Suche im Titel:

Suche in der Beschreibung:

Suche nach Vortragenden:

Suche nach PLZ-Bereich:

Suche nach Schwerpunktthema:

Suche nach Vortragsnummer:

Honorarvereinbarungen sind direkt mit den Referenten zu treffen!
Es wurden 42 Vortragsangebote gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95501 , Telefax 0531 391 95599
E-Mail: k.dilger@tu-braunschweig.de

  1. Schweißeigenspannungen und Verzug 
    Entstehungsmechanismen, Auswirkungen von Eigenspannungen und Verzug, vorbeugende konstruktive oder fertigungstechnische sowie nachträgliche Gegenmaßnahmen gegen Eigenspannungen und/oder Verzug, Praxisbeispiele aus der Fahrzeugindustrie, Möglichkeiten zur Ermittlung von Eigenspannungen, FE-Berechnungen
    Schwerpunktthema: 08, 09

Dipl.-Ing. Joachim Koch SFI (EWE)
Sachverständigenbüro f. Energie-
und Umweltberatung
Sandwiesenstraße 5, 63776 Mömbris
Telefon 06029 1840 oder 4473 , Telefax 06029 1842
E-Mail:

  1. Mit Rissen leben 
    Die an sich simple Feststellung hat eine außerordentliche Bedeutung, die als tief greifender Wandel bei Konstruktionen verstanden werden kann. Trotz des teilweisen erheblichen Untersuchungs-/Berechnungsaufwandes hat sich die Betriebsfestigkeitsrechnung in der Stahlindustrie/Anlagentechnik durchgesetzt. Dazu praktische Beispiele.
    Schwerpunktthema: 08


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. DIN EN 1090-1 ff. Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken 
    Die Europäische Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden, fest. Im Vortrag werden die Grundlagen, die wesentlichen Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken und die Anforderungen an die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten aufgezeigt.
    Schwerpunktthema: 08, 11, 12

  1. Schweißaufsichtspersonen ? Aufgaben und Verantwortung 
    Verankerung der Tätigkeit in aktuellen Regelwerken, Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08, 11

  1. Brücken verbinden Menschen ? Schweißen verbindet Teile 
    Historischer Überblick über den Brückenbau aus Eisen und Stahl, Erfahrungsberichte beim Neubau und bei der Sanierung von Straßen- und Eisenbahnbrücken
    Schwerpunktthema: 03, 08

  1. Qualitätsanforderungen für Unterlieferanten beim Beschaffungsprozess 
    Allgemeine und technische Anforderungen an Unterlieferanten geschweißter Produkte, Beispiel technischer Spezifikationen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 06, 08

  1. Schweißsicherheit im Stahl-, Fahrzeug- und Maschinenbau 
    Anforderungen an die schweißgerechte Konstruktion, Beispiel ungünstiger Konstruktionen mit Folgen und Maßnahmen
    Schwerpunktthema: 03, 05, 08

  1. Qualitätssicherung und Schadensfälle ? (k)ein Widerspruch? 
    Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Schweißtechnik; Schadensfälle aus dem schweißtechnischen Alltag (u.a. Rohrleitungs-, Maschinen- und Fahrzeugbau); Hätten diese Schäden durch geeignete Maßnahmen vermieden werden können?
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08


Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke SFI
Mädelegabelstr. 42, 81825 München
Telefon 089 4300715 , Telefax 089 43779098
E-Mail: lueke.manfred@t-online.de

  1. Konstruktion und Kosten geschweißter Produkte 
    Kostenstruktur eines Produktes, Herstellkosten-Einflüsse beim Schweißen, Konstruktion und Kosteneinfluss, Wertanalyse und FMEA, Praxisbeispiele, Bauteil Optimierung, Vorrichtungs-Beispiele
    Schwerpunktthema: 07, 08

Dipl.-Ing. Jochen Mußmann SFI
FDBR - Fachverband Anlagenbau e.V.
Sternstr. 36
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 49870 30 , Telefax 0211 49870 36
E-Mail: j.mussmann@fdbr.de

