl
Verfahrenstechnische Möglichkeiten und Besonderheiten, autogenes Brennschneiden, Plasma-Laserschneiden, Abgrenzung nach schneidbaren Werkstoffen, Blechdicken, Qualitätskriterien, Kostenbetrachtungen, Stand der Technik, Trends
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
- Was gibt es Neues beim Schutzgasschweißen?
Neue Werkstoffe als Triebfeder schweißtechnischer Entwicklungen, Anwendungsschwerpunkte der Lichtbogenschweißverfahren (MIG, MAG, WIG, usw.) un- und niedrig legierte Stähle ? kann man hier etwas ?Neues ? erwarten? Hoch legierte Werkstoffe ? noch kein Ende neuer Legierungen in Sicht? Formieren ? Schutzgasschweißen von Aluminium unter den Aspekten Qualität und Wirtschaftlichkeit, Schutzgase ? Entwicklungstrends und neue Anwendungen
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS Aachener Str. 172 40223 Düsseldorf
Telefon 0211 1591 173 , Telefax 0211 1591 200
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de
- Gefahrstoffe in der Schweißtechnik ? Wirkungen und Regelwerke ? Was gilt in der Schweißtechnik?
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Susanne Kasch Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204-139 , Telefax 03641 204-110
E-Mail: skasch@ifw-jena.de
- Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik
Schwerpunktthema:
02, 03
- Laserstrahl zum Fügen von Glas, Keramik
Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. Morten Kaschner SFI TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Große Bahnstr. 31 22525 Hamburg
Telefon 040 8557 2652 , Telefax 040 8557 2295
E-Mail: mkaschner@tuev-nord.de
- Praxisorientierte Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen
für Industrie und Handwerk, Metall- und Stahlbau, Rohrleitungs- und Anlagenbau, Stahl, CrNi-Stahl, Aluminium, Erstellen von Schweißanweisungen, Hilfsmittel-Katalog, Software, Internet
Schwerpunktthema:
03
- Schweißtechnische Arbeiten an Erdgas- (Stahl-)Rohrleitungen
Ausführung und Arbeitssicherheit, Nieder-, Mittel- und Hochdruck, Einbindungen, Umschlüsse, Sperrungen, Reparaturen, Praxisbeispiele, Hinweise im Regelwerk (u.a. DVGW GW 350, BGV D2)
Schwerpunktthema:
03
Dr.-Ing. Ulrich Killing Dr. Ulrich Killing Beratungsbüro für Schweiß- und Werkstoff In der Langwies 5, 54552 Nerdlen
Telefon
, Telefax
E-Mail: beratungsbuero-killing@t-online.de
- Impressionen aus Asien ? Anlagenbau in Thailand/China
Schweißtechnik im Apparate- und Rohrleitungsbau, Fertigung von Apparaten, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz
Schwerpunktthema:
03, 04, 05, 06
Dieter Kocab KD Technologie-Beratung GmbH Weimarer Str. 6, 35088 Battenberg/Eder
Telefon 06452 3618 , Telefax 06452 931363
E-Mail: d.kocab@kd-technologie.com
- Der richtige MSG-Lichtbogen für jede Anwendung druckvoll mit forceArc, wärmeminimiert mit EWM-coldArc
Besonderheiten des Prozesses, Möglichkeiten und Vorteile für den Anwender
Schwerpunktthema:
02, 03
- Karosseriereparaturen leicht gemacht
MIG-Löten und Aluminium-Schweißen in der Karosseriereparaturen in Theorie und Praxis
Schwerpunktthema:
02, 03
- Die Besonderheiten beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen mit angepassten Fugenformen
Schwerpunktthema:
02, 03
- Neue Lichtbogenformen ? Perfekte Schweißnähte ? Blick in die Zukunft
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH Anerkannte Stelle Käthe-Kollwitz-Str. 19 68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de
- Schweißaufsichtspersonen ? Aufgaben und Verantwortung
Verankerung der Tätigkeit in aktuellen Regelwerken, Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele
Schwerpunktthema:
03, 05, 08, 11
- Brücken verbinden Menschen ? Schweißen verbindet Teile
Historischer Überblick über den Brückenbau aus Eisen und Stahl, Erfahrungsberichte beim Neubau und bei der Sanierung von Straßen- und Eisenbahnbrücken
Schwerpunktthema:
03, 08
- Verarbeitung von ?Nichtrostenden Stählen? im bauaufsichtlich geregelten Bereich
Die aktuelle allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Werkstoffe: Arten, Auswahl, Besonderheiten, Anforderungen an den Betrieb, EN 1011-3: ?Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen?
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 05
- DIN EN 1011: Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe
Inhalte der Normenreihe DIN EN 1011 Teil 1 ff., Bedeutung für die schweißtechnische Fertigung, Umsetzung im Betrieb (z.B. Vorgaben zum Vorwärmen), Inhalte von Checklisten, z.B. zur Selbstprüfung der Schweißer
Schwerpunktthema:
01, 03, 05
- Qualitätsanforderungen für Unterlieferanten beim Beschaffungsprozess
Allgemeine und technische Anforderungen an Unterlieferanten geschweißter Produkte, Beispiel technischer Spezifikationen
Schwerpunktthema:
03, 05, 06, 08
- Schweißsicherheit im Stahl-, Fahrzeug- und Maschinenbau
Anforderungen an die schweißgerechte Konstruktion, Beispiel ungünstiger Konstruktionen mit Folgen und Maßnahmen
Schwerpunktthema:
03, 05, 08
Prof. Dr.-Ing. Gerd Kuscher GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV Hannover Anerkannte Stelle Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover
Telefon 0511 21962 85 , Telefax 0511 21962 22
E-Mail: kuscher@slv-hannover.de
- Sanierung alter Bauwerke ? sind alte Stähle schweißgeeignet?
Erfahrungen über schweißtechnische Verarbeitung alter Stähle, Möglichkeiten der Prüfung schweißtechnischer Aussagen, praktische Beispiele
Schwerpunktthema:
03
- Vorbereitung von nichtrostenden Stählen
Fertigungsfehler und deren Folgen anhand praktischer Beispiele sowie Zulassung nichtrostender Stähle für den Stahlbau
Schwerpunktthema:
03
- Werkstoff- und fertigungsbedingte Fehler im Stahl- und Fahrzeugbau
Schwerpunktthema:
03
Hassan Lakhnati IWS Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
E-Mail:
- WIG-Schweißen in der Vorfertigung und auf Montage im Anlagenbau
Prinzip, Verfahrenserklärung, Vorteile, Anwendungsbeispiele aus der Praxis, praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
Ing. Robert Lahnsteiner MIGAL.CO GmbH Wattstr. 2, 94405 Landau a.d. Isar
Telefon 09951 69059 3110 , Telefax 09951 69059 3910
E-Mail: robert.lahnsteiner@migal.co
- Verarbeitung und schweißen von CrNi-Stählen in der Praxis
Grundwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe, Gase und Handlingsmittel in Theorie und Praxis
Schwerpunktthema:
02, 03
Hassan Lakhnati IWS Draisstr. 2a, 69469 Weinheim
Telefon 06201845570 , Telefax 062018455720
E-Mail:
- Sicher Aluminium MIG und WIG- Schweißen im Apparate- und Anlagenbau
Anwendungstechnik, sehr praxisbezogen und praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
- Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau in der Praxis
Neue Technologien, effektiver MIG/MAG und WIG-Schweißen ? praxisbezogen
Schwerpunktthema:
02, 03
- Erfolgreich & sicher Aluminium-Schweißen in der Praxis
Sonderfunktionen moderner Schweißanlagen, Anwendungsbeispiele und praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
- Einsatzgebiete und Vorteile von modifizierten Sprühlichtbogen in der Praxis
Stahlbau, Apparate- & Maschinenbau, praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
- Einsatz von energiereduziertem MIG/MAG-Kurzlichtbogen-Prozess in der Industrie ?Praxis?
Vorteile in der Praxis und aktuelle Anwendungsbeispiele, praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
- Innovatives Schweißen im Apparate- und Rohrleitungsbau
sehr praxisbezogen, praktische Vorführung
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke SFI Mädelegabelstr. 42, 81825 München
Telefon 089 4300715 , Telefax 089 43779098
E-Mail: lueke.manfred@t-online.de
- Reibschweißen in Forschung und Anwendungspraxis
Werkstoffpaarungen, Verfahrensvarianten, Arbeitsabläufe, Forschungsübersicht, Beispiele von Forschungsarbeiten, Gestaltung, Anwendungsbeispiele aus der Praxis?
Schwerpunktthema:
02, 03
- Der Nutzen von Schweißplänen für jeden Betrieb
Schweißanleitungen, Schweißanweisungen, Erstellung von Schweißfolgeplänen mit Praxisbeispielen aus der Fertigung
Schwerpunktthema:
03, 07
- Kostenreduzierung beim Schweißen durch die Anwendung von Vorrichtungen
Fertigungsablauf-Planung, Gestaltung von Vorrichtungen (Handwerk, Industrie), Wirtschaftlichkeit und Qualität, Handhabung und Logistik von der Richtplatte zur Spezialvorrichtung
Schwerpunktthema:
03, 07
Dipl.-Chem. Renate Luhn Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
E-Mail:
- Kleben für Anwendungen über 300 C
Anorganische Klebstoffe, Eigenschaften, Potential, Anwendungsbeispiele
Schwerpunktthema:
02, 03
IWE GmbH & Co. KG Dipl.-Phys. Norbert Meyer An der Thronpost 8, 17489 Greifswald
Telefon 03834 514403 , Telefax 03834 514405
E-Mail: info@iwe-greifswald.de
- Rührreibschweiß-Werkzeugvorsätze für Fräsmaschinen
Schwerpunktthema:
02, 03
Dr.-Ing. Hartmut Müller Franz-Gresitzer-Str. 14, 07749 Jena
Telefon 03641/446492 , Telefax
E-Mail:
- Laserstrahl als modernes Produktionswerkzeug
Der Einsatz des Laserstrahls in der Fertigung ist sehr vielfältig. Das Bohren, Schneiden, Trennen, Abtragen, Fügen sind die wichtigsten Anwendungsfelder. Die Integration des Werkzeuges ?Laserstrahl- erfolgt in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen und ist den Arbeitsaufgaben angepasst.