  1. Praktische Umsetzung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU im Rohrleitungsbau  
    Zweck der DGR, Konformitätsbewertungsverfahren (Module), Hersteller oder Lieferant, Gefahrenanalyse, Betriebsanleitung, harmonisierte Regelwerke, Werkstoffe, Anforderungen an Schweißverfahren, Personal, Anforderungen an Prüfpersonal, Druckprüfung, CE-Kennzeichen
    Schwerpunktthema: 08

Dr.-Ing. Thomas Nitschke-Pagel
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 95505 , Telefax 0531 391 99599
E-Mail: t.pagel@tu-bs.de

  1. Eigenspannung und Verzug beim Schweißen 
    Metallphysikalische, konstruktions- und fertigungsbedingte Ursache der Eigenspannungsentstehung beim Schweißen, Abhängigkeit von Eigenspannungen und Verzug, Auswirkungen von Schweißeigenspannungen, Möglichkeiten zur Verringerung von Schweißeigenspannungen durch vorbeugende und nachbehandelnde Maßnahmen, Methoden zur quantitativen Bestimmung von Eigenspannungen in Schweißkonstruktionen, Berechnung von Eigenspannungen
    Schwerpunktthema: 08, 09

Dr.-Ing. Ahmad Parsi SFI
Kupferberatung Technology Labor CTL
Wendersstr. 56, 40472 Düsseldorf
Telefon 0211 6108428 , Telefax 0211 6108428
E-Mail: info@kupferberatung-technology-labor.de

  1. Qualitätssicherung und Schweißnahtprüfung von lichtbogengeschweißten Kupfer- und Kupferlegierungen 
    Kurze Einführung über die Eigenschaften, Normen und Verarbeitung von Kupfer- und Kupferlegierungen. Zielgruppe: Schweifachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Konstrukteure, Qualitätssicherungsingenieure
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 06, 08, 11

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen. Qualitätssicherung und Schadensfälle.
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Entwicklungsstand und ?tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik 
    Entwicklungsstand und ?tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, ?Kaltfügetechnik?), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
    Schwerpunktthema: 02, 03, 08, 09, 10


Prof. Dr.-Ing. Horst J. Roos
Ostpreussenstr. 11, 74189 Weinsberg
Telefon 07134 2944 , Telefax 07134 900331
E-Mail: hjlroos@arcor.de

  1. Schweißtechnische Arbeiten am Tragwerk des größten Werftportalkrans  
    Ein Werksbericht über die Herstellung der Schweißbaugruppen und Montage des WP-Krans in Schweden, sowie über seine Demontage nach 30 Betriebsjahren. Die Verladung und der Schiffstransport nach Korea und der dortige Neuaufbau werden geschildert und von der schweißtechnischen Seite beleuchtet.
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

  1. Nanotechnologie und ihre Bedeutung für die Füge- und Beschichtungstechnik 
    Nanotechnologie ist zum Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien geworden, die sich mit Strukturen und Prozessen auf der Nanometerskala befassen. Sie zeichnen sich durch besondere psysikalische und chemische Eigenschaften aus. Entscheidende Materialgrößen (Härte, Verschleißfestigkeit etc.) können durch die Einführung charakteristischer Strukturgrößen im Nanometerbereich gezielt verbessert werden. Viele Strukturanwendungen nanokristalliner Werkstoffe ergeben sich aus einer Verteilung von Nanopartikeln in einer keramischen, metallischen oder Polymer-Matrix
    Schwerpunktthema: 03, 04, 05, 06, 07, 08

Dipl.-Ing. (FH) Holger Schildmacher SFI
TÜV Süddeutschland Holding AG
Bau und Betrieb
Westendstr. 199
80686 München
Telefon 089 5791 1863 , Telefax 089 5791 1257
E-Mail: holger.schildmacher@tuev-sued.de

  1. Was ?er(trägt)? eine Schweißnaht? 
    Zulässige Nahtspannungen für statische und dynamische Belastungen in verschiedensten industriellen Bereichen, direkte Einflüsse auf die Schweißverbindungen, Schadensfälle, Anregungen für Konstrukteure und Praktiker
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