Schwerpunktthema:
02, 03
- Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik
Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
Schwerpunktthema:
02, 03
- Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen
Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. (FH) Jan Neubert Merler Weg 20, 12681 Berlin
Telefon 030 912074 724 , Telefax
E-Mail: neubert@binzel-abicor.com
- Materialbearbeitung mittel CO2-Hochleistungslaser
Vorstellung ausgewählter Lasermaterial-Bearbeitungstechnologien mit 12 kW-Hochleistungslaser, Eingehen auf Vorzüge des Laserstrahlschweißens von Bauteilen aus Stahl bzw. Aluminiumlegierungen im Bereich des Fahrzeugbaus, der Armaturenfertigung, der Rohrherstellung und des Chemieanlagebaus
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Andreas Petrich Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 100 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: info@ifw-jena.de
- Wasserstrahlabrasivschneiden ? Alternative im Dickblechbereich und Glaswerkstoffe
Das Wasserstrahlabrasivschneiden ist ein alternativen Verfahren zum thermischen Trennen (Laser u.a.) mit spezifischen Verfahrensmerkmalen (Druck ? 4000 bar, Abrasivzuführung) und der Kopplung mit CNC-gesteuerten Positioniersystemen (2D, 3D). Neben der Verfahrensbeschreibung werden die Anwendungen demonstriert.
Schwerpunktthema:
02, 03
- Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen
Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
Schwerpunktthema:
02, 03
Dr.-Ing. Matthias Pöge GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg Luxemburger Str. 21 13353 Berlin
Telefon 030 45001 113 , Telefax 030 45001 111
E-Mail: matthias.poege@slv-bb.de
- Schweißprozesse und Ausbildung im Oberbau
Definition Oberbau, Besonderheiten des Werkstoffes Schiene, Überblick über die verschiedenen, eingesetzten Schweißprozesse, Vorstellung des Ausbildungssystems, Anforderungen an die Betriebe, Zuordnung zum aktuellen Richtlinienwerk
Schwerpunktthema:
02, 03, 11
- Stand der Stahlschweißerprüfungsnormen
Welche Änderungen sind in der ISO 9606-1 und in der EN 287-1 zu erwarten? (Vortrag wird laufend aktualisiert)
Schwerpunktthema:
03, 11
Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen RWTH Aachen University Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik Pontstr. 49, 52062 Aachen
Telefon 0241 80 93870 , Telefax 0241 80 92170
E-Mail: office@isf.rwth-aachen.de
- Anwendungsgebiete des Laser-MSG-Hybridschweißens
Schwerpunktthema:
02, 03
Dr.-Ing. habil. Frank Riedel Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut für Werkzeug- maschinen und Umformtechnik Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de
- Entwicklungsstand und ?tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik
Entwicklungsstand und ?tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, ?Kaltfügetechnik?), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
Schwerpunktthema:
02, 03, 08, 09, 10
Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de
- Schweißtechnische Arbeiten am Tragwerk des größten Werftportalkrans
Ein Werksbericht über die Herstellung der Schweißbaugruppen und Montage des WP-Krans in Schweden, sowie über seine Demontage nach 30 Betriebsjahren. Die Verladung und der Schiffstransport nach Korea und der dortige Neuaufbau werden geschildert und von der schweißtechnischen Seite beleuchtet.
Schwerpunktthema:
03, 04, 05, 06, 07, 08
- Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die Füge- und Beschichtungstechnik
Nanotechnologie ist zum Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien geworden, die sich mit Strukturen und Prozessen auf der Nanometerskala befassen. Sie zeichnen sich durch besondere psysikalische und chemische Eigenschaften aus. Entscheidende Materialgrößen (Härte, Verschleißfestigkeit etc.) können durch die Einführung charakteristischer Strukturgrößen im Nanometerbereich gezielt verbessert werden. Viele Strukturanwendungen nanokristalliner Werkstoffe ergeben sich aus einer Verteilung von Nanopartikeln in einer keramischen, metallischen oder Polymer-Matrix
Schwerpunktthema:
03, 04, 05, 06, 07, 08
Rolf Schäfer Thermoprozess wärmetechnischer Anlagenbau GmbH Wiehagen 8, 45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon 0208 4953 12 , Telefax 0208 4953 19
E-Mail: r.schaefer@thermoprozess.de
- Heißluftglühen ? ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Komponenten und Baugruppen im Kessel- und Behälterbau
Beschreibung des Verfahrens: Aufbau der ortsbeweglichen Glüheinrichtung: Sicherheits-Gasregelstrecke, Hochgeschwindigkeitsbrenner, Frischluftgebläse, Überwachungseinrichtung; Auswahlkriterien für das Heißluftglühen, ausgewählte Beispiele durchgeführter Glühungen im Kessel-, Apparate- und Behälterbau
Schwerpunktthema:
03
- Wärmebehandlung von Bauteilen aus dem Anlagen- und Behälterbau in temporären Glühöfen
Geschweißte Bauteile sind häufig so groß und schwer, dass eine Wärmebehandlung mit den vorhandenen Glühöfen nicht möglich ist oder aber die Bauteilabmessungen lassen den Transport zu einem Glühofen entsprechender Größe nicht zu. In solchen Fällen werden am Herstellungsort temporäre ? auf das das Bauteil abgestimmte ? Glühöfen eingesetzt.