Dr.-Ing. Falko Schröter
AG der Dillinger Hüttenwerke
Marketing Stahlbau
Werkstr. 1, 66763 Dillingen/Saar
Telefon 06831 47 3194 , Telefax 06831 47 3089
E-Mail: falko.schroeter@dillinger.biz

  1. Thermomechanisch gewalzte Stähle ? Auswertung und Verarbeitung 
    Herstellung und Verwendung (Walzen, Schweißen, Flammrichten), Anwendungsbeispiele aus dem Stahlbau
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung von Stahl im Stahlbau nach deutschem Regelwerk 
    Werkstoffnormen, Konstruktionsnormen, Werkstoffauswahl, Ü-Zeichen, Bauregelliste, Stahlbestellung, konstruktive Hinweise
    Schwerpunktthema: 01, 06, 08

  1. Moderne Stähle für den Stahl- und Verbundbrückenbau 
    Übersicht über verwendbare Stähle, TM-Stähle, vergütete Stähle, wetterfeste Baustähle, Längsprofilbleche, Verbund- und Stahlbrücken
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Anwendung und Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle 
    t 8/5-Konzept-Schweißen-Bauregelwerke
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Stahlentwicklung für Offshore-Spezialschiffe 

    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. DIN 18800-7 (2002) 
    Einfluss auf die verwendbaren Werkstoffe
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Neue Normen für Stahl im Stahlbau 
    Werkstoffnorm pr EN 10 025, Prüfzeugnisse pr EN 10 204, Dast-Rili 009
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Wetterfeste Baustähle - Anwendung und Verarbeitung 
    Herstellung, Verarbeitung, konstruktive Richtlinien, Schweißen
    Schwerpunktthema: 01, 08

  1. Stahlgüteauswahl im Stahlbau 
    DAST-Richtlinie 009, Sprödbruchnachweis, Kerbschlagarbeit, Bruchmechanik, DAST-Richtlinie 014, Terrassenbruch, Z-Eigenschaften, DIN 18800-7
    Schwerpunktthema: 01, 08

Dipl.-Ing. Martin Vogt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Füge- und Schweißtechnik
Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig
Telefon 0531 391 7829 , Telefax 0531 391 5834
E-Mail: martin.vogt@tu-bs.de

  1. Simulation von Schweißprozess und Schweißergebnis 
    Simulation von Lichtbogen- und Strahlschweißprozessen, Werkstoffsimulation, Vorhersage von Verzug und Eigenspannung, experimentelle Überprüfung von Berechnungsergebnissen
    Schwerpunktthema: 08, 09

Prof. Dr. Ing. Norbert Woywode
Ingenieurbüro E & C Woywode
Albert-Schweitzer-Str. 11, 39126 Magdeburg
Telefon 0391 2530647 , Telefax 0391 2530711
E-Mail: norbert.woywode@t-online.de

  1. Tragfähigkeit und Gestaltung ermüdungsbeanspruchter Schweißkonstruktionen 
    Einflüsse auf die Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit, Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit, Tragfähigkeit und Unregelmäßigkeiten der Schweißnahtausführung, Gestaltungsbeispiele, allgemeine Gestaltungsregeln
    Schwerpunktthema: 08

  1. Tragfähigkeit und Gestalten von geschweißten Aluminiumkonstruktionen 
    Schweißbare Aluminiumlegierungen, Schweißverfahren, Tragfähigkeit und Gestaltung bei statischer und dynamischer Belastung, Gestaltungsbeispiele, Empfehlungen zur Gestaltung und Ausführung nach DIN 4113
    Schwerpunktthema: 01, 02, 08