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Wolfgang Schneider SFI Goetzkestr. 1 a, 47249 Duisburg
Telefon 0203 343246 , Telefax
E-Mail: Wolfgang.Schneider@messer-cutting.com
- Die Flamme ? Werkzeug der Autogentechnik
Brenngase, chemische und physikalische Eigenschaften, Brenngas/Luft/Flammen, Geräte, Konstruktion, optimale Einsatzmöglichkeiten durch Sonderbrenner, praktische Beispiele
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. Silvio Schulz IWE Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Köthener Str. 33 a 06118 Halle
Telefon 0345 5246343 , Telefax 0345 5246340
E-Mail: schulz@slv-halle.de
- Probleme und Lösungen beim MAG-Schweißen von HV-/DHV-Nähten an Feinkornbaustählen
Schweißverbindungen an schwingend belasteten Bauteilen, Einfluss von Nahtausführung und Schweißprozess, Maßnahmen zur Fehlervermeidung
Schwerpunktthema:
02, 03
Dr.-Ing. Stefan Trube Schunk Sonosystems GmbH Geschäftsführung Hauptstr. 93, 35435 Wettenberg
Telefon 0641 803 500 , Telefax 0641 803 250
E-Mail: stefan.trube@schunk-group.com
- Ultraschallschweißen von Metall ? Eine ungewöhnliche Fügetechnologie stellt sich vor
Das Prinzip des Ultraschall-Metallschweißens, verschweißbare Werkstoffe und Anwendungsbeispiele, Vorteile des Ultraschallschweißens gegenüber anderen Fügetechnologien, Qualitätssicherung und Prozessüberwachung beim Ultraschall-schweißen, außergewöhnliche Lösungen und Anwendungen des Ultraschallschweißens
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 06, 07, 12
Dipl.-Ing. Mathias Uhlmann Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Köthener Str. 33 a 06118 Halle
Telefon 0345 5246 344 , Telefax 0345 5246 340
E-Mail: uhlmann@slv-halle.de
- Sonderanwendungen zum Widerstandsschweißen
Das Werkzeug Widerstands-Erwärmung; Strom- und Kraftprogramme zum Schweißen schwer schweißgeeigneter Werkstoffe, Härten von Oberflächen, Widerstands-Löten, Verformen und Verpressen, Verfahrens-Kombinationen
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. Sebastian Wächter Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 138 , Telefax 03641 204 110
E-Mail: strahltechnik@ifw-jena.de
- Laserstrahlbearbeitung von silikatischen Werkstoffen
Die Bearbeitung von silikatischen Werkstoffen mit Laserstrahlung betrifft das Schneiden (Abtragen), Trennen (Thermoschock) und das Fügen (Löten, Schweißen). Entsprechend der Werkstoffeigenschaften werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten herausgestellt. Die Anwendung der Verfahren können an Beispielen gezeigt werden.
Schwerpunktthema:
02, 03
- Der Laserstrahl zum Fügen von Keramik
Das Verbinden von Glas und Keramik kann durch Schweißen und Löten mit Hilfe des Laserstrahles erfolgen. Neben der Verfahrensentwicklung und Realisierung werden Anwendungsbeispiele gezeigt.
Schwerpunktthema:
02, 03
Dipl.-Ing. Marc Warzawa IWE ANDRAE Ingenieure GmbH Stuttgart Haugweg 28 71711 Murr
Telefon
, Telefax
E-Mail: marc.warzawa@gmx.de
- Edelstahl in Gefahr
Werkstattregeln, die immer wieder verletzt werden und mögliche Auswirkungen
Schwerpunktthema:
03
Ralf Weber Weldstone Europe GmbH Flößerweg 10 35418 Buseck
Telefon 06408 5040613 , Telefax 06408 5040632
E-Mail: weber@weldstone-europe.com
- Brennerequipment und Zubehör zum Schutzgasschweißen für neue Robotergenerationen verschiedenster Roboterhersteller
Schwerpunktthema:
10, 02, 03
Gabriele Weilnhammer Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com
- Besonderheiten beim Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen
Anwendungsfälle, Auswahl Schweißzusatzwerkstoffe, Anwendung des Schäffler-Schaubildes, Besonderheiten, Schadensfälle
Schwerpunktthema:
01, 03
Friedhelm Brickmann Norbertstr. 22, 59067 Hamm
Telefon 02381 402698 , Telefax 02381 402698
E-Mail:
- Schweißen und Verlegen der Rohre im Pipelinebau
Rohrverbindungen: Schraub-, Bleimuffen-, Einsteckmuffen- und Stumpfnahtverbindungen
Verfahrens- und Verlegetechniken:
Fallnahschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre im festen Erdreich.
Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre in Sumpf- und Erdbebengebieten.
Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen der Rohre von einem Verlegeschiff auf See.
Fallnahtschweißen mit zelluloseumhüllte Stabelektroden und Verlegen größerer Rohrlängen durch Abwickeln von einer Trommel auf See.
Halbautomatisches Schutzgasschweißen in Fallnahtposition mit Massivdrahtelektroden und Verlegen der Rohre im festen Erdbereich.
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Bernd Dalmer Lorch Schweißtechnik GmbH Im Anwänder 24-26 71549 Auenwald
Telefon 07191 503 110 , Telefax 07191 503 3110
E-Mail: bernd.dalmer@lorch.eu
- Innovative Edelstahl in Verbindung moderner Schweißverfahren
Schwerpunktthema:
02, 03
- Edelstahl in Verbindung mit WIG-Kaltdraht
Schwerpunktthema:
02, 03
- Aluminium ? bekannte aber auch neue Verfahrenstechniken in Verbindung mit der Schweißtechnik
Schwerpunktthema:
02, 03
- Innovative Lichtbogen-Verfahren SpeedPulse/SpeedArc/SpeedUP/Speedroot
Schwerpunktthema:
02, 03
Prof. Dr.-Ing.habil. Jochen Schuster Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Köthener Str. 33 a, 06118 Halle
Telefon 0345 52462 66 , Telefax 0345 52462 22
E-Mail: schuster@slv-halle.de
- Stähle im Wandel der Zeit ? ein kurzer historischer Exkurs in die Geschichte der Herstellung von Stählen
Die Vielfalt der Stähle ist unüberschaubar. Ausgehend von den historischen und modernen Definitionen des Begriffes ?Stahl? aus eisenhüttenmännischer und normativer Sicht, werden zunächst die Verfahren zur Erzeugung von Roheisen im Renn- und im Hochofen dargelegt und die wichtigsten seit 1785 gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Stählen vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die besondere Berücksichtigung der Schweißeignung historischer Stähle in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V. Sternstr. 36 40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de
- Entwicklung der Schweißerprüfung von DIN 8560 zur ISO 9606-1
Stichworte: Umfang von DIN 8560 - erfasste Werkstoffe in EN 287-1 - fehlende Inhalte von EN 287-1 - Entwicklung zur ISO 9606-1 - Orientierung hin zur Eingruppierung nach den schweißzusätzen - Stand von FprEN 287-1 - Stand von ISO/FDIS 9606-1 - Stand und Ausblick über die Entwicklung beider Normen
Schwerpunktthema:
03, 06, 11
Bergmann & Steffen GmbH Dipl.-Ing. Uwe Bergmann Raiffeisenstr. 176, 32139 Spenge
Telefon 05225 8786 15 , Telefax 05225 8786 27
E-Mail: u.bergmann@bergmann-steffen.de
- Flexible und wirtschaftliche Fertigungskonzepte und Spannvorrichtungen zum Laser-Remote-Schweißen
Schwerpunktthema:
02, 03
TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Dipl.-Ing. Julian Band Carlstr. 54, 52531 Übach-Palenberg
Telefon 02451 48444 22 , Telefax 02451 48444 50
E-Mail: j.band@tc-kleben.de
- Kleben mit natürlichen Klebstoffen
Schwerpunktthema:
03
Dipl.-Ing. Cerkez Kaya Air Liquide Deutschland GmbH Fütingsweg 34 47805 Krefeld
Telefon 02151 379 9182 , Telefax 02151 379 9270
E-Mail: cerkez.kaya@airliquide.com
- Schutzgasen und Schutzgaszuführung beim Laserschweißen
Einfluss auf die erzielbare Schweißergebnisse, Einbrandform, Nahtoberfläche, Nahtqualität, Schweißgeschwindigkeit und Schutzgasverbrauch, Potential für die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Schutzgaszuführung.
Schwerpunktthema:
01, 03
Dipl.-Chem. Renate Luhn Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Otto-Schott-Str. 13, 07745 Jena
Telefon 03641 204 123 , Telefax 03641 204 110
E-Mail:
- Kleben von Hochleistungswerkzeugen
-Stand der Technik und Motivation
-Lösungswege - Vorgehensweise
-Ergebnisse
-Klebstoffcharakterisierung
-Charakterisierung von Verbindungen
-Oberflächenvorbereitung
-Funktionsmuster
-Zusammenfassung
Schwerpunktthema:
02, 03, 09
Dr.-Ing. habil. Frank Riedel Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Fraunhofer-Institut für Werkzeug- maschinen und Umformtechnik Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de
- Entwicklungsständ und -tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik
Entwicklungsständ und -tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, "Kaltfügetechnik"), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
Schwerpunktthema:
02, 03, 08, 09, 10
Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de
- Die Gestaltung schweiß- und fügetechnischer Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie
Schweiß- und fügetechnische Arbeitsplätze, sowie deren Mechanisierung und Automatisierung werden analysiert und daraus Lehren für ein zukunftsgerechte Planung und Gestaltung von solchen Arbeitspätzen im Handwerk und in der Industrie gezogen.
Schwerpunktthema:
02, 03, 04, 05, 06, 07
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rosert IWE Kyffhäuserstr. 33, 01309 Dresden
Telefon
, Telefax
E-Mail: reinhard.rosert@gmx.de
- Herstellung und Anwendung von Fülldrähten mit besonderem Augenmerk auf das Rohrschweißen
Schwerpunktthema:
01, 03, 10
Matthias Thume Westfalen AG Industrieweg 43 48155 Münster
Telefon 0251 695 602 , Telefax 0251 695 610
E-Mail: m.thume@westfalen.com
- Schutzgasschweißen von Aluminium
Einsatz verschiedener Aluminiumlegierungen
Auswahl geeigneter Verfahren zum Schweißen
Schutzgase und Zusatzwerkstoffe
Praxisbeispiele, Schäden, Reparatur
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
- Schutzgasschweißen von hochlegierten nichtrostenden Stählen
Werkstofftechnische Grundlagen hochlegierter Stähle
Auswahl der richtigen Schweißverfahren (MIG,WIG,Plasma,CMT,Cold Arc u.v.m.)