  1. Beanspruchungs- und fertigungsgerecht gestalten ? Ursachen schweißtechnischer Schadensfälle vermeiden 
    Beispiele von Schadensfällen ? Schadensursachen und ihre Vermeidung, systematische Schadensanalyse ? Ursachenermittlung und Voraussetzung zur Schadensverhütung, Rissentstehung, Rissarten und Risslage an Stumpf- und Kehlnähten, Bewertung der Bruch- und/oder Rissflächen, Bewertung der Schweißnahtgüte nach DIN EN 25817 zur Vermeidung von Schäden
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Ermüdungssicher gestaltete Schweißkonstruktionen und Empfehlungen im überarbeiteten Eurocode 3 
    Beispiele ermüdungssicher gestalteter Schweißkonstruktionen, Bewertung der Tragfähigkeit von Schweißkonstruktionen bei schwingenden Belastungen, Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach Eurocode 3, Spannungsberechnung und Nachweisführung, Teilsicherheitsfaktoren, Beispiele zum Vergleich der Regelwerke, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
    Schwerpunktthema: 08

  1. Ursachenermittlung von Dauerbrüchen an Schweißnähten durch Messung und Bauteilsimulation 
    Betriebsweise und Konstruktion der Kolonne, Schadensbefund, statische Berechnung der Glockenhalterungen, Schadensbehebung, Dehnungsmessungen, Berechnung der Eigenformen und der dynamischen Beanspruchung, Bewertung der experimentell und rechnerisch ermittelten Spannungen
    Schwerpunktthema: 08

  1. Biomechanische Gestaltoptimierung ? Leichtbau nach dem Vorbild der Natur 
    Leichtbau ? ein Grundprinzip der Evolution, konventionelle Leichtbaukonzepte, biomechanische Gestaltoptimierung, natürliche und technische Leichtbaukonstruktionen, Resümee
    Schwerpunktthema: 08


Dr. jur. Winfried Bohl
Straßburger Straße 10, 31582 Nienburg/Weser
Telefon 05021 608555 , Telefax
E-Mail: winfried.bohl@t-online.de

  1. Haftung für Konstruktionsfehler ? am Beispiel der eingestürzten Eissporthalle von Bad Reichenhall 
    Welcher Fall könnte die mögliche Tragweite von Konstruktionsfehlern anschaulicher verdeutlichen, als der Prozess um die eingestürzte Eissporthalle von Bad Reichenhall? Der Vortrag befasst sich aus rechtlicher Sicht mit den Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen, unter anderem einem Bauingenieur, einem Architekten und einem Statiker. Er zeigt auch technische Hintergründe des Falles in Wechselwirkung mit deren rechtlicher Bewertung durch die Rechtsprechung auf, beleuchtet ferner die Grenzen und Widersprüchlichkeiten eines solchen Mammutverfahrens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, ?Lehren? aus dem Fall Bad Reichenhall zu ziehen. Aus den Aussagen der Rechtsprechung werden im Vortrag Erkenntnisse abgeleitet, die auch Schweißaufsichtspersonen helfen können, die eigenen Haftungsgefahren im konkreten Arbeitsbereich zu minimieren. Stichworte: Konstruktionsfehler; arbeitsteilige Verantwortlichkeiten; Anforderungen der Rechtsprechung an die Sorgfalt der Akteure; Risikominimierung eigenen Handelns.
    Schwerpunktthema: 08, 12

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster
Gerster Engineering Consulting (GEC)
Kapellenstr. 173, 89584 Ehingen
Telefon 07391 7576 21 , Telefax 07391 7576 17
E-Mail: p.gerster@kabelbw.de

  1. Interessante Brückenkonstruktionen in Europa 
    - Viaduc de Millau - Neue Autobahnbrücke (M8) über die Donau in Ungarn - Straßenbrücke über die neue A 73 bei Coburg
    Schwerpunktthema: 08


Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Krämer
Schweißtechnische Lehr- und
Versuchsanstalt Mannheim GmbH
Anerkannte Stelle
Käthe-Kollwitz-Str. 19
68169 Mannheim
Telefon 0621 3004 115 , Telefax 0621 3004 292
E-Mail: kraemer@slv-mannheim.de

  1. DIN EN ISO 2553 Schweißen und verwandte Verfahren - Symbolische Darstellung in Zeichnungen - Schweiß- u. Lötverbindungen 
    Die Norm legt Regeln fest, die in technischen Zeichnungen für die symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten in metallischen Werkstoffen anzuwenden sind. Die Norm ist neu überarbeitet und berücksichtigt die Unterschiede zwischen den Darstellungen im europäischen und amerikanischen Wirtschaftsreum. Der Vortrag stellt die Neuerungen vor und zeigt typische Anwendungsbeispiele.
    Schwerpunktthema: 08

Dr.-Ing. habil. Frank Riedel
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeug-
maschinen und Umformtechnik
Abteilungsleiter Thermische Bearbeitung
Reichenhainer Str. 88, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 5397 1300 , Telefax 0371 5397 61300
E-Mail: frank.riedel@iwu.fraunhofer.de

  1. Neuentwicklungen Stahl- und Aluminiumschweißkonstruktionen 
    Neue Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen (Einbindung neuer Werkstoffnormen); Überblick über aktuelle Bemessungskonzepte, Normen und Richtlinien (FKM, IIW, Eurocode 3); Gestaltung von Schweißkonstruktionen, Qualitätssicherung und Schadensfälle
    Schwerpunktthema: 05, 08

  1. Entwicklungsständ und -tendenzen in der Fügetechnik/Schweißtechnik 
    Entwicklungsständ und -tendenzen auf den Gebieten: Anwendung von Verfahren und Neuentwicklungen (auch Hybridverfahren, "Kaltfügetechnik"), Anforderungen durch neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, Automatisierung (auch Sensortechnik), Konstruktion, Qualitätssicherung und Simulation; Fügetechnik im Produktlebenszyklus
    Schwerpunktthema: 02, 03, 08, 09, 10


Dipl.-Ing. (FH) Harald Riedinger IWE
Mühlbachstr. 53, 66497 Contwig
Telefon 06332 4094782 , Telefax
E-Mail: h.riedinger@live.de

  1. Rekord, Der größte Fahrzeugkran der Welt - ... und wie er entstanden ist  
    Ein neuer Superlativ in der Welt der Mobilkrane mit einer Traglast von 3200 Tonnen. Einblicke in die Entwicklung und Fertigung dieses Giganten. Wer braucht solche Maschinen? Der Entwicklungsprozess Anforderungen und technische Hürden Fertigung und Montage Schweißtechnische Aspekte, insbesondere zum Thema hoch- und ultrahochfeste Feinkornbaustähle
    Schwerpunktthema: 01, 03, 08, 12

  1. Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen im Mobilkranbau  
    Welchen Stellenwert hat die zfP im Mobilkranbau unter Berücksichtigung der Verwendung von hoch- und ultrahochfesten Stählen? Einblicke in die Besonderheiten von hochfesten Stählen und den Mobilkranbau. Mobilkranbau Versagenskriterien der Schweißverbindung Stellenwert der zfP Bebilderte Beispiele Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
    Schwerpunktthema: 01, 02, 05, 08

  1. Die Grundlagen der symbolischen Schweißnahtdarstellung in Zeichnungen  
    Anwendung der DIN EN ISO 2553 (neueste Ausgabe) Grund- und Zusatzsymbole, Nahtangaben, Ergänzungen Zusatzangaben Grundsätzliches bei der Anwendung (mit Beispielen) Übersichtliche und "lesbare" Zeichnungen "Wie geht das"? Beispiele aus der Praxis
    Schwerpunktthema: 05, 08, 11, 12

  1. Innovationen im Kranbau, am Beispiel eines 1250 Tonnen Fahrzeugkrans 
    Unter dem Aspekt der Verarbeitung vonhoch- und ultrahochfesten Feinkornbaustählen bis 100mm Blechdicke wird der DEMAG CC8800 vorgestellt Highlights dieses Giganten Konzept und technische Daten Modularer Aufbau Stahlbaugruppen, Bilder sowie Anmerkungen zur Schweißtechnik Das Konzept der "Selbstmontage" (Aufbau) auf der Baustelle Innovative Details z. B. neuartiger Energie- und Bedien-Container
    Schwerpunktthema: 03, 08, 12