Auswahl der Schweiß-und Formiergase
Anlauffarben und Schäden
Praxisbeispiele
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
- Aktive Gase beim WIG Schweißen? Schutzgasschweißen und Formieren im Rohrleitungsbau
Werkstofftechnische Grundlagen
Auswahl der richtigen Schweißverfahren (WIG,Plasma,MAG,MIG)
Einsatz in der Orbitaltechnik
Auswahl der Schweiß-und Formiergase
Aktive Gase beim WIG Schweißen
Anlauffarben: Was ist zulässig? Wann entstehen Schäden?
Praxisbeispiele
Schwerpunktthema:
01, 02, 03
Dipl.-Ing. Jan Pitzer SFI / IWE
Alexander Binzel
Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Innovations- und Technologie Zentrum (ITC)
Kiesacker 7 - 9, 35418 Buseck
Telefon 064 08 59 399
E-Mail: pitzer@binzel-abicor.com
- Stutzenschweißen im Großbehälterbau: Einsatz der automatisierten Engspalt-Technologie
Das Schweißen dickwandiger Bauteile durch Lichtbogen-Schweißverfahren erfordert normalerweise eine Vielzahl von Schweißlagen bzw. -raupen mit der Folge langer Schweißzeiten, hoher Fertigungskosten und großer Wärmeeinbringung. Die alternative Technik des Engspalt-Schweißens ist seit vielen Jahren bekannt. Durch die Adaption des MSG-Engspaltschweißens an den Industrie-Roboter eröffnen sich neue, interessante Einsatzmöglichkeiten in der schweißtechnischen Fertigung.
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 10, 12
- Moderne Schweißprozesse und Automation in der Praxis
Die Schweißtechnik spielt für die metallverarbeitende Industrie eine wesentliche Rolle. Deswegen sind Unternehmen aus diesem Gebiet oft Vorreiter bei der Entwicklung und dem Produktionseinsatz von neuen Fertigungs- und Fügeverfahren. Sei es der konventionelle Einsatz des klassischen MSG-Verfahrens mit und ohne Pulstechnologie, die verbreitete Nutzung des Unterpulverschweißens, des Tandemschweißens oder der Laser- und Laserhybridtechnologie.
Doch auch in Sachen Automatisierung bieten maritime Anwendungen große Einsatzgebiete und Entwicklungspotentiale. Roboteranwendungen in Kombination mit Sensortechnik und nachgelagerte Qualitätsprüfsysteme halten immer mehr Einzug in Branchen die sowohl von Massenproduktion aber auch oft von Einzelfertigung geprägten sind. Der Beitrag soll einen kleinen Überblick über den Einsatz aktueller Schweißverfahren sowie Beispiele für den Einsatz automatisierter Produktionsanlagen in unterschiedlichen Anwendungen geben.
Schwerpunktthema:
02, 03, 06, 07, 10
- Effiziente Anwendungen des Laserstrahl-MSG-Hybrid Schweißens in der modernen Fertigung
Das Laserstrahl-MSG-Hybrid-Verfahren ist nicht nur ein innovatives Fügeverfahren mit Zukunft, das sich durch große Einbrandtiefe, hohe Schweißgeschwindigkeit und hohe Prozessstabilität auszeichnet dank der ständigen Weiterentwicklung der Lasertechnologie entpuppt sich dieses Verfahren zunehmend als effiziente Fertigungsmethode, deren Investitionsaufwand sich innerhalb kürzester Zeit amortisiert. Die hohe Prozessstabilität führt in neue Dimensionen der Schweißgeschwindigkeit, die wiederum eine beachtenswerte Reduktion der Streckenenergie bewirken. Nacharbeiten von Verzugsauswirkungen aufgrund thermischer Belastung werden minimiert. Der Laserstrahl und der MSG-Lichtbogen beeinflussen sich dabei positiv. Die Kombination der beiden Verfahren findet in immer mehr Branchen Anwendung und trägt zudem zu einem Umdenken in der Konstruktion bei. Die metallurgischen Eigenschaften dieser weitgehend aus dem Grundwerkstoff erzeugten Verbindung zeichnen das Verfahren zusätzlich aus. Der Vortrag ist ein Auszug einiger Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anwendungen und Bauteile im Bereich Laser- und Laser-Hybrid-Schweißverfahren sein. Wir wollen Erfahrungen und Erkenntnisse verschiedener Kunden mit den Verfahren präsentieren und daraus ökonomische und technische Verbesserungen aufzeigen.
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 10
- Roboteranlagen in der Praxis: Impressionen unterschiedlicher, automatischer Roboteranlagen aus verschiedenen Branchen.
Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten wird maßgeblich durch die Entwicklung der Lohnstückkosten bestimmt. Je stärker diese im Vergleich mit anderen Ländern steigen, desto mehr gerät die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation in Gefahr. Erschwerend kommt hinzu, dass es bei dem in den kommenden Jahren stärker werdenden Facharbeitermangel in Deutschland immer schwieriger wird, größere Lohnsteigerungen zu vermeiden.
Daher müssen sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben können, um am Markt überleben zu können. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, die Produktivität durch den Einsatz von Automatisierungs- und Robotertechnik zu verbessern. Dabei können die Grade der Automatisierung, aber auch die Dimension der Anlagen stark variieren. Der Vortrag zeigt Impressionen für Lösungen und Anregungen für Anwender, wie häufig vorkommende Aufgabenstellungen gelöst oder spezielle Herausforderungen gestemmt werden können. Dabei werden sowohl kompakte Anlagen mit unterschiedlichen Mechanisierungsgraden als auch vollautomatische, verkettete Fertigungslinien mit umfangreicher Sensorik und Dokumentationsfunktion vorgestellt und anhand der Beispiele die modernen Schweißprozesse und deren Einsatz präsentiert.
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 10
- Wahrheit und Mythos: Einsatz modifizierter Sprühlichtbogen eine ökonomische Be-trachtung.
In den vergangenen Jahren haben sich zu den bis dahin bekannten Standard-Lichtbogenarten (Kurzlichtbogen, Mischlichtbogen, Sprühlichtbogen und Impulslichtbogen) immer wieder vermeintlich neue Schweißprozesse hinzugesellt. Die Aufgabe, aus dieser Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Prozesse und Prozessvarianten den für die eigene Aufgaben besten Prozess auszuwählen, stellt den Anwender oft vor eine größere Herausforderung, als die Schweißaufgabe selbst. Auch der Umgang mit Verfahrensprüfungen, Schweißanweisungen und Dokumentation hat sich durch diese Entwicklung merklich verkompliziert. Eine exponierte Stellung dieser Prozessvarianten nimmt dabei der fokussierte Sprühlichtbogen ein, den viele Stromquellenhersteller in ihrem Prozessportfolio anbieten. Seine Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit entfachen nicht nur bei Anwendern teilweise intensive Diskussionen. Mit unserem Beitrag wollen wir den fokussierten Sprühlichtbogen mit anderen Hochleistungsprozessen am Standard-Baustahl vergleichen und Beispiele seiner Einsatzgebiete vorstellen. Dabei wollen wir insbesondere den Blick auf die ökonomische Leistungsfähigkeit und das Wirtschaftlichkeitspotential dieser Prozessvariante richten.
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 10
- Produktivitätssteigerung durch den flexiblen Einsatz von konventionellen oder Laserstrahl-Schweißverfahren
Produktivität ist die wichtigste Voraussetzung für das Überleben eines Unternehmens am Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Anzahl von inzwischen auch internationalen Wettbewerbern müssen sich Unternehmen die Frage beantworten, wie sie diesem wachsenden Druck entgegentreten wollen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer gewachsenen Unternehmensstruktur und der damit verbundenen gewachsenen Produktionsstruktur hängen in der Modernisierung ihrer Fertigung oft dem aktuellen Stand der Technik hinterher. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig: z.B. mangelnde Möglichkeiten investieren zu können, fehlendes Knowhow über den Stand der Technik oder einfach die Bequemlichkeit und der Gedanke never change a running system. Jedoch haben zahlreiche Beispiele gezeigt, dass Investitionen notwendig sind, um am Markt bestehen zu können.
Dieser Vortrag geht auf die drei Aspekte tiefer ein: Stand der Lasertechnik für schweißtechnische Aufgabenstellungen; Vergleich konventionellen Technologien und Möglichkeiten des Einstiegs in diese - für viele Unternehmen oft neue - Technologie.
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 10
Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de
- Rekord, Der größte Fahrzeugkran der Welt - ... und wie er entstanden ist
Ein neuer Superlativ in der Welt der Mobilkrane mit einer Traglast von 3200 Tonnen.
Einblicke in die Entwicklung und Fertigung dieses Giganten.
Wer braucht solche Maschinen?
Der Entwicklungsprozess
Anforderungen und technische Hürden
Fertigung und Montage
Schweißtechnische Aspekte, insbesondere zum Thema hoch- und ultrahochfeste Feinkornbaustähle
Schwerpunktthema:
01, 03, 08, 12
- Der Einsatz hoch- und ultrahochfester Feinkornbaustähle im Mobilkranbau
Was ist dran an diesem exotischen Material, warum finden wir es gehäuft im Mobilkranbau und was sind eigentlich die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung?
Mobilkrane und ihre wesentlichen Merkmale
Warum Feinkornbaustahl
Hochfeste und Ultrahochfeste Feinkornbaustähle und ihre besonderheiten, sowie ihre schweißtechnische Verarbeitung
Bebilderte Beispiele
Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
Schwerpunktthema:
01, 03, 12
- Innovationen im Kranbau, am Beispiel eines 1250 Tonnen Fahrzeugkrans
Unter dem Aspekt der Verarbeitung vonhoch- und ultrahochfesten Feinkornbaustählen bis 100mm Blechdicke wird der DEMAG CC8800 vorgestellt
Highlights dieses Giganten
Konzept und technische Daten
Modularer Aufbau
Stahlbaugruppen, Bilder sowie Anmerkungen zur Schweißtechnik
Das Konzept der "Selbstmontage" (Aufbau) auf der Baustelle
Innovative Details z. B. neuartiger Energie- und Bedien-Container
Schwerpunktthema:
03, 08, 12
- Effizienzsteigerung durch den Einsatz innovativer Schweißtechnologien am Beispiel Mobilkranbau
Fallbeispiel, wie durch den Einsatz modifizierter Sprühlichtbögen, deutliche Kosteneinsparungen eingefahren werden konnten.
Der ganzheitliche Ansatz
Modifizierte Lichtbögen und ihre Merkmale
Die ideale Nahtvorbereitung
Erkenntnisse und Erfahrungen
Vortrag in Microsoft Powerpoint
Schwerpunktthema:
02, 03, 07, 12
Dipl.-Ing. Ulf Jasnau Deloro Wear Solutions GmbH Zur Bergpflege 51 - 53 56070 Koblenz
Telefon 0261 8088 413 , Telefax 0261 8088 35
E-Mail: ulf.jasnau@deloro.com
- Plasma- und Laser-Pulver-Auftragschweißen - Technologien und Systeme für die Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten Schichten
Beginnend mit der Definition und der Einteilung des Auftragschweißens allgemein vermittelt der Vortrag die Prinzipien und jeweiligen Vorteile des Plasma Pulver Auftragschweißens und des Laser Pulver Auftragschweißens. Die für das jeweilige Verfahren wichtigen Parameter werden erläutert.
Neben der Eignung für die Herstellung von Schichten wird auch die Eignung beider Verfahren für die additive Fertigung (3D-Druck) demonstriert.
Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus dem Alltag der Deloro Wear Solutions GmbH werden Einsatzbereiche der Technologien unter Nutzung verschiedener Beschichtungswerkstoffe aufgezeigt.
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 10
Dr.-Ing. Dirk Kampffmeyer SFI/IWE Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld
Telefon 02151 7811252 , Telefax 02151 7811503
E-Mail: dirk.kampffmeyer@messergroup.com
- Moderne Schutzgase zum MAG-Schweißen von unlegierten Stählen
Unlegierte Baustähle werden hauptsächlich mit dem MAG-Schweißen gefügt. Hierbei werden - auch heute noch - überwiegend Schutzgase mit den beiden Bestandteilen Argon und CO2 eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist da-bei das Schutzgas M21 mit 18% CO2 (ISO 14175-M21-ArC-18), das von nahezu jedem Gaseproduzenten angeboten wird. Steigende Anforderungen an die Schweißnahtoberfläche (z.B. Spritzerfreiheit) oder an die Streckenenergie bei höherfesten Feinkornbaustählen führen dazu, dass verschiedene Schweißaufgaben mit diesem Gas nur mit zusätzlichem Aufwand erfolgen können. Hier können moderne Schutzgase, die den Tropfenübergang beeinflussen und das Energieniveau des Schweißprozesses verändern, helfen.
Innerhalb dieses Dokuments wird der Einfluss aller gängigen Schutzgaskomponenten nach ISO 14175 auf unlegierte Stähle diskutiert. Ziel dieses Vortrags ist es, dem schweißtechnischen Anwender den Einfluss verschiedener Schutzgaskomponenten zu zeigen und ihn so bei der Schutzgasauswahl für den eigenen Schweißprozess zu unterstützen.
Schwerpunktthema:
02, 03, 05
- Mögliche Fehlerquellen auf dem Weg von der Gasflasche zur Schweißstelle
In der Schweißtechnik treten immer wieder Fehler bei der Schweißnahtqualität auf, die auf das Schweißequipment zurückzuführen sind. Am Beispiel des Lichtbogenschweißens wird hier speziell der Weg des Schutzgases von der Gasflasche zur Schweißstelle betrachtet und mögliche Ursachen für Schweißprobleme aufgeführt. Die meisten der aufgeführten Ursachen sind durch einfache Maßnahmen zu beheben. Viele der Ursachen und Lösungen können auf andere Schweißverfahren übertragen werden.
Schwerpunktthema:
03, 05
Gabriele Weilnhammer Wendelsteinstr. 1, 85659 Forstern
Telefon 0172 8267533 , Telefax
E-Mail: gaby.weilnhammer@gmail.com
- Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium
1. Verschiedene Arten von Aluminiumwerkstoffen, Werkstoffauswahl 2. Festigkeitssteigerung durch Kaltverformen und Aushärten 3. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung, Vorwärmen, Nachbehandlung
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 05
- Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von austenitisch-ferritischem Duplexstahl
1. Einsatzgebiete, Werkstoffauswahl 2. Zusatzwerkstoffe, Schutzgase, Wärmeeinbringung 3. Nachweis Austenit/Ferrit-Verhältnis 4. ausgewählte Beispiele
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 05
- Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Feinkornbaustählen
1. Arten von Feinkornbaustählen (N, M, Q) 2. Einsatzgebiete, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung. Wärmeeinbringung, Streckenenergie etc.
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 05
- Schweißen von Gusseisen
1. Gusseisensorten, Einsatzgebiete 2. Warm- und Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe 3. Vorwärmung, nachbehandlung
Schwerpunktthema:
01, 02, 03, 05
|
|